Wlan Probleme, Wlan signal erweitern

hildefeuer schrieb:
Die 804 ist wesentlich jünger und deshalb das WLAN besser (AC WLAN). Hat auch Gigabit LAN Ports.
Und bei 5 GHZ Kanal beim Genesis auf 100 stellen, bei der 804 auf 116. Dann die WLAN Clients testen ob die die Kanäle können. Der Hintergrund ist, das bei Kanälen oberhalb 100 1Watt möglich ist unter 100 nur 0,1Watt Sendeleistung. Es gibt aber auch Router, wo das nicht umgeschaltet wird (Speedports). Die laufen dann immer mit 0,1 Watt.

Lieben dank! Werde ich so machen und mich zurück melden ob alles geklappt hat!
Ergänzung ()

Ich stehe gerade etwas aufn schlauch. DHCP muss bei der Easybox aus oder?
Ergänzung ()

Bzw muss ich iwas an der Genexis umstellen? Und Welche IP muss die Easybox bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches consumer Gerät kann 5 GhZ Kanal 100 bis 140 5,500 - 5,700 MHz 1 Watt :confused_alt:

https://www.wlan-skynet.de/docs/rechtliches/sendeleistung.shtml

https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network

Bei dem letzten Fritz Screenshot was ich hier gesehen habe haben die Kanäle irgendwie total gefehlt

Die Fritz hatte nur Kanäle 36 bis 48 5180 - 5240 (was Typische WLAN-Geräte unterstützen)

Oder stimmt die Seite nicht
5GHz_de.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatte ich Dir doch gepostet:
Also zuerst ip ändern in Bereich des Hauptrouters, damit man auf das Webinterface kommt. Danach DCHP abschalten.
Hauptrouter hat 192.168.1.254. Da nix ändern.
Easybox 804 bekommt 192.168.1.1. Darunter müsse dann auch das Webinterface erreichbar sein bzw unter easy.box.
Dann DCHP ausschalten. Nicht umgekehrt. Dann kommst Du nicht mehr drauf, nur wenn mit Haupt-Router verbunden.
Bei den Fritzboxen geht das mit Kanälen über 100, zumindest bei der 7490.
 
hildefeuer schrieb:
Hatte ich Dir doch gepostet:
Also zuerst ip ändern in Bereich des Hauptrouters, damit man auf das Webinterface kommt. Danach DCHP abschalten.
Hauptrouter hat 192.168.1.254. Da nix ändern.
Easybox 804 bekommt 192.168.1.1. Darunter müsse dann auch das Webinterface erreichbar sein bzw unter easy.box.
Dann DCHP ausschalten. Nicht umgekehrt. Dann kommst Du nicht mehr drauf, nur wenn mit Haupt-Router verbunden.
Bei den Fritzboxen geht das mit Kanälen über 100, zumindest bei der 7490.


Habs hinbekommen! Danke!
Ergänzung ()

babarababa schrieb:
Habs hinbekommen! Danke!

Habs doch nicht hinbekommen. Die Easybox stört irgendwie das Internet. Habe sie so eingerichtet wie beschrieben. Auf Werkeinstellungen gesetzt ->Per Lan Kabel direkt am Laptop -> Unter easy.box den Router aufgerufen und im Experten Modus gewechselt und unter Ipv4 die IP geändert den DHCP server ausgeschaltet alles bestätigt. Dann am LAN1 Angeschlossen am Genexis, nätürlich auch an der Easybox. Geguckt das die Easybox nicht auf den gleichen Kanälen wie die Genexis sendet. SSID und passwort geändert bei der Easybox.

Sobald ich mich aber mit der Easybox verbinde habe ich aber kein Internet es kommt immer: Die Webseite ist nicht erreichbar. Gewechselt zu Genexis gleiche Problem kein Internet. Sobald die Easybox vom strom ist läuft es wieder. Habe gelesen das die Firewall bei der Easybox stören könnte diese habe ich dann in der Easybox ausgeschaltet, habe dann das Forum ausgerufen per browser ging kurz. Wollte dann zu Google kam wieder Webseite sei nicht verfügbar?!

