Win 10 über zwei Festplatten installiert - wozu?

Was für ein Schaden soll denn hier entstanden sein? Das System ist in exakt dem Zustand noch vorhanden, in dem es in die Werkstatt eingeliefert wurde. Eine ungenutzte Festplatte wurde für die Windows Installation genutzt. Lediglich der Bootloader wurde von der bisherigen Windows-Platte entfernt. Es musste nichts gesichert werden und es wurde nichts überschrieben.

Vielleicht kann mir ja jemand anders erklären, was jetzt hier das Problem sein soll. Für mich sieht das so aus, als hätte die Werkstatt gute Arbeit geleistet. So hätte ich das auch gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firle, RedPanda05, redjack1000 und eine weitere Person
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firle, redjack1000 und CoMo
cumulonimbus8 schrieb:
Rückgefragt hätte ich als Werkstatt! Das wäre die einzige Maßnahme von der andere Wege anhängen.
Was? Verstehe ich nicht.

cumulonimbus8 schrieb:
ich hätte ein Backupmedium für das alte C verlangt oder (nach Rückfrage) dies auf die 2. Platte getan.
Wenn der Kunde das beauftragt, kann er das gerne haben.

CU
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firle
redjack1000 schrieb:
Wenn der Kunde das beauftragt, kann er das gerne haben.
Und was hat er beauftragt?
Und wie redlich ist es ungefragt (Schlagwort Verantwortung) etwas zu tun das Nachteile beinhalten kann?
Wenn dies niemand hier sieht muss ich mir wirklich Sorgen machen!

CN8
 
redjack1000 schrieb:
q.e.d.
Aber du setzt eine Aussage des T voraus die nicht ausführlich gegeben wurde.

redjack1000 schrieb:
Was? Verstehe ich nicht.
Du versteht wirklich nicht, dass wenn du als blutiger Laie in irgendwas jemandem einen unklaren, interpretierbaren oder kritischen Auftrag gibst, dich der Beauftrage nicht sofort rückfragt ob das alles so richtig sein kann, oder welche Alternative er wählen soll?
Denk dir doch nur eine Einbauküche - du nennst die Komponenten und das wird auf eine Weise zusammengesetzt, dass du damit nicht gescheit arbeiten kannst. Zu kleiner Kühlschrank, unnütz großer Topfschrank…

CN8
 
Zurück
Oben