h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.725
Hallo zusammen,
ich nutze aktuell ein Hardware-RAID6 mit einem ReFS Datengrab auf einem bare metal Windows Server.
Diesen möchte ich per Proxmox virtualisieren, um bei einem Hardwaredefekt unabhängiger zu sein wo ich das Systembackup wieder hoch fahre.
Der virtuelle Windows Server braucht am Ende aber auch wieder ein entsprechend großes Volume.
Welche Redundanz-Lösung würdet ihr für die HDDs wählen und welches Dateisystem zur Formatierung?
Ein Backup mit Proxmox Backup Server sollte idealweise möglich sein, aber es muss kein Snapshot sein.
Von ReFS auf ZFS wird ja eher abgeraten weil beide Copy-on-Write machen.
Hardware-RAID -> LVM-Thin -> ReFS?
ZFS und NTFS?
BTRFS soll ja nur als RAID1 oder 10 eingesetzt werden. RAID5 und 6 eher nicht.
Oder Ceph und den Backup Server PC per Cluster als zusätzlichen Host einbinden?
Dafür isser aber etwas schwach und ich hab mit Ceph keine Erfahrung.
ich nutze aktuell ein Hardware-RAID6 mit einem ReFS Datengrab auf einem bare metal Windows Server.
Diesen möchte ich per Proxmox virtualisieren, um bei einem Hardwaredefekt unabhängiger zu sein wo ich das Systembackup wieder hoch fahre.
Der virtuelle Windows Server braucht am Ende aber auch wieder ein entsprechend großes Volume.
Welche Redundanz-Lösung würdet ihr für die HDDs wählen und welches Dateisystem zur Formatierung?
Ein Backup mit Proxmox Backup Server sollte idealweise möglich sein, aber es muss kein Snapshot sein.
Von ReFS auf ZFS wird ja eher abgeraten weil beide Copy-on-Write machen.
Hardware-RAID -> LVM-Thin -> ReFS?
ZFS und NTFS?
BTRFS soll ja nur als RAID1 oder 10 eingesetzt werden. RAID5 und 6 eher nicht.
Oder Ceph und den Backup Server PC per Cluster als zusätzlichen Host einbinden?
Dafür isser aber etwas schwach und ich hab mit Ceph keine Erfahrung.