Windows 11 24 H2

Winni58

Newbie
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
2
Hallo ich habe in mein
Notebook eine ganz neue m2 eingebaut und habe Windows 11 24 H2 komplett neu installiert ich habe die Partition C und D angelegt bloß wenn Windows fertig ist mit der Installation wird mir in datenexplorer das Laufwerk D nicht angezeigt aber in der Datenträgerverwaltung wird mir das Laufwerk D angezeigt und wenn ich ein Backup mache mit true image werden die ganzen Laufwerke vertauscht dann ist auch einmal Laufwerk C. D und Laufwerk D. C
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen,

mach mal einen Screenshot der Datenträgerverwaltung bitte.
 
Winni58 schrieb:
Geräteverwaltung wird mir das Laufwerk D angezeigt
Du meinst wohl Datenträgerverwaltung?
Zeige mal einen Scrreshot davon.
 
Die Datenträgerverwaltung habe das Laufwerk D gelöscht und wieder neu angelegt dann wird mir auch das Laufwerk D datenexplorer angezeigt bloß das Problem mit dem Backup von True Image das Programm vertauscht die ganzen Laufwerke auch das Laufwerk das externe was ich angeschlossen habe um das Image zu speichern
Ergänzung ()

Doch ich habe erst Laufwerk C angelegt und formatiert dann Laufwerk D und auch formatiert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CM286 und Goldsmith
Warum nutzt du überhaupt Partitionen? Braucht man doch gar nicht.

Und ist doch egal, welche Buchstaben Acronis anzeigt, man kann ja immer auch einzelne Partitionen / Dateien / .. wiederherstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
Ponderosa schrieb:
Daraus werde ich nicht schlau! Viel Erfolg!
er meint die datenträgerverwaltung von windows. systemsteuerung - datenträgerverwaltung.
Ergänzung ()

Winni58 schrieb:
t ich habe die Partition C und D angelegt
hat früher mal sinn gemacht, heutzutage nicht mehr.
 
lazsniper schrieb:
hat früher mal sinn gemacht, heutzutage nicht mehr.
Macht auch heute noch Sinn - um z.B. persönliche Daten vom System zu trennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PixelMaler
Winni58 schrieb:
das Programm vertauscht die ganzen Laufwerke
Und wo ist das Problem? Du suchst dir die Quelle und sagst, stell das dort wieder her. Und wenn nachher bei dir der Laufwerksbuchstabe nicht mehr D ist (was ich nicht glaube) dann änderst du ihn halt in de Datenträgerverwaltung.

Du machst ein Helfen wirklich schwer. Du schreibst ohne Punkt und Komma, keine Bilder, nichts. Naja...
 
PC295 schrieb:
Macht auch heute noch Sinn - um z.B. persönliche Daten vom System zu trennen.
bloß dass die daten dann nicht getrennt sind. eine trennung ist zwei physische laufwerke, alles andere ist nur organisation ;) und das geht anders besser.

das partitionieren kommt von sehr viel früher... FAT16 hat noch nicht mehr als 2gb große partitionen unterstützt (außer unter NT4) und bei FAT32 war das theoretische limit zwar wesentlich höher, unter Win9x/ME gab es mit dem dateisystem probleme mit der 137gb grenze. zudem war das defragmentieren einer mechanischen HDD wesentlich effizienter, wenn die systempartition klein war, und nicht einfach die komplette laufwerksgröße hatte. das war LANGE her. in zeiten in denen nicht mehr defragmentiert wird, und wir bessere dateisysteme haben, macht das partitionieren nur noch wenig sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Windows neu installiert wird kann man doch beim Setup überhaupt keine Laufwerksbuchstaben vergeben. Die Partition D wird angelegt aber duz musst dann später der Partition auch den Buchstaben zuordnen.
 
Es ist schwierig, dem Threadersteller zu helfen, wenn er auf Nachfragen nicht reagiert.
 
Zurück
Oben