Jemand ne idee was ich falsch gemacht haben könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher das IP4 und IP6 aus gemacht wurde? Bei IP6 heißt das irgendwie anders
Da es irgendwie nur eine Weiterleitung oder so ist ...
Bzw kann auch sein das die Easybox auch 192.168.1.1 besetzt

Nimm was anderes was nicht im DHCP bereich der Genexis ist

Wenn DHCP aus ist und es keinen IP Konflikt gibt sollte das funktionieren

Nimm zur Sicherheit auch den Lan Port in der Mitte den 3 bei der Easybox




Eben getestet mit einer Mikrotik SXT SA5 ac bei 5520 @ 80 Mhz ist ende 5540 wird nicht mehr gefunden

Wird also schon einen Grund haben warum gewisse Router nur 36 bis 48 haben
Getestet mit S7 und Redmi Note 4 und einen Pc Adapter

Pc meint Verbindung nicht möglich Handy S7 hat nur 156 Mbps statt der 526 Mbps Redmi kann nur 150 Mbps

hätte eher gedacht dass der Pc Adapter (Realtek 8812au) funktioniert aber NO

Btw hilft auch nichts wenn ein AP mit 1watt sendet aber das Handy mit 100-200mw...

Richtig Lustig sowas gibt kein Hersteller an
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dann gib der Easybox mal 192.168.1.2. oder 192.168.1.253 nicht das da bei dem Genesis (192.168.1.254) die ip belegt ist. Es ist ja schon ungewöhnlich das .254 offensichtlich das Webinterface sein soll, das war ja früher vielfach bei DSL Modems auch der Fall. Die weiteren Einstellungen für den DCHP-Server des Genesis kennen wir ja nicht. Die .1 kann auch dem ersten Client zugewiesen worden sein.

Mach mal wenn die Easybox nicht angeschlossen ist an dem Genesis ein pin auf 192.168.1.1. bzw. 192.168..1.253 und 192.168.1.2.

So da jetzt dchp aus ist, musst Du dem LAN Adapter händisch eine ip im Bereich der Easybox geben, z. B. 192.168.1.5. Sonst kommst Du nicht auf die Easybox um Einstellungen zu ändern.

"Wird also schon einen Grund haben warum gewisse Router nur 36 bis 48 haben"
darüber können wir nur rätzeln, hängt wohl nicht mit den Chipsätzen zusammen, sondern mit der Firmware.
Bei mir habe ich das ausgetestet mit meiner FB7490 mit Samsung S5 und Sony E5 Smartphones und Samsung TAB-A.
Auf beiden Wifi Analyzer installiert und mal in meiner Küche 1 Stockwerk tiefer mit Betondecke dazwischen.
Kanäle unter 100 sind dann so schwach, das man besser 2,4GHZ verwendet. Kanäle über 100 sind wesentlich stärker und fast im gesamten Haus und auf angrenzender Terasse brauchbar.
Wenn ich in der Fritte selbst nachschaue wird ja auch der Pegel der Clients angezeigt und der ist wesentlich höher bei Kanälen über 100, ca 6-10db.
Ich hab mal ein paar Screenshots gemacht 1. ist mit K38 2. mit K100
Zu sehen ist der deutliche Pegel-Unterschied:
Das Sony E5 lag auf meinem Schreibtisch 2m von der 7490 entfernt ohne Hindernis davor.
 

