WLAN in die Garage bringen....

F!o

Admiral
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
7.497
Moin,

Folgende Situation: Mein Papa möchte ein Balkonkraftwerk auf seinem Garagendach. Die Garage liegt etwa 30 meter von der Wohnung entfernt und hat aktuell leider kein WLAN Empfang. Er möchte aber das Balkonkraftwerk nur, wenn er auch am Handy sieht wieviel gerade real reinkommt.
Ein Kabel kann und möchte er nicht ziehen da Altbau und zu viel Aufwand.

Folgende Idee: Die Garage hat Strom, und ist bei ihm am Sicherungskasten/Stromzähler angeschlossen. Daher müsste die Garage auch auf einer der 3 Phasen liegen.

Gibts ein PowerLAN Gerät das das Internet über die Stromleitung in die Garage bringt, und dort dann gleichzeitig ein WLAN Netzwerk mit Internetverbindung bereitstellen kann? Denn die meisten Wechselrichter die in Frage kommen haben keinen LAN Port sondern verbinden sich via WLAN.

Alternativ..... gibts nen WLAN Repeater der eventuell die große Reichweite zur Garage mit mindestens 2-3 Mauern überbrücken könnte?

Danke euch!

Gruß Flo
 
Reapter klingt gut. das nennt sich Wlan Funkbrücke von Ubiquiti. sie kostet Geld und wir haben gelernt. Steckverbindungen auf dem dem Dach müssen Wasserdicht gemacht werden.
ein anderees mal haben wir ein vorkonfektioniertes Glasfaser-Kabel genommen aber auch das kostest Geld.
was kostet eigentlich ein 2 Internet Anschluss in der Garage. meinet wegen LTE oder 5G um Modern zu sein?
 
F!o schrieb:
Gibts ein PowerLAN Gerät das das Internet über die Stromleitung in die Garage bringt, und dort dann gleichzeitig ein WLAN Netzwerk mit Internetverbindung bereitstellen kann?

Ja gibt es von verschiedenen Herstellern.
Ich persönlich bevorzuge zwar immer ein gescheites Kabel zu legen aber für diesen Anwendungszweck sollte das ausreichen.
Müsste man einfach ausprobieren, die Funktion von PowerLAN ist ja immer so ein Glücksspiel.

F!o schrieb:
Alternativ..... gibts nen WLAN Repeater der eventuell die große Reichweite zur Garage mit mindestens 2-3 Mauern überbrücken könnte?
Jein.
Es gibt Richtfunktlösungen (auch im WLAN Band), hierfür wird aber Sichtkontakt benötigt.


In dem Fall würde ich es erst mal mit PowerLAN versuchen.
 
Bei mir genau der gleiche Usecase: Balkonkraftwerk braucht WLAN. Für's Balkonkraftwerk gibt's Strom im Schuppen, also habe ich eine PowerLAN-Strecke eingerichtet, die im Schuppen dann als Accesspoint ein WLAN aufspannt. Funktioniert hervorragend.
 
Powerlan sollte dafür reichen. Statt einem teuren Wechselrichter mit Wlan tuts auch eine WLan-Steckdose mit Energiemessung.

Aber ehrlich gesagt ist das nur am Anfang interessant, später reicht auch ein Offline Stromzähler mit dem man die Funktion prüfen kann. Würde da nicht zuviel Aufwand treiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DevD2016
Ich halte von powerline nicht viel, verwende es aber punktuell wo ich keine große Geschwindigkeit brauche.

Aktuell läuft meine „Fernsehecke“ darüber.
Sprich 4K streams und Konsolen.
Dafür reicht es und die AVM Adapter sind auch (bisher) zuverlässig.
Am PC hatte ich sie auch getestet, es kam etwa 1/5 meiner normalen DL Rate an.
Für mich absolut inakzeptabel.

