Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Win10 System bootet nicht nach 2nd-SSD Wechsel ?!?
Denke für die Hinweise, leider ist mein Asus Bios ganz anders aufgebaut, und solch eine Einstellung finde ich nicht.
Im Boot Menü kann ich nur die Reihenfolgen einstellen. Und da ist natürlich meine Platte als erstes aufgeführt.
Über den Diskpart habe ich nun erfahren das ich nach select disk und list partition nur eine einzige Partition 1 habe Typ Primär. -> Also habe ich wohl GPT und nicht MBR.
Na ja, wenn man fragen über das Bios stellt, dann gehören na klar Infos über das Board dazu.
Veilside schrieb:
Die SSD auf das das System installiert wurde war neu und ist eine M2 960 Evo 500GB.
Die zweite ist (bzw. war) eine 850 Evo 500GB die mit beim Installieren auch verbaut war, und noch ein altes Win10 System drauf hatte,
was ich noch brauchte wegen einiger Dateien drauf.
Was stimmt denn sonst alles noch nicht, oder fehlt in deiner Beschreibung?
Dein Windows bekommst du doch bestimmt nicht wieder zum Starten.
Windows neu clean installieren und vorher im BIOS alles auf Uefi einstellen und CSM und Legacy abstellen wird schon schwer genug für dich.
Nicht schlecht! Aber nichts für ungut: Sollte man bei solchen Ambitionen nicht ein bisschen Plan von solchen grundlegenden Sachen haben? GPT/MBR/UEFI gibts ja nicht erst seit ein oder zwei Jahren.
Ich vermute mal, deine Samsung 960 EVO ist die Boot-SSD.
Starte doch vom Installationsstick und dann versuchen wir mbr2gpt.
P.S.
So lange die Systempartition und damit der Windows Boot Manager fehlt, kann Windows nicht vom Datenträger gestartet werden.
Eine Option für die Partitionierung über einen Oberfläche bietet der Aomei Partition Assistant auf der Hiren's BootCD PE, die im Beitrag #14 verlinkt ist.
Da keine Aktivität ohne Risiko ist, würde ich eine Datensicherung über ein Live-System oder die Hiren's BootCD PE machen.
Er hat die alte Windowsplatte mit Bootpartition und Wiederherstellungs-Partition gleich mit angeschlossen.
So wie beim Dual-Boot und da werden die alten Partitionen dann ja auch mit verwendet.
Er braucht doch nur Windows nochmal clean zu installieren, ohne sofort die alte SSD auch anzuschließen.
Veilside schrieb:
Nun eine Wochen
später nach dem alles soweit installiert und eingerichtet war, habe ich jetzt diese zweite SSD wiederausgebaut, weil ich sie in einem andern PC brauche. Dort eingebaut und schon formatiert.
Launch CSM muss er deaktivieren.
Ohne WinRE-Partition ist aber irgendwie seltsam
Oje, was würde jetzt cumulonimbus8 vorschlagen? 🙈
GPT Installation und danach die C: Partition austauschen. Das wird aber noch aufwendiger und die jetzige Partition müsste man auch erst sichern usw.
Du warst doch hier schon richtig. Diskpart mit exit verlassen und mbr2gpt aufrufen.
Anleitungen dazu gibts genug im Netz. Mehr als nicht funktionieren (wegen fehlender RE) kann nicht passieren.
Ich bin jetzt grad dabei die Hirens CD auf ein USB zu erstellen.
Dann schaue ich mal.
Eigentlich ken ich mich schon einigermaßen mit PC´s aus. Aber mit diesem ganezn Boot-"Zeugs" war mir immer etwas fremd, und auch musste ich nie da viel rummachen.
Jedenfalls MBR ist mir klar, da muss extra eine Partition erstellt sein, die dann quasi vom bios gelesen und auf die eigentliche Systempartition verweist.
Wenn ich jetzt doch aber nur eine Partition habe, warum ist das dann nicht über das Bios einstellbar, das er diese Partition direkt ansteuern bzw. lesen soll. In den ganzen Boot-Menüs und Reihenfolgen ist sie ja mit aufgeführt und an erster Stelle ?!?
Auch unter Device Control ist ja beides eingestellt..... UEFI und Lagacy.
HBCD nützt dir aber in dem Fall leider nichts. Trotzdem brauchst du sowas für Notfälle
Wobei... Theoretisch kann man das auch unter HBCD mit Hilfe von Diskgenius/Diskpart/Eingabeaufforderung hinfrickeln. Diskgenius kann MBR auf GPT konvertieren und alle möglichen Partitionen erstellen. Dann brauchts nur noch einen Befehl für die Bootdateien
Sollte machbar sein.
Er hat die alte Windowsplatte mit Bootpartition und Wiederherstellungs-Partition gleich mit angeschlossen.
So wie beim Dual-Boot und da werden die alten Partitionen dann ja auch mit verwendet.
Das ist alles andere als "nur" ... ich habe eine Familie, Kinder die täglich stressen ,eine neue Arbeit grad, und überhaupt............ diese Zeit habe ich nicht, und es wäre mir wichtig das alles schon erledigte und eingerichtete NICHT zu verlieren.
Dann tun wir das doch einfach unter HBCD, sofern der Stick auch bei dir funktioniert.
Ich würde da nicht weiter im UEFI rumspielen. Keine Ahnung, was der Punkt genau bewirkt.
ich werde mir all euer Beiträge heute spät Nacht vielleicht wieder zu gemüte führen, teilweise schreiben drei vier weitere, während ich wieder hier mit zwischenzeitlich irgendwelchen gewonnen Erkenntnissen was schreibe, und dann kriege ich nicht alles sauber mit.
Eins noch..... nachdem ich nun hier auf UEFI umgestellt habe....
und neu gestartet habe, ist jetzt natürlich meine komplette Boot-auswahlliste leer.....
...aber ist ja auch klar.... 😭
Danke trozdem an alle bis jetzt für euren Feedback.
Und ihr seid echt sauschnell !!! 💪
Ich wollte dir eigentlich ein paar Screenshots zusammen mit weiteren Erklärungen/Anweisungen liefern.
Wenn du also noch Interesse daran hast, gib Bescheid. di siehst dann schon, ob du damit zurecht kommst.
Einfach so wirst du mit HBCD auch das Windows zum laufen kriegen.
Der Stick muss aber auch starten und deine SSD erkennen.