WLAN-Strahlung: Router in anderem Zimmer?

Habe mal im TV (seriös) einen Bericht gesehen, über einen sehr empfindlichen Menschen, der schon wenn ein Handy in der Nähe war, sich übergeben mußte aufgrund der Strahlung! Wurde tatsächlich überprüft und er war in der Tat derart empfindlich!
Der konnte zuletzt nur noch in einem Wohnwagen ohne TV, Handy etc. mitten in einem Wald ohne Netzabdeckung leben, hier in D - harter Tobak!

Andererseits, Handy-Strahlung ist deutlich stärker als von einem W-LAN.

Willst Du aber sicher gehen, nimm D-LAN und Du hast kein Problem mehr......
 
War das ein Blindtest? Wenn ja, denn dann wäre der Mann eine wissenschaftliche Sensation.
Hasst du einen Link oder welcher Sender/welche Sendung das war? Ich konnte im Netz nichts über den Fall finden.

Die Versuche haben bisher immer gezeigt, dass das Befinden der Leute sich danach richtete, wie sie glaubten, ob die Geräte ein oder aus waren und nicht ob sie wirklich ein oder ausgeschaltet waren.
 
neo-bahamuth schrieb:
Und selbst wenn: der franz. Physiker Pierre Curie (der Mann von Marie Curie) zB hatte als Pionier zur Forschung mit Radioaktivität sehr viel Kontakt zu radioaktiver Strahlung, wurde aber letztlich von einer Pferdedroschke überfahren. Sollte man also alles nicht so eng sehen. Life is a bitch :)

Wikipedia: "Im Herbst 1898 litt Marie Curie an Entzündungen der Fingerspitzen, welches die ersten bekannten Symptome der Strahlenkrankheit waren, an der sie später litt."
Ebenfalls Wikipedia: "Pierre Curie starb am 19. April 1906 in Paris im Alter von 46 Jahren bei einem Verkehrsunfall, als er unter eine Droschke geriet und dabei einen Schädelbruch erlitt."

Die beiden haben ja gemeinsam geforscht, also denke ich schon, dass das Beispiel von Pierre Curie in diesem Zusammenhang ein wenig zu kurz greift.

Nichtsdestotrotz waren die beiden natürlich ganz anderen Strahlenwerten ausgesetzt.

cya tactixz
 
tactixz schrieb:
Die beiden haben ja gemeinsam geforscht, also denke ich schon, dass das Beispiel von Pierre Curie in diesem Zusammenhang ein wenig zu kurz greift.

Nichtsdestotrotz waren die beiden natürlich ganz anderen Strahlenwerten ausgesetzt.

cya tactixz

Ich wollte nicht die Strahlung an sich nicht verharmlosen, ich wollte nur sagen: selbst wenn Du mehrere Jahre mit Radium ohne Schutzkleidung hantierst oder aber ständig jedwede Strahlung zu vermeiden suchst kann Dich letzten Endes auch eine miese Pferdekutsche über den Haufen fahren. Ok, heutzutage wäre das sehr grotesk, dann eher ein LKW :)
Davon abgesehen waren 67 Jahre zu der Zeit dennoch ein recht hohes Alter.

Nach Fukushima hatten unsere Stadtwerke ca. 300 Anrufe registriert, ob man denn nun noch aus dem Wasserhahn trinken dürfte. In einer Talkshow wurde in den ersten Tagen nach der Katastrophe gefragt, ob man nun noch Fischstäbchen aus dem Kühlregel kaufen kann (jo, genau die, die da seit zwei Wochen liegen und noch mehrere Wochen zuvor verarbeitet wurden).

Ich will damit nur sagen, dass Hysterie bedingt durch Unkenntnis zu nix führt. Aber der Thread hat ja für ordentlich Aufklärung gesorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte einmal Ohrenschmerzen und da bin ich mir sehr sicher es kam von einem Siemens Gigaset nach einer Dauertelefonierorgie, nach ein paar Tagen wieder sobald ich das Telefon
(mit ohne Schnur) mit dem selben Ohr benutze. Danach hatte ich das andere Ohr genommen und lange Gespräche vermieden...vlt ist es ganz gut gewesen das es ein paar Wochen später
durch ein Sturz ins Wasser unbrauchbar wurde.
Allso ich bin da sehr skeptisch bei Strahlungen jeder Art und je hohe die Schwingungen um so unheimlicher wird mir das ca ab 700MHZ , ich glaube je tiefer wir gehen um so besser. mfg:)
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung, alle übrigen Fehler dienen zu Belustigung)
@ Atkatla
War ein Bericht in der ARD bzw. ZDF.
Der Mann wurde mit einer Kamera gefilmt und die Sache wurde überprüft, zum Schluss fuhren sie ihn nach Hause in den Wald - war schon sehr strange.......

