WLP gewechselt Grafikkarte wird danach kochend heiß

Offtopic: Arctic Silver war doch irgendein Silber-Oxid, welches nicht elektrisch leitend ist. Hatte ich mal auf nem Athlon-XP zu großzügig aufgetragen und hat nichts kurzgeschlossen.
 
Abe81 schrieb:
Nur mal so nebenbei: Der Kühler sitzt ja nicht nur auf dem Chip der GPU, sondern auch auf z.B. den Spawas... ist da vielleicht ein Wärmeleitpad flöten gegangen?

Etwas zu wenig WLP oder etwas zu wenig Anpressdruck erklären nicht diesen schnellen und drastischen Anstieg.

Bei Nvidia Grafikkarten kann man die Temps der SpaWas und des Vrams eh nicht auslesen, also muss es sich eigentlich um die Chiptemperatur handeln.

Von 28C auf 99C in 5 sek ist wirkich nur durch fehlenden Kontakt von Kühler und Grafikchip zu erklären.
 
So Leute erstmal danke für eure Hilfe :) echt Top!!

Also viel falsch machen wegen falschen aufsetzen des Kühlers kann man eigentlich nicht

20161127_170814.jpg

Nachdem man diese 4 Schrauben gelöst hat, kann man den Kühler abnehmen und dann schaut das so aus.

20161127_171154.jpg

Wie man sieht ist nichts frei bis auf dem Chip selber...an irgendwelche anderen Komponenten kommt man gar nicht ran.

Und so habe ich jetzt die WLP aufgetragen

20161127_171543.jpg

dieses mal habe ich etwas anderes gemacht, und zwar habe ich beim 3 Versuch kein Noctua NT-H1 sondern Arctic Silver 5 WLP genommen. Es kam mir der Gedanke das auch eine WLP sowas wie ein Zerfallsdatum hat? Die WLP von Noctua hatte ich nämlich schon 4 Jahre und ein Test schadet ja nicht.

habe jetzt wieder alles zusammen gebaut und angeschlossen. Und was hats gebraucht? im idl 24°C und gerade läuft seit 15min der Render Test von GPUz...Temperatur liegt jetzt aktuell bei 60°C. Ich hoffe das es jetzt geht...aber aktuell sieht es ganz gut aus
 
60°C nach 15 Minuten Volllast klingt schon einmal besser als 99°C nach 5 Sekunden. ;)

Freut mich, dass es geklappt hat.

Das Erschreckende: der entscheidende Tipp kam von niemandem hier im Forum :D
 
war halt ein blöder Gedanke da ich die Silver 5 hier noch rumliegen hatte...war halt nur ein Versuch, der aber anscheind geklappt hat. Hätte aber auch nicht gedacht das eine WLP ein max. Haltbarkeit hat....kann ich die anscheinend wegwerfen..
 
AugustusOne schrieb:
60°C nach 15 Minuten Volllast klingt schon einmal besser als 99°C nach 5 Sekunden. ;)

Freut mich, dass es geklappt hat.

Das Erschreckende: der entscheidende Tipp kam von niemandem hier im Forum :D

Weil es nicht an der WLP lag, du kannst auch Ketchup nehmen und hast keine 99C.

Der Kühler saß einfach nicht richtig, so wie ein Reifen der auch nur 4-5 Schrauben hat sich verkanten und schief draufsitzen kann.

Wahrscheinlich hat der TE die Schrauben nicht über Kreuz angeschraubt.
 
@FromLake:
Durchaus eine Möglichkeit, ja.

Aber: Du warst nicht dabei, ich war nicht dabei. Alles, was wir haben, sind die Aussagen des TE.
Sich auf Basis dieser dünnen Informationslage dermaßen festzulegen ist gefährlich.

Und ohne das böse zu meinen kommt das recht besserwisserisch rüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
AugustusOne schrieb:
@FromLake:
Aber: Du warst nicht dabei, ich war nicht dabei. Alles, was wir haben, sind die Aussagen des TE.

Genau, anhand seiner Aussage 28c -> 99c in 5sekunden, kann es nicht an der WLP gelegen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wärmeleitpaste nach Möglichkeit immer durch Stempeln verifizieren (ansetzen, abnehmen, wieder ansetzen).
 
FromLake schrieb:
"Zu dick auftragen" gibt es nicht, eher zu wenig wäre ein Problem.

Genau das ist der Fehler, zu dick bringt garnix, der Sinn der Wärmeleitpaste ist es nämlich nur die minimalen Unebenheiten auszugleichen, mehr nicht. Zuviel wirkt eher Dämmend, und somit wird auch keine Wärme mehr übertragen. Hauch dünn ist am besten. Viele machen den Fehler und klatschen einfach nur drauf.
 
Nureinnickname! schrieb:
Genau das ist der Fehler, zu dick bringt garnix, der Sinn der Wärmeleitpaste ist es nämlich nur die minimalen Unebenheiten auszugleichen, mehr nicht. Zuviel wirkt eher Dämmend, und somit wird auch keine Wärme mehr übertragen. Hauch dünn ist am besten. Viele machen den Fehler und klatschen einfach nur drauf.

Korrekt, zu viel bringt nichts. Soweit ich alles mitbekommen habe, hat auch niemand behauptet, ganz viel WLP sei besser.

Deine theoretische Überlegung ist ebenfalls schlüssig. Das bringt meiner Meinung nach aber nichts, wenn es empirisches Material dafür gibt, dass "zu viel" WLP keinen Nachteil bringt. Und eben das wurde von addic*T geliefert (Post #19), dort hat LinusTechTips verschiedene Methoden des Auftragens ausprobiert, u.a. auch "zu viel" mit dem Ergebnis, dass es keinen Unterschied macht. Nur "zu wenig" ist schlecht.
Ergänzung ()

FromLake schrieb:
Genau, anhand seiner Aussage 28c -> 99c in 5sekunden, kann es nicht an der WLP gelegen haben.

Entweder du kennst dich wirklich aus und hast ausreichend Erfahrung, dass du das mit Sicherheit sagen kannst. Oder du hast meinen Punkt nicht verstanden.
Im Zweifel hast du Ahnung, ich entschuldige mich. :)
 
zuviel wlp kann je nach konsistenz wirklich sehr schlecht und wärmedämmend sein, manch paste ist ja nicht so schön flüssig/sämig sondern eher wie zement.
 
Zum Thema Dämmend, mit den Trumps Worten: WRROONG.

Ich weiß ja nicht welche WLP ihr benutzt die so dickflüssig sein soll, aber beim Anziehen der Schrauben ensteht genug KRAFT so das jede WLP rausgedrückt wird.

https://youtu.be/r2MEAnZ3swQ?t=5m36s

Aber wie wär es wenn ihr mal Fakten schaft, anstatt nach eurem Bauchgefühl zu gehen? Es ist wirklich nervig das sich Falschaussagen so lange halten.

sondern eher wie zement.

Welche?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben