Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsWindows 11 Enterprise LTSC: Microsoft vertraut noch bis 2024 auf Windows 10
Über die „Microsoft Tech Community“ teilte das Unternehmen mit, dass das im Jahr 2022 erscheinende nächste Windows Enterprise LTSC letztmalig auf Windows 10 basieren wird. Ab 2024 übernimmt dann erstmals Windows 11 als Basis für Firmenkunden, die sich eine langfristige Unterstützung wünschen.
Die Uhr für Win10 tickt. Letztlich hat das gute und schlechte Seiten.
Gut: Ich komme sehr günstig an gebrauchte Hardware Schlecht: Kaum einer will mehr gebrauchte Hardware, es sei denn in der ersten Hälfte des Jahrzehnts schafft Linux den Durchbruch. Wovon ich nicht ausgehe.
Und mein aufrichtiges Beileid an alle Firmen und Organisationen, die es gerade erst geschafft hatten auf Win10 zu migrieren. Gewöhnt euch nicht zu sehr dran...
@SV3N
also bei meinem (aktuellen) LTSC 2019 sinds aber richtigerweise 10 Jahre Support und nicht wie von Dir geschrieben 6...
wenns jetzt 5 Jahre werden, bleib ich lieber beim "alten", das geht dann jedenfalls bis Ende 2028, während das kommende nur mehr Support bis Ende 2026 bietet - merkwürdige Entscheidung
Und mein aufrichtiges Beileid an alle Firmen und Organisationen, die es gerade erst geschafft hatten auf Win10 zu migrieren. Gewöhnt euch nicht zu sehr dran...
LTSB/LTSC war nie für den normalen Desktop PC gedacht… Auch nicht in Firmen.Long Term Servicing Channel war der Nachfolger für Embedded/POS devices…
Was mich etwas irritiert ist das Server 2022 als LTSC auf 21H2 - 22000 (gibt es eigentlich eine 21H2 Server Preview Version? Die bereits auf 22000 basiert?) basiert aber der Desktop LTSC Windows 10 bleibt…
Euch beiden kann ich nur raten, das Unternehmen zu verlassen. Unternehmen die so arbeiten, steht eh mit einem Bein in der Insolvenz... (Leaks, Crypted Data, etc)
Schlecht: Kaum einer will mehr gebrauchte Hardware, es sei denn in der ersten Hälfte des Jahrzehnts schafft Linux den Durchbruch. Wovon ich nicht ausgehe.
Der "Durchbruch" ist für viele schon Realität, es hängt eben immer von dem jeweiligen Anwendungszweck ab und was einem der Umstiegt wert ist. Dir ist es eben nicht so wichtig, ob dein System offen oder geschlossen ist und das ist auch erstmal völlig okay so.
Euch beiden kann ich nur raten, das Unternehmen zu verlassen. Unternehmen die so arbeiten, steht eh mit einem Bein in der Insolvenz... (Leaks, Crypted Data, etc)
Ich habe in unserem Unternehmen 2016 eine MES Software in der Frrtigung eingeführt. Die Rückmeldeterminals laufen auf Windows 7. Ich habe die IT dann gebeten doch mal zunlbgucken ob sie diese nicht auf Schrittweise auf Win 10 LTSC updaten können. Die IT beruft sich aber auf den Hersteller, der wiederum den Support für die Terminals eingestellt hat. Lange rede kurzer Sinn, Firmen IT ist wie die KFZ Werkstatt heute, nichts reparieren, immer neu kaufen. Keine Ahnung, keine Zeit, privat lieber an der Konsole oder dem Apple Gerät.
Ich nutze seit fast 20 Jahren ausschließlich Linux und betreue einen großen Fuhrpark an Installationen in meinem Verwandten und Bekanntenkreis. Ich bin auf CB auch immer ein Verfechter von FOSS, falls dir das entgangen ist.
Dennoch sehe ich Linux innerhalb der nächsten Jahre nicht MacOS oder gar Windows überholen.
zambolic schrieb:
Lange rede kurzer Sinn, Firmen IT ist wie die KFZ Werkstatt heute, nichts reparieren, immer neu kaufen. Keine Ahnung, keine Zeit, privat lieber an der Konsole oder dem Apple Gerät.
Ich nutze seit fast 20 Jahren ausschließlich Linux und betreue einen großen Fuhrpark an Installationen in meinem Verwandten und Bekanntenkreis. Ich bin auf CB auch immer ein Verfechter von FOSS, falls dir das entgangen ist.
[...]
Wie gesagt das hängt vom jeweiligen Anwendungszweck ab. Du meinst sicher für den Standard Desktop user aber das geht aus deiner Aussage nicht hervor. Für backend development ist Linux für meinen Anwendungsfall die beste Option (auch wenn ich als IDE nicht auf eine open source Lösung setze sondern auf eine Jetbrains IDE). Da ich mich privat dann nicht mit noch anderen weniger flexiblen und kontrollierbaren Systemen beschäftigen möchte setzte ich auch privat komplett auf Linux aber klar bin ich damit eine Ausnahme.
Was mich etwas irritiert ist das Server 2022 als LTSC auf 21H2 - 22000 (gibt es eigentlich eine 21H2 Server Preview Version? Die bereits auf 22000 basiert?) basiert aber der Desktop LTSC Windows 10 bleibt…
von windows server 2022 gibt es schon länger eine preview version, die angeblich schon der finalen build entsprechen soll und bis jetzt auch immer mit CUs aktualisiert wurde. die build nummer ist 20348.
EDIT: waren die bisherigen server LTSC versionen gleich mit den windows 10 LTSC versionen, so wird es diesmal wohl anders kommen, denn windows 10 LTSC 2022 wird auf der build 19044 basieren.
Was es da Forumsschlachten gegeben hat um das "Letzte und beste Windows".
Und jetzt steht das Verfallsdatum auch wieder fest.
Verdammt viel Schall und verdammt viel Rauch. War aber unterhaltsam
Ich vertraue Windows 3.1 mehr als Windows 95 und Windows 95 mehr als Windows 98 und Windows 98 mehr als Windows 2000 und Windows 2000 mehr als Windows XP und Windows XP mehr als Windows Vista aber Windows Vista nicht mehr als Windows 7 und Windows 7 mehr als Windows 10 und Windows 10 mehr als Windows 11.