Ist aber nicht so selten, wenn auch nicht in so extremen Fällen.
Das könnte auch für Dich interessant sein:
http://www.poolalarm.de/forum/messages/14.html
 
Die Presse wird immer jemanden finden der irgendetwas aussagt. Es wird bestimmt einen Menschen auf dieser Welt geben, welcher nicht die "normale Luft" (Strickstoff 78%, Sauerstoff 21%) einatmen darf ohne Schaden zu nehmen. Es kommt niemandem in den Sinn zu behaupten frische "Luft" könnte gefährlich sein.

Die Kelten hatten Angst, ihnen könne der Himmel auf den Kopf fallen. Wir haben Angst die Welt könne unter gehen. Wo ist der Unterschied? Zweitausend Jahre und kein bisschen klüger?

Opas haben manchmal einfach mehr Lebenserfahrungen.

PS: Das Leben ist nur gefährlich falls man wirklich lebt.
 
obi68 schrieb:
PS: Das Leben ist nur gefährlich falls man wirklich lebt.
Haha, deswegen treiben wir uns wohl alle hier im CB-Forum rum; um weniger zu leben und analog dazu weniger Gefahren ausgesetzt sein zu müssen... :)

Nee mal im Ernst: Ich glaub auch, dass es immer irgendwo, irgendwen mit einer exorbitant stark ausgeprägten Sensation gibt, welchen dann zufällig immer die Boulevardpresse ausgräbt und dann wird aus dem Nähkästchen geplaudert...

EDIT: Nochmal eine Frage: Wie siehts denn eigentlich mit diesen DECT-Eco-Standards aus? Das ist ein schwer überschaubares Chaos, da jeder Hersteller eigene Bezeichnungen verwendet... Also es gibt wohl den normalen Eco Mode und dann noch die optimierten, wie z.B. Full Eco Mode (Plus) bei Telekom. Ist der Unterschied gegenüber dem normalen Eco-Standard überhaupt relevant? Ok, die Geräte mt dem klassischen Eco Mode strahlen dann weiter wenn sie nicht zurück in die Station gelegt werden, aber sonst...???
 
Zuletzt bearbeitet:
Häufig ist so, je besser der Empfang, desto weniger stark müssten die Komponenten funken. Sie regeln oft die Leistung entsprechend nach. Stellst du den Router hinter Wände in ein anderes Zimmer, wird dieser einfach weiter aufdrehen. Bei Mobiltelefonen ist es immer so. Wohnt man direkt in der Nähe eines Sendemasts, hat man vollen Empfang und das Telefon "strahlt" kaum. Bei schlechtem Empfang dreht das Telefon auf. Unter anderem daran zu merken, dass der Akku schneller leer ist.

Öko-DECT? Hat mein Gigaset und ich merke da nichts von. Der Akku hält z.B. nur halb solange, wie ich es bei einem alten T-Sinus Micro irgendwas gewohnt war. Das mag aber auch nicht mit der Sendeleistung zusammenhängen.
 
Wilhelm14 schrieb:
Öko-DECT? Hat mein Gigaset und ich merke da nichts von. Der Akku hält z.B. nur halb solange, wie ich es bei einem alten T-Sinus Micro irgendwas gewohnt war. Das mag aber auch nicht mit der Sendeleistung zusammenhängen.
Kann mir gut vorstellen, dass die kürzere Akkulaufzeit gerade durch den Eco Mode bedingt ist, wenn das Telefon ständig Sendeleistung reguliert und anpasst... Oder vielleicht haste keine gescheiten Akkus... Kann die Varta Phone Power (oder so ähnlich) nur empfehlen, die sind der Wahsinn!
 
Wilhelm14 schrieb:
Öko-DECT? Hat mein Gigaset und ich merke da nichts von. Der Akku hält z.B. nur halb solange, wie ich es bei einem alten T-Sinus Micro irgendwas gewohnt war. Das mag aber auch nicht mit der Sendeleistung zusammenhängen.

Ähm Eco DECT funktioniert am besten, wenn das Telefon in der Ladeschale ist, daher verliert der Akku eh keine Kapazität. Das Stromsparen wird nur über ein besseres Netzteil realisiert, mit den Akkus hat das gar nix zu tun:

http://gigaset.com/de/de/cms/PageECODECT.html

Die Anpassung der Sendeleistung, wenn das Gerät nicht in der Schale ist, steigert den Verbrauch eher, wie mein Vorredner schon sagte.
 
neo-bahamuth schrieb:
Ähm Eco DECT funktioniert am besten, wenn das Telefon in der Ladeschale ist, daher verliert der Akku eh keine Kapazität...
Das ist der Fall bei dem alten bzw. Standard-Eco-Mode, jedoch keinesfalls bei Full Eco, da fährt auch im Stand-by (also wenn nicht telefoniert wird) die Sendeleistung von Mobilteil(en) und Station auf 0 runter, und zwar egal ob das Ding in der Schale liegt oder sonst wo!

Nach einem Telefonat beträgt die Zeit bis Dieser Modus eintritt ca. 20 Sekunden bis 2 Minuten, je nachdem welches Gerät man besitzt.

