Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich würde spontan versuchen, den RTL8812BU Ordner samt Inhalt noch mal komplett zu löschen, dass er alles noch mal sauber neu runterlädt. Denn die Fehlermeldung sagt ja "bereits vorhanden, lade daher nichts runter".
Ich versuche gerade noch den Kollegen hier zu überreden doch eine andere Distro zu nehmen. Aber KDE z.B. kommt nicht in Frage und bevor ich hier geschlagen werde (unten im Hobby Keller gibt es keine Zeugen ^^) bleibt es bei Mint oder Zorin.
torsten@Optiplex:~$ iwconfig
lo no wireless extensions.
eno1 no wireless extensions.
usb0 no wireless extensions.
Ich habe auf dem Installstick auch Ubuntu Cinnamon. Evtl. boote ich da mal kurz rein und gucke ob WLAN dort geht. Wenigstens wäre es Cinnamon; also wie Mint. Ungefähr ^^^
Ich versuche gerade noch den Kollegen hier zu überreden doch eine andere Distro zu nehmen. Aber KDE z.B. kommt nicht in Frage und bevor ich hier geschlagen werde
Was ich hier merkwürdig finde, dass hier 2 Versionen installiert / vorhanden sind. Die selbsterstellte 5.13.1 und da drunter steht noch mal die älter 5.6.1 (die eigentlich für Kernel 5.10 ist). Eventuell kommen die sich ja ins Gehege.
Ich finde auch komisch, dass es anscheinend 3 verschiedene Repositories für den Realtek Chip gibt.
Ich hatte Fastoe verlinkt. HITCHER_I hatte morrownr verlinkt und im Ubuntu Users Forum Post verlinkt von mo wurde cilynx genannt.
Die Unterstützung von Deinem Stick kommt doch nicht vom DE sondern vom Kernel, also einfach eine Distro suchen, die das gewünschte DE mitbringt und einen aktuellen Kernel hat.
Ubuntu 23.04 (inkl. aller Spinns/Flavours) kommt mit Kernel 6.2 und bekommt über HWE später noch einen neueren Kernel.
Mint basiert noch auf Ubuntu 22.04 LTS und Zorin OS ist so gar noch älter mit 20.04.
Ich sagte ja auch nur dass die Distros, die ich probierte und wo der Stick lief, alles die KDE Varianten waren aber die für den Kollegen nicht in Frage kommen.
edit: die Distros bzw. das Installmedium weiter unten habe ich erst die Tage fertig gemacht und alles neu geladen.
Ubuntu Cinnamon Live.... WLAN!!
Ich versuche jetzt den Kollegen hierher zu bringen. Er meckert schon über die Farben, das stelle ich ihm dann ein.
(13 Uhr kann aber nicht stimmen... grmpf)
Ergänzung ()
So, sitze erstmal nebenan an meinem Rechner wieder; besser zum tippen hier.
cbtaste420 schrieb:
Mint basiert noch auf Ubuntu 22.04 LTS und Zorin OS ist so gar noch älter mit 20.04.
Ja, ich dachte mir dass das ausschlaggebend ist. Aber ich habe deswegen schon was gelesen wegen Update und da liest man unterschiedliches. Dass der LTS Kernel kein Update erfährt, oder dass doch aber aber aber..... einzig allein die Warnung man solle den Kernel NICHT manuell updaten sondern das der Distro überlassen stand eigentlich immer dabei. Darum habe ich das auch verworfen.
Gibt es einen echten, spürbaren Unterschied zu Ubuntu Cinnamon und LM? Die Farben stelle ich ihm ein; das ist gerade schon ein Aufreger Thema hier ^^
Sonst habe ich noch folgende Distros sofort zur Hand, aber halt mit KDE meist.
Ergänzung ()
SE. schrieb:
ine gute Distribution mit aktuellerem Kernel (als dein Mint) und Cinnamon wäre zum Beispiel Fedora.
Ubuntu favorisiert ihr eigenes snap Paket Format zunehmend, das ist imo der gravierendste Unterschied zu anderen Distributionen. Der Rest ist meiner Meinung nach im Grunde egal, nimm Ubuntu mit Cinnamon im Zweifel wenn seine Vorbehalte geringer sind (und es für dich leichter ist).
Die Linux Mint Themes kannst du dir auf github laden und in den passenden Ordner (.themes) schieben. Sieht dann wie Mint aus. https://github.com/linuxmint/mint-themes
Das klingt als kriege ich das hin. Ich lade noch Fedora, boote mal rein (ich hoffe Live geht da) und dann treffen wir die finae Entscheidung. Dann habe ich 2 Tage um den Rechner fertig zu machen und abzugeben. Na ja, ein Tag. Morgen wieder Augen OP.
Aber schade dass es nicht so flutscht wie gehofft mit den Befehlen. Na ja. Ist halt so.
Für den aktuellen Fedora Kernel habe ich wie gesagt ein solches Kernel-Modul von morrownr, das man versuchen könnte, aber das kompiliert sich DKMS, wenn einmal installiert, und keine Treiber-Updates nötig sind, normalerweise bei jedem Kernel-Update automatisch neu. Bei Wechsel auf neuem Kernel braucht es manchmal ein Treiber-Update mit Anpassungen an den Kernel.
Wir sind noch nicht zu Fedora gekommen gerade. Das Testen kommt gleich noch. Sonst passe ich das Ubuntu da an. Zorin habe ich bereits von der SSD entfernt und dann geht es gleich weiter.
Ich habe persönlich hier Zorin (daher kennt der Kollege das) und da LAN Anbindung sowieso kein Problem.