Windows 11 Installation auf neuem PC funktioniert nicht

Ich habe nicht behauptet, dass es überall geht. Wo es geht und wo nicht - keine Ahnung. Ich installiere keine anderen PCs außer meinen und ihr habt behauptet, dass es generell nicht möglich ist mit NTFS, und ich hab das Gegenteil bewiesen. Ich weiß auch nur, dass es bei mir damals noch mit nem Z170 Board ging.
Der TE hat ein B850, also es muss funktionieren.
Wer mit dieser Methode auf einem Z68 oder H61 installieren will, kann mit Fiasko rechnen :)
MCT stellt komischen Fragen, macht da irgendwas im Hintergrund und hinterlässt Spuren. Mag ich nicht.
Mit Diskpart geht das ganz ez und clean, man braucht sich nur paar Kommandos merken. Dafür weiß man ganz genau was und wie man es gemacht hat.
Man braucht nichtmal Diskpart. Einfach im Explorer formatieren, Dateien von der ISO rüberziehen und Abflug.
Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob es ohne "active" gebootet werden kann. Müsste gehen.
Man braucht schon einen zweiten PC (wenn der Eigene nicht bootfähig ist), auch wenn man MCT benutzt statt Diskpart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit CMD, DISM und Diskpart will sich aber kein normaler User, der kaum Windows installieren kann, beschäftigen. Rufus ist mir auch schon zu kompliziert. Meine Hardware ist Windows 11 tauglich. Opa ist kein armer Student.
MCT stellt komischen Fragen, macht da irgendwas im Hintergrund und hinterlässt Spuren.
Was soll das den sein? Welche Fragen, welche Spuren?
Da wird im Hintergrund ein bootfähiger USB-Stick erstellt.
Das kann auch Opa und Oma. Egal ob Windows 10 oder 11
Klick, klick und weiter! :daumen: Danke Microsoft!
 

Anhänge

  • MCT 1.PNG
    MCT 1.PNG
    12,6 KB · Aufrufe: 10
  • MCT 2.PNG
    MCT 2.PNG
    15 KB · Aufrufe: 10
  • MCT 3.PNG
    MCT 3.PNG
    15,1 KB · Aufrufe: 10
  • MCT 4.PNG
    MCT 4.PNG
    15 KB · Aufrufe: 9
  • MCT 5.PNG
    MCT 5.PNG
    12,1 KB · Aufrufe: 9
  • MCT 6.PNG
    MCT 6.PNG
    12,1 KB · Aufrufe: 9
  • MCT 7.PNG
    MCT 7.PNG
    10,4 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kotello
Eine Installation mit UEFI/GPT setzt FAT32 voraus. Genau deshalb erstellt z.B. Rufus zwei Partitionen auf einem USB-Bootstick.
Die erste mit FAT32, auf der die Bootloader platziert werden, die zweite mit NTFS, auf der sich die Windows-Dateien befinden.
Auf diese Weise umgeht man auch die Volumengrenze auf mit FAT32 formatierten Datenträgern.
 
Dann sollte niemand mehr was schreiben, bis der TE sich wieder meldet.
Vielleicht ist es ja schon längst gelöst?
 
Kotello schrieb:
Also hat mein Video wohl doch nix gebracht...
Keine Ahnung. Normalerweise funktioniert das nicht, wie es in deinem Video beschrieben ist.
Aber gut, wer weiß das schon mit Sicherheit. Windows ist immer für Überraschungen gut.:p

firewheels schrieb:
Der TE macht es aber auch echt spannend....
Er hat wahrscheinlich die Flinte ins Korn geworfen und den Rechner aus dem Fenster geworfen.:freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: firewheels und Ponderosa
Kotello schrieb:
Man braucht nichtmal Diskpart. Einfach im Explorer formatieren, Dateien von der ISO rüberziehen und Abflug.
Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob es ohne "active" gebootet werden kann. Müsste gehen.

Das funktioniert nicht. Ein "müsste gehen" ist hier maximal nutzlos als Hilfestellung. Bitte lass es einfach.
 
Kotello schrieb:
Funktioniert wunderbar

Nein, tut es nicht. Es ist schön, wenn das bei dir klappt, aber das ist nicht allgemeingültig. Und damit immer noch maximal nutzlos.
 
Zurück
Oben