Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn du Win 10 neu installieren musst, kannst du bei der Installation alles löschen, und in den nicht zugeordneten Bereich installieren.
Da kannst du auch gleich festlegen, wie groß dein C: sein soll. Etwa 100 oder 200 GB , wie du wünschst.
Ich habe die Windowspartition jetzt auf 110 GB erstellt ,das sollte doch wohl reichen..mehr wird Windows 10 im Leben doch nicht verbrauchen...muss aber sagen das die 70 GB echt knapp wurden
Na ja, ich hatte bis gestern 80GB, und die Windows Installation mit Programmen hat nur etwa die Hälfte belegt. Aber ich habe keine Spiele, die vielleicht Platz wegnehmen.
Ich muss sagen das ich auf C immer nur Windows hatte , Programme installiere ich bis auf irgendwelche Gameclients nicht ..alles andere wird auf D installiert. Dennoch hatte ich von den 70 GB am Ende nur noch 18 oder so frei gehabt. Ich denke mit den über 100 GB bin ich auf der sicheren Seite. War wohl die vernünftigere Entscheidung
Keine Programme? Dann ist da aber wenig los auf dem Rechner
Und was ist das, das du unter «alles Andere» buchst? Programme demnach nicht, also Nutzdaten? Nur solche installiert man gewöhnlich nicht.
Von meiner Warte aus lebe ich 2x mit »128er« SSDs sie effektiv 111GB liefern. WIN ist mit <42GB eher gut genährt, neben HiberFile & Pagefile sind es die Benutzerprofile die Raum fressen. Und alle privaten Daten sind schon von früher her (W95b) nie in «Eigenen Dateien» gelandet (effektiv war das schon unter DOS und W3) so. Trotzdem wird mir der Inhalt von C doch unsympathisch groß…
Diese Größe von C jedenfalls lässt sich noch recht oft per Image wegsichern bevor der Lagerraum knäpplich wird. Deswegen solltest du auch nicht wesentlich über die 100 gehen.
Eine Anmerkung: wie so viele MS-Bordmittel ist auch die Datenträgerverwaltung Edelmüll. Man kommt (hier) um Partitionstools nicht herum.
Aber auch die sind durchweg nicht optimal. (Was wohl uralten phyischen Zuständen auf Magnetplatten geschuldet scheint.) Es geht, wie wir hier erleben, ja nicht die Trennlinie zwischen C und D zu greifen und zu verschieben, Gott bewahre… Also D rechts einengen, D nach rechts verschieben, C ausdehnen.
Entweder bin ich zu blöde oder zu blind oder es klappt bei mir nicht.
Ich habe jetzt mit der rechten Maustaste auf D gedrückt dort kommt der reiter verschieben/größe ändern
ein "nur" verschieben sehe ich nicht und ich kann sie nicht verschieben
Größe ändern klicken und dann links verkleinern.
Danach dann C: rechts vergrößern.
Links wurde ja schon oft genug gesagt, wenn man dann allerdings immer rechts oder in den 30GB rumfummelt.
Ansonsten habe ich im den anderen Thread schon gepostet wie man mit verkleinern und vergrößern bei den MiniTool arbeitet und somit dann ein Verschieben erreicht.
Jetzt weiß ich was da auf c auch so viel Platz frisst. Ich habe mir Forza über die XBOX APP runtergeladen , natürlich auf Partition D aber es mit auf der Windowspartition auch nochmal 10 GB gefressen...das kann doch nicht wahr sein..ich hoffe das es nur einmalig ist und nicht bei jedem Spiel über die XBOX APP GB auf der Windowspartition flöten gehen
So was, so simpel und logisch konsequent es hier auch ist, ist mir noch nirgends gelungen!
Im Rahmen der Partition befindet sich symbolisch ihre Füllung als ein anteiliger Balken. Linksbündig. Und es scheint infach nicht machbar diese Füllung mit zu verlagern. Gründe nannte ich oben, «am Beginn der physischen Partition klebende Dateien die einfach nicht so zu bewegen sind». Nur die Partition an sich, die kann bewegt werden. Und dazu muss - rechts Platz sein [in unserem typischen Fall].
Bei SSDs völlig wumpe, aber es scheint nicht aussterben zu wollen. Und auch bei HDDs sind Partitionsgrenzen und Dateieinpositionen nichts als Listeneinträge.
Allein, man will es uns nicht gönnen.
Ich habe zufällig auch ma 2 Datenpartition auf meine SSD (neben dem MS-Gesumse). Mir wird nur das Verkleinern angeboten. Da ich keine Testlust habe mutmaße ich: verkleinere ich die rechte Partition bekomme ich unter Garantie rechts Leerraum weil mir keine Eingaben angeboten werden linksseitig den Platz freizuschlagen. Habe ich diese Wette gewonnenn?
Mit dem Partitions Wizard kann man (z.B D: )auch links verkleinern.
Dann kann man nun mal auch die Partition links davon (also C: ) wieder vergrößern und da man diese (C: )Partition dann ja Rechts vergrößert, könnte man das sogar wieder mit der Datenträgerverwaltung machen.
Wiederherstellungspartitionen löschen, auch links vor C: am Anfang der SSD, die Uefi Partition nach links vergrößern und recht wieder verkleinern ist kein Problem.
Nur auch 100MB bekomme ich die nicht mehr mit dem Wizard. 368 MB uefi ist aber auch nichts schlimmes.
Bitte hier nicht einfach Verkleinern mit MiniTool und Verkleinern mit der Datenträgerverwaltung in einen Topf werfen. Verkleinern mit der Datenträgerverwaltung heißt immer rechts.
Verkleinern mit Drittanbietertool kann auch links heißen, nur ist es dann trotzdem Verkleinern rechts mit anschließendem Verschieben. Egal mit welchem Tool, heißt links verkleinern immer verschieben, und damit will die Windows-Datenträgerverwaltung nichts zu tun haben.
Man kann links verkleinern und hat dann genau da Nichtzugewiesenen Platz.
Also hat man verkleinert!
Den Nichtzugewiesenen Platz kann man dann bei der anderen Partition zum vergrößern nehmen und da der ja rechts von dieser Partition ist, könnte man das auch mit der Datenträgerverwaltung erledigen.
Muss man aber nicht, da man ja eh den Wizard benutzt.
Für mich sind das auch mit dem Wizard mehrere Arbeitsgänge.
Hier wird D: Links verkleinert und wenn das erledigt ist mit OK, habe ich Nichtzugewiesenen Platz von 36 GB
Da kann ich dann C: rechts vergrößern mit einen 2. Arbeitsgang.