wo festplatte reparieren lassen?

††† NelsoN †††™

Lt. Commander
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
1.183
hallo

ich habe vor einiger zeit meine externe festplatte gegrillt, indem ich ein falsches netzteil angeschloßen habe...
am anfang dachte ich nur das die platine vom externen gehäuse defekt sei.
nachdem ich die interne platte (seagate desktop hdd st3000dm001) aber intern anschließen wollte machte sie auch keinen mucks.

da ich noch eine baugleiche hatte habe ich versuchsmäßig die platine auf der platte gewechselt.
die alte platte mit der neuen platine versucht so zwar zu starten, aber das immer wieder - die bekommt keinen leerlauf hin.


da also intern noch etwas defekt sein muss, hab ich mal nach dattenrettungsdiensten gegoogelt.
bei internen mechanischen fehlern wollen die zwischen 300 und 900 euro haben :eek::eek::eek:
und es gibt zich verschiedene die das alle so anbieten irgendwie hab ich da kein vertrauen zu.
 
Kroll OnTrack https://www.krollontrack.de/ ist hier zu nennen.. da du bei 900€ aber schon hustest, solltest du es einfach lassen und dir in Zukunft einfach Backups machen..
 
300-900€ das ist noch billig. Bei uns in der Firma hat sich bei einem User auch die Platte verabschiedet, der Dienstleister wollte mal locker flockig 2000-3000€ und schon war das Problem erledigt :D
@Toaster05
Genau bei denen habe ich eine Anfrage gestellt nach 15 Minuten kam schon ein Anruf :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte noch nie probleme mit dem thema dattenrettung, deswegen hört sich das für schon ganz schön extrem an hier mehrere tausend euro dafür zu zahlen.


ich bin davon ausgeggangen das da vllt ein neuer schreib/lese kopf eingebaut wird und das teil wieder läuft.
und da die ganze platte ja "nichtmal" 100 euro kostet, dachte ich das einzelteile vllt 20-30 euro kosten, sprich inklusive rep vllt 100 euro.


oder wie kommen die auf solche preise?
 
Weil die Platte nur in einem Reinraum Labor geöffnet werden kann.
Weil man eine Platine nicht wechseln kann, da sie bei modernen Platten fest an die jeweiligen Datenplatten gekoppelt ist.
Einen Lesekopf kann man nicht auswechseln
Eine Datenrettungsfirma wird die Platte auseinander nehmen und die einzelnen Datenplatten extern auslesen. Dann die Daten auf eine neue Platte kopieren und dir zuschicken.

Link zu Datenrettern in meiner Signatur.
 
Die kommen auf solche Preise weil die eben auch noch daten von einer Festplatte retten bei der der Kopf auf die Platte gedonnert ist... und sowas findet in jedemfall, auch wenn bspw. nur ein Motor getauscht werden sollte, in Reinräumen statt. Aber sowas passiert i.d.r. nie, die daten werden direkt auf ein anderes Medium gesichert.
 
Einige Platten sind heute mit Helium gefüllt. Auf die Datenplatten darf kein einziges Staubkorn kommen, weil der Abstand Lesekopf zu Datenplatte geringer ist, als der Durchmesser eines Staubkorns.
 
Arbeitszeit wird auch kein unerheblicher Faktor in der Kalkulation sein.
 
Preise sind völlig realistisch und stehen absolut nicht zur Debatte. Nicht einmal die billigsten unseriöse Datenretter geben Preise von 30 Euro an :evillol:
 
Echt jetzt? Festplatte reparieren??? Wir leben in 2018, da wird nix mehr repariert... ;)
Wie schon erwähnt, entweder Kroll OnTrack (oder ähnliche Firmen), oder neu kaufen und Backup einspielen... Alles andere ist reine Zeitverschwendung (bzw. Quatsch)...
 
††† NelsoN †††™ schrieb:
ich habe vor einiger zeit meine externe festplatte gegrillt, indem ich ein falsches netzteil angeschloßen habe...
Eines mit zu hoher Spannung oder mit falscher Polung?
††† NelsoN †††™ schrieb:
am anfang dachte ich nur das die platine vom externen gehäuse defekt sei.
Bei Überspannung passiert dies eigentlich nicht, da die Platine ja die 5V aus den 12V selbst generiert und diese Spannungsregler sind schon recht robust was die Eingangsspannung angeht.
††† NelsoN †††™ schrieb:
nachdem ich die interne platte (seagate desktop hdd st3000dm001) aber intern anschließen wollte machte sie auch keinen mucks.
Normalerweise startet dann entweder der Rechner gar nicht oder es stinkt und qualmt, wenn der 0Ohm Widerstand vor der Schutzidode durchbremmt, denn die HDDs haben Schutzdioden und die gehen bei Überspannung sehr schnell in einen dauerhaften Kurzschluss über. Erkennt das Netzteil den, startet der Rechner gar nicht erst, erkennt es ihn nicht, brennt wie gesagt der Vorwiderstand durch, denn der wird dort als eine Art Sicherung missbraucht, er ist nur dazu da vor der Schutzdiode selbst wegzubrennen um die Verbindung zur Spannungsversorgung zu unterbrechen.

Bei Verpolung passiert dies auch, aber langsamer und dann kann die Platte selbst auch schon mal Schaden nehmen.
††† NelsoN †††™ schrieb:
da ich noch eine baugleiche hatte habe ich versuchsmäßig die platine auf der platte gewechselt.
Das ist keine gute Idee, da muss man wenigstens den Chip mit den Kalibierdaten umlöten, aber bei Überspannung ist dies unnötig, da reicht es die Schutzdiode abzulöten und ggf. den durchgebrannte Widerstand zu überbrücken, denn geht die Platte in den allermeisten Fällen wieder.
††† NelsoN †††™ schrieb:
da also intern noch etwas defekt sein muss, hab ich mal nach dattenrettungsdiensten gegoogelt.
bei internen mechanischen fehlern wollen die zwischen 300 und 900 euro haben :eek::eek::eek:
Für 300€ wird das keine seriöse Rettung bei so einem Problem sein. Seagate selbst bietet einen Datenrettungsdienst für etwa 60€ Annahmegebühr und etwa 660€ bei Erfolg an, wobei die Daten dann für 60 Tage passwortgeschützt in der Cloud stehen. Will man sie auf einer neuen Platte zurückbekommen, kostet es etwas mehr.
 
Ist Kroll OnTrack seriös? Bin nämlich gerade bei einem ähnlichen Problem und möchte gerne eine HDD vom Profi "retten" lassen ;) Oder welche Firmen sind denn wirklich seriös in diesem Bereich.

Waren schon mal bei www.daten-klinik.com aber da sind die Bewertungen nicht so prall und unser "Besuch" dort ist schon 6 Jahre her...
 
Ich kann dir http://tk-datenrettung.de/ aus Dresden sehr empfelen.
Eine externe Platte mit eben diesem Überspannungsschaden ist wohl relativ einfach mit vertretbarem Aufwand wiederzubeleben. Ich habe unter 200 Euro dafür bezahlt.
 
Bei Überspannung reicht es die ausgelöst Schutzdiode abzulöten, denn funktioniert die Platte wieder und wenn man die Platte danach weriter extern nutzen möchte, sollte man noch eine neue Schutzdiode einlöten, die Platten laufen aber auch ohne.
 
Zurück
Oben