Wieviele Betriebsstunden haben eure HDDs?

1TB HDD = 10j~ alt (Datengrab)
128GB SSD = 11j~ alt (alte Systemplatte für fast 11j)
512GB SSD = 3j alt (Steam Platte)
250GB PCIe NVME = 3m (neue Systemplatte)
1547296093526.png1547296125456.png1547296152293.png1547296181605.png

Gerade meine uralte SSD erstaunt mich. :D
 
Uralt ist relativ:
MyCrucial_m4_30956hrs.png
 
Sata 3Gb/s ist der aktuelle Modus, sie könnte SATA 6Gb/s wenn sie an einem entsprechende SATA 6Gb/s Host steckt.
 
Ist mir schon klar. Deshalb schreib ich ja dass sie immernoch nur an einem 3 GBit Port hängt. Könnte die volle Geschwindigkeit also nie nutzen.
Brauch halt mal ein neues System. Aber warte noch auf die Ryzen 3000 😁
 
Kleines Update nach 3 Jahren:

captmcneil schrieb:
Western Digital WD20EARS 2TB
- Power On Hours: 25313
- Power On Count: 2356
Die 2TB WD Green habe ich demletzt aus Platzgründen ausgemustert mit schätzungsweise 35.000 Betriebsstunden. Hat einwandfrei funktioniert bis zum Schluss.

captmcneil schrieb:

Meine geliebte Crucial M4 lebt auch noch:

1548967211873.png


Der Nachfolger wird definitiv eine M.2 - mit einem Ryzen 7 2700X tu ich mir keine neue 2.5" mehr an.
 
Zuletzt bearbeitet:
M.2 ist nur ein Formfaktor, die SSDs im M.2 Formfaktor werden entweder per SATA oder per PCIe angebunden und nur letztere können überhaupt schneller als M.2 SATA SSDs sein, wobei es auch 2.5" SSD mit PCIe Anbindung (U.2) gibt. Die Aussage "M.2 weil 2.5" tu ich mir nicht an", ist also komplett unsinnig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: captmcneil
und wenn man Pech hat fallen bei einer M.2 SATA SSD 2 Ports weg und nicht nur einer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: captmcneil
Meine Älteste im Rechner und die wird noch ordentlich verwendet. Sollten demnächst 1TB SSD in den Bereich von 100€ fallen, dann darf sie ruhig zur pensionierten Deathstar werden.

P7k500.jpg
 
Holt schrieb:
M.2 ist nur ein Formfaktor, die SSDs im M.2 Formfaktor werden entweder per SATA oder per PCIe angebunden und nur letztere können überhaupt schneller als M.2 SATA SSDs sein, wobei es auch 2.5" SSD mit PCIe Anbindung (U.2) gibt. Die Aussage "M.2 weil 2.5" tu ich mir nicht an", ist also komplett unsinnig.
Danke! U.2 hat mir bisher tatsächlich nichts gesagt. Bei PCIe über M.2 stört mich etwas, dass man sich mit der Kühlung beschäftigen muss. Wie schlagen sich denn die 2.5" PCIe-Teile so im Vergleich? Ich lese mich da natürlich noch ein, aber mich interessieren Meinungen...

Firesign schrieb:
und wenn man Pech hat fallen bei einer M.2 SATA SSD 2 Ports weg und nicht nur einer.
Naja, ich meinte eher, SATA kommt für mich nicht mehr in Frage. Siehe oben, didn't know... Warum würde man denn überhaupt mit M.2 auf SATA gehen wollen...? Das wäre mir jetzt gar nicht in den Sinn gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
eine meiner ersten SSDs. ich will sie seit ewigkeiten ersetzen, bin aber zu faul.

Sudden Death.jpg
 
captmcneil schrieb:
Bei PCIe über M.2 stört mich etwas, dass man sich mit der Kühlung beschäftigen muss. Wie schlagen sich denn die 2.5" PCIe-Teile so im Vergleich?
Wie bei allen 2.5" und 3.5" und letztlich auch M.2 Laufwerken, hängt es davon ab wo man sie im Gehäuse verbaut, wie warm es dort ist und ob ein kühlender Luftstrom darüberstreicht. Die Position vorne im Laufwerkskäfig hinter dem Frontlüfter ist da natürlich weitaus besser als wenn man sie hinten am Mainboardtray und womöglich noch nahe an der CPU, die ja auch auf der Rückseite viel Wärme abgibt, montiert.

Das Problem der M.2 SSDs ist vor allem, dass man eben bei den M.2 Slot keine oder wenig Auswahl hat wo man die SSD verbaut und oft, gerade bei den Gehäusen mit Seitenfenster, kann man auch nur schwer für einen kühlenden Luftzug über der SSD sorgen. Da gerade die schnellen PCIe SSDs besondern viel Leistung aufnehmen und entsprechend in Wärme umsetzen, erwärmen sich diese natürlich bei Dauerlast stärker als die lahmen SATA SSDs, bei denen müssen ja auch nicht so viele NAND Dies gleichzeitig angesprochen werden, denn nur über die Parallelität bekommt man die hohen Transferraten.

Erschwerend kommt bei den U.2 SSD hinzu, dass es eigentlich nur Enterprise Modelle und von Intel die 750 und Optane 900P/905P gibt, die eben schon von sich aus viel mehr Leistungsaufnahme als Consumer SSDs haben, gerade auch im Idle. Daher kann man diese kaum mit den üblichen M.2 PCIe SSDs vergleichen.

Der M.2 Slot erlaubt übrigens maximal etwas über 8W Leistungsaufnahme, bei U.2 ist deutlich mehr möglich. Eine Intel Optane 905P 960GB braucht im Idle 6W und 16,4W unter Last und für die Intel 750 sind es 4W im Idle und 22W Active. Die 6W im Idle der 905P sind mehr als manche SATA SSD selbst bei extremer Last zieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: captmcneil
Hab ich aus der Schule mitgenommen, da alle PCs ausgemustert wurden. Hab davon insgesamt 5 Stück die liegen alle so um den dreh
 

Anhänge

  • 47123837_793721184301561_75827059188712961_n.jpg
    47123837_793721184301561_75827059188712961_n.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 459
HDDs altern auch wenn sie nicht benutzt werden, die Funktion die Betriebsstunden in Tages umzurechnen, ist daher irreführend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Computerfreund
Alte Seagate Barracuda ES Serie nach Dauerlauf.
ST3750640NS.jpg
 
Weil bereits 1 ersetzter Sektor als kritisch anzusehen ist. Klar, kann passieren. Wenn der Wert dann weiter ansteigt hat die Platte ein ernstes Problem. Wenn die Warnung stört, kann man CDI auch anweisen den aktuellen Wert zu ignorieren ;)
 
Zurück
Oben