Hallo zusammen,
mir ist meine Windows SSD zu klein geworden weshalb ich mir jetzt eine Größere gekauft habe und auf die umgezogen bin. Für die Sicherung (und Wiederherstellung) habe ich Paragon Backup&Recovery17 (weils halt bereits da war und ansich auch tut was es soll) sowie meinen alten Laptop benutzt. Die 4 TB SSD in den Laptop eingebaut, die Sicherungs HDD sowie die Rettungsumgebung via USB Verbunden.
Das Überspielen des Backups auf die neue SSD war grundsätzlich auch kein Problem, jedoch hat die Partitionierung nicht so geklappt wie ich mir das gewünscht habe. Meine C: Partition ist leider die Partition 1 und dahinter ist die Wiederherstellungspartion angelegt worden. Dahinter ist dann der Ganze Rest der SSD als unpartitionierter nicht zugeordneter Speicher ... Diesen unzugeordneten Speicher möchte cih gerne zu C hinzufügen, was aber nicht geht, weil ja die wiederherstellungs Partition dazwischen liegt![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Wie gehe ich am besten damit um? (ohne nochmal die Sicherung neu einspielen zu müssen)
Kann ich einfach die Wiederherstellungs Partition löschen und später neu hinzufügen (die Partition kann ich leider zumindest mit Windows tools nicht verschieben oder vergrößern![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Alternativ könnte ich vermutlich ein Logisches Volumen erzeugen und einfach an C anhängen ... hätte das irgendwelche negativen auswirkungen, solange sich die beiden Partitionsteile auf der Selben SSD befinden?
Ich habs mal schnell in einem Live Linux gebootet und da kann man natürlich hin und her schieben wie man möchte, aber da habe ich am Schluss etwas angst, dass es die Windows installation zerschießt und ich doch die Sicherung erneut überspielen muss
gruß
Pyrukar
mir ist meine Windows SSD zu klein geworden weshalb ich mir jetzt eine Größere gekauft habe und auf die umgezogen bin. Für die Sicherung (und Wiederherstellung) habe ich Paragon Backup&Recovery17 (weils halt bereits da war und ansich auch tut was es soll) sowie meinen alten Laptop benutzt. Die 4 TB SSD in den Laptop eingebaut, die Sicherungs HDD sowie die Rettungsumgebung via USB Verbunden.
Das Überspielen des Backups auf die neue SSD war grundsätzlich auch kein Problem, jedoch hat die Partitionierung nicht so geklappt wie ich mir das gewünscht habe. Meine C: Partition ist leider die Partition 1 und dahinter ist die Wiederherstellungspartion angelegt worden. Dahinter ist dann der Ganze Rest der SSD als unpartitionierter nicht zugeordneter Speicher ... Diesen unzugeordneten Speicher möchte cih gerne zu C hinzufügen, was aber nicht geht, weil ja die wiederherstellungs Partition dazwischen liegt
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Wie gehe ich am besten damit um? (ohne nochmal die Sicherung neu einspielen zu müssen)
Kann ich einfach die Wiederherstellungs Partition löschen und später neu hinzufügen (die Partition kann ich leider zumindest mit Windows tools nicht verschieben oder vergrößern
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Alternativ könnte ich vermutlich ein Logisches Volumen erzeugen und einfach an C anhängen ... hätte das irgendwelche negativen auswirkungen, solange sich die beiden Partitionsteile auf der Selben SSD befinden?
Ich habs mal schnell in einem Live Linux gebootet und da kann man natürlich hin und her schieben wie man möchte, aber da habe ich am Schluss etwas angst, dass es die Windows installation zerschießt und ich doch die Sicherung erneut überspielen muss
gruß
Pyrukar