Aber du brauchst ja auch keine hohe Geschwindigkeit, von daher würde ich es mal damit versuchen.
Im schlimmsten Fall zurück schicken.
 
drago1401 schrieb:
Reapter klingt gut. das nennt sich Wlan Funkbrücke von Ubiquiti. sie kostet Geld und wir haben gelernt. Steckverbindungen auf dem dem Dach müssen Wasserdicht gemacht werden.
ein anderees mal haben wir ein vorkonfektioniertes Glasfaser-Kabel genommen aber auch das kostest Geld.
was kostet eigentlich ein 2 Internet Anschluss in der Garage. meinet wegen LTE oder 5G um Modern zu sein?
Naja, ich weiss ja nicht, wo eid e Garage liegt, und wie groß die Anlage ist. - Ein "typisches Balkonkraftwerk" besteht für mich aus 2 Solarmodulen und einem maximal 800 Watt Wercselrichter.
Wenn ich mir jetzt übnerlege, was die Anlage so an Strom produziert, und die die 5G Fritzbox, oder welcher Router auch immer dann wieder an Strom frisst, ist das an 8 von 12 Monaten gefühlt ein ZUbrot-Geschäft. - Dann sollte man sich das nochmal sehr genau überlegen. :-)

Ich weiss ja wie gesagt nicht, wo die Anlage steht, aber ich kann aus Erfahrung sagen "Standort südliches Ba-Wü". - Ich bin froh, wenn ich dieses Jahr 01.06.24-31.05.25 auf 400 KW/h oder ein bischen mehr an Ertrag komme....
 
Insbesondere da die guckerei auf dem Handy irgendwann sowieso langweilig wird, mach das einfach per PowerLAN. Wenn das irgendwann mal Störungen produziert, einfach ausstecken, weil gebraucht wird es nach den ersten Sommermonaten eh nicht mehr.

Die Bandbreite ist für so einfache Dinge sicher ausreichend. Ich würde fast dazu tendieren ein reines PowerLAN ohne WLAN zu kaufen und in der Garage dann eine günstige, gebrauche Fritzbox 7520 als AP zu betreiben, in die sich der Wechselrichter einbuchen kann.
So hätte man in der Garage auch gleich einen Ersatzrouter, falls mal ein defekt auftritt oder man zur Diagnose mal einen braucht.

alex_k schrieb:
Wenn du aufhörst "kW durch Stunde" zu rechnen und einfach "Kilowattstunden" rechnest, dann hast du evtl. sogar Ertrag :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alex_k und F!o
h00bi schrieb:
Wenn du aufhörst "kW durch Stunde" zu rechnen und einfach "Kilowattstunden" rechnest, dann hast du evtl. sogar Ertrag :D
Meinste? - Bisher ist mein Ertrag 100%, denn ich habe noch einen alten Stromzähler, und der kann auch rückwärts drehen. - Und ja, die Anlage ist seit dem ersten Tag im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagenut angemeldet. - Mir kann also niemand die "Schwarzproduktion" von Strom vorwerfen. - Und wann der Netzbetreiber (Netze-BW) kommt für den Zähleraustuasch, dass weiss ich nicht. Ich werde jedenfalls nicht darum betteln. :-)
 
Wenn die Zuleitung in WLAN Reichweite ist, könnte man einen Shelly 1PM verbauen. So habe ich es auch bei mir gelöst.
 
Wenn nur wegen des BKW Internet in die Garage soll, dann würde ich mir dies sparen. Die ersten Wochen schaut man oft rein, aber dann nur noch so 1-2 x im Jahr.
 
Ohne Akku nützt dir die Überwachung auch nichts, da es nichts gibt was du selber regeln kannst.

Altbau und Garage 30m weg.. hängt die Garage denn überhaupt im selben Stromnetz wie die Wohnung. bzw. ist Die Aussage sicher? Bzw. Ist das eine Eigenheim Situation?

DLAN ist die günstigste Option. Man kann hier auch noch Phasen tauschen, falls es da zu Problemen kommen sollte.
 
Zurück
Oben