Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Als was wird denn die SSD im anderen PC BIOS MENÜ angezeigt ?
Booten könnte sie erst, wenn auf diese Platte auf diesem PC installiert wird. Dadurch würde ein EFI Startsektor auf die Platte und ein weiterer Windows Boot Manager im BIOS gelistet. Der EFI Startsektor und der Windows Boot Manager im UEFI müssen zueinander passen, klar weil der im UEFI den im EFI Startsektor ausliest.
Das Problem später wäre, das dann in diesem UEFI BIOS gleich 2 Windows Boot Manager auftauchen. Hier muss für die andere Platte dann der richtige gestartet werden.
Mit deinen Ausführungen und Erklärungen mit UEFI bin ich längst nicht einverstanden.
Vorher hast du den ganzen komplizierten Kram.
Bau doch einfach mal eine UEFI Platte in einen anderen PC ein.
Als wenn man Heutzutage da so ein Wirbel machen muss.
Richtig ist, die ganze Installation ist defekt und wer weiß was er da überhaupt für ein Windows woher hat.
300MB ist bestimmt von OEM Windows und das funktioniert dann eventuell nicht.
Für eine anderen PC muss man ja auch auswählen beim Media Tool.
Das habe ich alles schon durch Terrier. Der EFI Startsektor auf der Platte und der Windows Boot Manager im UEFI BIOS müssen zueinander passen. Er kann ja jetzt mal die andere Platte aus dem anderen PC in den aktuellen PC einsetzen, ob diese bootfähige Platte dann auf diesem bootet ...
Das war alles noch einfacher zu Zeiten von MBR BIOS ... Da konnte man die Platte problemlos in den PC´s tauschen, weil da nichts ins BIOS geschrieben wird. Das BIOS findet den MBR Startsektor auf der Platte und bootet...
Wenn es daran nicht liegt, sollte man sich zum neuen PC auch einen neue SSD gönnen.
Denn das von Post 5 war doch auch schon nicht normal.
Wie er das Problem von Post 5 nun gelöst steht steht wo?
Das Problem von Post #5 hat sich nicht erneut gezeigt, weil er aktuell ja auf Empfehlung via USB Stick installiert hat. Dabei ist oder soll dieses Problem nicht mehr aufgetreten sein, jedenfalls hat er nichts mehr geschrieben darüber.
Beim Systemstart überprüft UEFI die Boot-Manager in der EFI-Systempartition und listet sie im UEFI-Boot-Menü zur Auswahl auf.
Es kommt jedoch vor, dass das UEFI-BIOS den Boot-Eintrag eines gerade installierten Betriebssystems nicht anzeigt, oder es so aussieht, als habe das UEFI-BIOS für den neuen Eintrag einen bestehenden gelöscht.
Ja, weil es sehr oft vorkommt, das es Probleme im Zusammenhang mit CD/DVD Laufwerken gibt. Wie du selbst weißt, sucht Windows schon mal des öfteren nach Laufwerkstreibern etc.
Deshalb hatte ich ja auch den USB Stick zur Installation empfohlen. Nach seiner Aussage hat der PC jedenfalls so getan, ob er installiert. Und das ist ja auch soweit korrekt, wie man im Datenträgerbild erkennen kann.
In seinem MSI BIOS ist auch nichts gegenteiliges zu erkennen. Die Platte wird gelistet, erscheint aber nicht unter den Bootlaufwerken. Der Windows Boot Manager im BIOS fehlt auch.
Hier könnte man auch mal ansetzen, um nach zu schauen,
Wenn das CSM deaktiviert wird und UEFI somit kein BIOS simuliert, dann ist bei „Windows-Start-Manager“ als „path“ der Pfad „\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi“ angegeben sowie bei „Windows-Startladeprogramm“ als „path“ der Pfad „\WINDOWS\system32\winload.efi“.