Anhänge

  • 5GHzK38.JPG
    5GHzK38.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 204
  • 5GHZK100.JPG
    5GHZK100.JPG
    48,3 KB · Aufrufe: 209
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nur schlimm das stillschweigend nicht erwähnt wird dass das erlaubte Frequenzspektrum nicht ganz unterstützt wird

Das ist doch wie... wenn ich jemand ein Auto mit 150 Ps verkaufe das aber per Steuergerät auf 50 Ps runter geregelt ist es aber nirgends erwähne

Zumindest sehe ich das als arglistige Kundentäuschung an

Wo sind da die Verbraucherschützer und Juristen :schaf:

Wenn man sich im 5 Ghz Spektrum die Verbote in anderen Ländern ansieht dann könnte man sich noch ein wenig erklären warum das mit normalen Kunden Geräte nicht geht

Aber bei Clients versteh ich es dennoch nicht weil doch der AP entscheidet mit welcher Frequenz

Ich kann mich an Zeiten erinnern da konnte man bei Windows Adaptern das Land einstellen

Das gibts aber nicht mehr

Man kann kein Wlan im Kanal 100 - 140 aufspannen weil dann fast alle Geräte meinen kein Netz mehr zu finden

Wirklich toll
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lies Dir das hier mal durch ab Seite 22.
https://www.doc.hirschmann.com/pdf/UM_WLAN_Outdoor_02_0717_de_2017-07-12.pdf
Dann wird klar warum einige Hersteller das nicht implementieren. Das ist aufwendig und erfordert doch einiges von der Firmware-Entwicklung. Diese Kosten scheuen natürlich Billig-Hersteller bzw. es handelt sich um fernöstliche Hersteller, die offenbar nur ihren Markt auf dem Schirm haben. Vorschriften in Europa interessieren die nur am Rande.
In diese Lücke stößt offenbar AVM aus Berlin.
Klar das das Router die verschenkt werden nicht können. Die müssen nur billig sein. Bei den Telekom Dingern ist es halt so, das da Telekom drauf steht, obwohl die aus Taiwan kommen. Das ist halt Marketing.
 
Aso ich finde das Samsung Smartphones wie das S7 nicht zu den Billig Geräten gehören btw das betrifft wohl auch nicht nur Samsung sondern auch andere :jumpin:
 
hildefeuer schrieb:
Dann gib der Easybox mal 192.168.1.2. oder 192.168.1.253 nicht das da bei dem Genesis (192.168.1.254) die ip belegt ist. Es ist ja schon ungewöhnlich das .254 offensichtlich das Webinterface sein soll, das war ja früher vielfach bei DSL Modems auch der Fall. Die weiteren Einstellungen für den DCHP-Server des Genesis kennen wir ja nicht. Die .1 kann auch dem ersten Client zugewiesen worden sein.

Mach mal wenn die Easybox nicht angeschlossen ist an dem Genesis ein pin auf 192.168.1.1. bzw. 192.168..1.253 und 192.168.1.2.

So da jetzt dchp aus ist, musst Du dem LAN Adapter händisch eine ip im Bereich der Easybox geben, z. B. 192.168.1.5. Sonst kommst Du nicht auf die Easybox um Einstellungen zu ändern.

"Wird also schon einen Grund haben warum gewisse Router nur 36 bis 48 haben"
darüber können wir nur rätzeln, hängt wohl nicht mit den Chipsätzen zusammen, sondern mit der Firmware.
Bei mir habe ich das ausgetestet mit meiner FB7490 mit Samsung S5 und Sony E5 Smartphones und Samsung TAB-A.
Auf beiden Wifi Analyzer installiert und mal in meiner Küche 1 Stockwerk tiefer mit Betondecke dazwischen.
Kanäle unter 100 sind dann so schwach, das man besser 2,4GHZ verwendet. Kanäle über 100 sind wesentlich stärker und fast im gesamten Haus und auf angrenzender Terasse brauchbar.
Wenn ich in der Fritte selbst nachschaue wird ja auch der Pegel der Clients angezeigt und der ist wesentlich höher bei Kanälen über 100, ca 6-10db.
Ich hab mal ein paar Screenshots gemacht 1. ist mit K38 2. mit K100
Zu sehen ist der deutliche Pegel-Unterschied:
Das Sony E5 lag auf meinem Schreibtisch 2m von der 7490 entfernt ohne Hindernis davor.



Ich hab jetzt die Ips versucht und andere in der Easybox klappt trotzdem nicht.
 
