Mir ist eingefallen, dass ich die einzige Änderung, die ich getätigt habe, nachdem die AIO eingebaut wurde, war, dass ich die Lüfterkontrolle von CPU/ AIOPUMP und CHIPSATZ manuell korrigiert und auf die jeweiligen Temperaturen angepasst habe. Zur Erinnerung, nach Umbau lief der StandBy für etwa eine Woche einwandfrei.
Eine Übernahme der Lüfterkontrolle wurde während dieser Woche durchgeführt.
Also habe ich die Lüfterkontrolle im BIOS wieder auf das System übertragen. Was danach auffällt war, das die Lüfter für CPU
voll aufdrehen, sowie
deutlich zu hören sind und die AIO Pump durchweg mit 12V läuft. Also höchste Umdrehung.
Die Chipsatzlüfter drehen gar nicht, obwohl der Chipsatz bereits über 70° beträgt ...
Windows fährt aber weiterhin nicht in den StandBy!
Danach das System heruntergefahren und die "Optimized Defaults" geladen. Danach laufen die CPU Lüfter plötzlich
angenehm leise und die AIO Pump läuft weiterhin voll mit 12V, der Chipsatzlüfter dreht weiterhin nicht auf. In Windows hochgefahren gibt das dieses Bild:
Aber Windows reagiert weiter nicht auf den Energieplan und schaltet weder nach 10 min. den Bildschirm aus, noch nach 20 Minuten in den StandBy!
Danach wollte ich den PC neu starten, aber das System wollte mich plötzlich nicht mehr ins BIOS lassen und blieb beim Booten hängen. Habe mehrmals PC ein und ausschalten müssen, damit ich wieder ins BIOS kam.
Dieses Verhalten habe ich noch niemals vorher beobachten können! Vermutlich hängt das ganze an den
hohen Temperaturen des Chipsatzes, weil beim Booten zunächst der Chipsatz Probleme macht, weil der BIOS Bildschirm auf dem
ASMedia ASM1061, der mit den SATA Ports 1 und 2 in Verbindung steht, hängen bleibt und auf keine Tastatureingaben mehr reagiert!
Danach habe ich BIOS Einstellungen angepasst (bis auf die Lüfter).
Also wieder von Standard UEFI + CSM auf UEFI umgestellt und das XMP Profil für den RAM geladen.
Keine weiteren Einstellungen im BIOS vorgenommen.
Der PC bootet ganz normal mit enorm auffällig
leisen Lüfterumdrehungen.
Auch dann kein Bildschirm aus und StandBy als Reaktion von Windows!
Der PC läuft aber wieder problemlos und bootet auch problemlos.
Die Lüfter bleiben extrem auffällig und angenehm
geräuschlos!
Jetzt werde ich die Lüfterkontrolle nur für den Chipsatz wieder übernehmen und auf die Temperaturen anpassen, damit dieser von den 70° runter kommt.
Danach zeigt sich dieses Bild:
Der Chipsatzlüfter befindet sich jetzt auch in der Auflistung von HWINFO und der Chipsatz hält sich deutlich abgekühlt ... Außerdem läuft das System weiterhin extrem auffällig
sehr leise im Gegensatz ohne die "Optimized Defaults" zuvor!
Also, im gewissen Sinne schon ein Erfolg!
Aber nach wie vor kein Windows StandBy und weiterhin bleibt der Bildschirm an. Im übrigen in beiden Systemen, im "alten" und im "neuen" System! Es scheint wirklich und im vollen Umfang an Windows 10 zu liegen!
Viele Grüße