T-Home's Vtech-basierte Geräte mit Full Eco Plus sind wohl so ziemlich die besten was diese Features angeht, da hat sogar die Station eine dynamische Leistungsregelung, d.h. sie verändert die Sendeleistung automatisch, je nach bedarf, das ist bei anderen nur manuell einzustellen (wobei die Sendeleistung meist einfach fest auf 25% reduziert wird) und dann ist oft der Empfang zu gering...

EDIT: Such mal in google nach: "Schnurlostelefone: DECT „zero” – Strahlungsfrei im Standby" (Direktlink war komischweise nicht auf whitelist). Ist gleich der erste hit (PDF) - super Aufklärung vom Umweltmesstechniker und Baubiologen Martin Virnich
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo ich sprach aber eben nur von Eco DECT und nicht von Eco DECT Plus, für Plus ist mein Gerät zu alt.
 
neo-bahamuth schrieb:
Die Anpassung der Sendeleistung, wenn das Gerät nicht in der Schale ist, steigert den Verbrauch eher...

Weniger Strahlung wird dadurch erreicht, das mit weniger Leistung gesendet wird. Weniger Leistung bedeutet weniger Verbrauch. Wenn die Regelung dazu allerdings schlecht umgesetzt wird und sie fürs Regeln mehr Energie verbrät als die Sendeleistung einspart, ist es natürlich doof. Bei Mobiltelefonen klappt es ja auch. Je besser der Empfang, desto länger hält der Akku. Sucht das Handy ständig nach einem Netz, ist es schneller leer.

Eco-DECT ist eher ein Marketing-Begriff, als eine Technik. Damit werden sensible Menschen zum Kauf gelockt.
 
Wilhelm14 schrieb:
... Wenn die Regelung dazu allerdings schlecht umgesetzt wird und sie fürs Regeln mehr Energie verbrät als die Sendeleistung einspart, ist es natürlich doof...
Sagte ich doch ...



Wilhelm14 schrieb:
... Eco-DECT ist eher ein Marketing-Begriff, als eine Technik. Damit werden sensible Menschen zum Kauf gelockt.
Diese Aussage kann man nicht unterschreiben, finde ich!!! Es ist durchaus eine fortschrittliche Technik, sie muss nur noch optimiert werden, sprich die Dynamik der Sendeleistung sollte sich dahingehend entwickeln, dass sie letztendlich stufenlos variabel wird... Die momentan beste Lösung - bei den Vtech Full Eco Plus-Geräten zu finden - bietet ja gerade mal 3 verschiedene Settings des Mobilteils (50%, 16%, oder 10% Sendeleistung) - das ist zwar noch etwas dünn, aber alles andere als ein Gimmick und ist imho ist die Technik absolut zu empfehlen.



neo-bahamuth schrieb:
Jo ich sprach aber eben nur von Eco DECT und nicht von Eco DECT Plus, ...
Das war so nicht erkennbar, da nicht konkret eingegrenzt. :evillol: Haarspalterei, ich weiß. :D



neo-bahamuth schrieb:
... für Plus ist mein Gerät zu alt.
Woher sollte man wissen, dass es explizit um Dein Gerät ging? :D



EDIT: @neo-bahamuth: Mann bin ichn Klugsch...... an diesem sonnigen "Samstagmorgen"! Sorry, ich machs wieder gut. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
tropalander schrieb:
Sagte ich doch ...
...Mann bin ichn Klugsch...
Meine Aussage bezog sich auf neo-bahamuth, den ich direkt zitiert habe. Ich schreibe zu seinem Zitat.

Die "Funksparfunktionen" haben einen technischen Grund. Es geht um die Elektromagnetische Verträglichkeit. In erster Linie wird damit versucht, einen reibungslosen Betrieb mit anderen Sendern und Empfängern zu gewährleisten. DECT-Telefone kamen derart mit manchen Satelliten-Programmen in Kollision, dass die Sender den Transponder gewechselt haben. Es geht darum, die Emission soweit zu senken, dass ein normaler Betrieb gerade noch aufrecht erhalten wird und gleichzeitig andere Geräte nicht gestört werden. Das Marketing macht da eine Öko-Funktion draus, was nicht verkehrt ist. Der Ursprung ist aber ein anderer.
 
Wilhelm14 schrieb:
Meine Aussage bezog sich auf neo-bahamuth, den ich direkt zitiert habe.
Ach so, das heißt, niemand anderer außer ihm darf dich korrigieren?!?!? Sorry... :D
 
Ich kram den Thread mal aus.

Strahlt ein Router trotz Kabelverbindung?
 
jedes gerät, in dem strom durchfliesst, strahlt (ist alles messbar). sogar die hausstrom-verkabelung schwingt mit 50herz, auch wenn keine geräte angeschlossen ist.
netzteile, lampen, nachbarwlan, radiowellen, händy-funkmast in der nähe strahlen genauso. usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal soo... DLAN könnte sogar noch schlimmer sein als WLAN, da dann praktisch das Stromkabel in eine Antenne verwandelt wird.
 
Zurück
Oben