Also das das S7 Kanal 100 nicht können soll, ist unglaublich. Unser S5 kann Kanal 100.
Zu den ip Konflickt mit der Easybox. Dann müssen mal die Vergaberegel des DCHP Servers des Genesis Routers geklärt werden. Bitte mal posten...
 
S7 geht bei Kanal 100 aber nur mehr mit nur 156 Mbps statt der 526 Mbps
und sobald ich einen Höheren einstelle @ 80 mhz wird nichts mehr gefunden
 
hildefeuer schrieb:
Also das das S7 Kanal 100 nicht können soll, ist unglaublich. Unser S5 kann Kanal 100.
Zu den ip Konflickt mit der Easybox. Dann müssen mal die Vergaberegel des DCHP Servers des Genesis Routers geklärt werden. Bitte mal posten...
Wenn du mir erklären könntest bitte wie das geht machen ich das gerne.
Danke!
 
im Genesis Router Registerkarte Network oben rechts DCHP zweite Zeile dritter von rechts mal Screenshot machen.....
Wo war denn das LAN Kabel bei der EB804 eingesteckt im LAN Port 1 oder WAN?
 
hildefeuer schrieb:
im Genesis Router Registerkarte Network oben rechts DCHP zweite Zeile dritter von rechts mal Screenshot machen.....
Wo war denn das LAN Kabel bei der EB804 eingesteckt im LAN Port 1 oder WAN?



Ich hab LAN1 und LAN3 ausprobiert.



797293
 
192.168.1.10-60 kannst bedenkenlos manuell vergeben
Gib der Easybox 192.168.1.10
Wenn bei der Easy DHCP aus ist dann müsste die Easybox als AP fungieren

Ansonsten kannst die Easy vielleicht als Router einrichten wenn das nicht stört und am Wan Eingang anschließen und DHCP an machen
Solltest der Easy dann aber 192.168.2.1 geben

Zumindest soll das lt hier geklappt haben
https://www.computerbase.de/forum/threads/problem-mit-router-an-fritzbox.1202240/

Hier habe ich nochwas gefunden

https://www.mariusschober.com/2018/03/17/vodafone-easybox-als-access-point-nutzen/

ach das steht .... bei den Kommentaren...
Achtung!! Kleiner Tipp: Das hier funktioniert nicht mit Firmware der Version 30.05.209 oder höher, da Vodafone das Menü “http://192.168.2.1/vdsl_enable.stm” gesperrt hat. Man muss vorher ein Downgrade vornehmen auf 30.05.207

Ganz komisches Vorgehen... naja ich hätte die schon in die Mülltonne geworfen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hildefeuer schrieb:
Die 804 ist wesentlich jünger und deshalb das WLAN besser (AC WLAN). Hat auch Gigabit LAN Ports.
Und bei 5 GHZ Kanal beim Genesis auf 100 stellen, bei der 804 auf 116. Dann die WLAN Clients testen ob die die Kanäle können. Der Hintergrund ist, das bei Kanälen oberhalb 100 1Watt möglich ist unter 100 nur 0,1Watt Sendeleistung. Es gibt aber auch Router, wo das nicht umgeschaltet wird (Speedports). Die laufen dann immer mit 0,1 Watt.

Unterhalb von Kanal 100 darf im 5GHz-Band mit maximal 0,2W gesendet werden - die Begrenzung auf 0,1W betrifft nur das 2,4GHz-Band.
Ab Kanal 100 darf auch mit 1W gesendet werden, wenn das Gerät DFS und TPC beherrscht.
Und das nutzen heutzutage sowohl WLAN-Router als auch Endgeräte von „namenhaften“ Herstellern im „Einsatzort“ Deutschland.
Zu bedenken ist aber, dass DFS die Sendeleistung kurzzeitig deutlich reduziert wird wenn DFS ein Wetterradar von z.B. einem in der Nähe vorbeifliegenden Flugzeug erkennt - das kann zu einer kurzzeitigen Unterbrechung/Reduzierung des Datenstroms führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bender_
Zurück
Oben