Workstation als Mini-ITX bis 2500€

slsHyde schrieb:
Ah, alles klar. Gib' mir was Zeit, dann geht's weiter. Fragen kannst Du natürlich schon mal stellen :D
Super, danke :)

Ein Video zum Case hatte ich mir sogar schon angesehen :D
Ich habe mal eine Geizhals Liste zur aktuellen Config erstellt.

1 Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB, M.2 (MZ-V7S1T0BW)
1 Intel Core i9-9900K, 8x 3.60GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I99900K)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 64GB, DDR4-2666, CL16-18-18-35 (CMK64GX4M4A2666C16)
1 ASUS Dual GeForce RTX 2070, DUAL-RTX2070-8G, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP, USB-C (90YV0C84-M0NA00)
1 ASUS TUF Z390M-Pro Gaming (90MB0Y10-M0EAY0)
1 RaidSonic Icy Box IB-M2HS-70 (60314)
2 Noctua NF-A12x15 PWM, 120mm
4 Noctua NF-S12A PWM, 120mm
2 Noctua NF-A8 PWM, 80mm
1 Corsair Carbide Series Air 240 weiß, Acrylfenster (CC-9011069-WW)
1 Corsair Hydro Series H100i v2 (CW-9060025-WW)
1 Seasonic Focus Plus Platinum 550W ATX 2.4 (SSR-550PX)

Meine aktuellen Fragen:
  • brauch ich den hier noch? RaidSonic Icy Box IB-M2HS-70 (60314) Hattest du nicht mehr erwähnt in der letzten Auflistung.
  • ich weiß grad noch nicht genau, wie da jetzt wo die 8 Lüfter alle rein sollen. Soll/Muss das Gehäuse liegen? Wenn wir jetzt mal dieses Bild hier als Referenz nehmen: https://gzhls.at/i/60/08/1126008-n2.jpg Die zwei Noctua NF-A12x15 PWM, 120mm sollen nach unten. Die zwei Noctua NF-A8 PWM, 80mm nach hinten. Und vorne dann zwei Noctua NF-S12A PWM, 120mm und oben die anderen beiden oder wohin die anderen 2?
  • und wie schalte ich die lustige Lüfterparty? Sowohl Geschwindigkeit als auch wierum die sich drehen. Manche müssen sich ja auch rechts, andere linksherum drehen.
  • kommt dann vorne auf die zwei Lüfter wie Wasserkühlung auch noch drauf? Reicht da nicht nur die WaKü? Da muss man ja auch beachten, dass WaKü und Lüfter in die selbe Richtung dann drehen.
  • Ich hatte noch nie eine WaKü. Muss man da noch Wasser einfüllen oder wie läuft das bei der?
  • Was mach ich mit den mitgelieferten Lüftern?
  • Muss der 3,5 zoll schacht raus? Hab natürlich auch noch große HDDs aber kann auch drauf verzichten und nur auf SSDs bzw. 2,5 zoll gehen :)
  • schalte ich den semi-passiv-Modus vom Netzteil nachher im Bios aus?
  • ach und wo gibts eine günstige Win10 Lizenz? :D

Du hattest noch gesagt:
slsHyde schrieb:
Mögliche Einbauschwierigkeit:

Die beiden links am liegendem Gehäuse (stehend unten) einblasenden Lüftern drohen ziemlich sicher mit den unten am Mainboard befindlichen Ports, spätestens, wenn diese belegt sind, zu kollidieren. Daher habe ich hier schmalere Lüfter benommen, 15mm breit statt 25mm, die auch entsprechend weniger Volumen befördern.

Dennoch kann es sein, dass da immer noch ein Konflikt mit den Ports bleibt. Das wäre dann dadurch lösbar, dass die beiden einblasenden Lüfter nicht an allen 4 Ecken festgeschraubt werden sondern nur an 1 oder 2 Ecken, und damit aber leicht schräg stehen. Das ist kein Problem. Wird wahrscheinlich auch bei mindestens einem der Lüfter sein. Egal. So montieren, wie es möglich ist. Schlimmstenfalls nur einen montieren, denke aber nicht, dass das nötig sein wird.

Und gleich noch die endgültigen Lüftereinstellungen, erst Pause.
in dem Bild sieht es nicht so aus, als könnte man Probleme mit den Lüftern unten bekommen: https://gzhls.at/i/60/08/1126008-n13.jpg
Oder wär das in meinem Fall anders?

Ich glaub soweit hab ich jede Frage durch :D
Das mit den Lüftern ist noch das "komplizierteste" vor allem, das die nachher alle in der richtigen Geschwindigkeit in die richtige Richtung blasen.

Mal eine ganz generelle Frage:
Ich hab damals "gelernt", dass man Festplatten immer in der selben Richtung betreiben und lagern soll. Also wenn die Aufrecht stehen, sollen die das immer tun. Bzw. wenn die liegen auch nur so liegend benutzen.
Gillt das auch für so ein PC System? Also muss ich es dann immer entweder liegend oder stehend benutzen?

Ebenfalls eine gute Nacht ;)
 
Erkläre ich Dir später alles. Und keine Sorge mit den Lüftern. Wenn Du Englisch kannst, schau Dir trotzdem mal das von mir verlinkte Video an. Das würde helfen. Bis später ;-)
 
Big Koala schrieb:
brauch ich den hier noch? RaidSonic Icy Box IB-M2HS-70 (60314) Hattest du nicht mehr erwähnt in der letzten Auflistung.
Nein. Der Steckplatz vorne auf dem Mainboard enthält bereits einen solchen Kühler.

Big Koala schrieb:
Soll/Muss das Gehäuse liegen?
Stimmt. Das passt auch hochkant, hatte ich gar nicht realisiert ;-). Kannst Du Dir also aussuchen. Stehend wäre tendenziell besser. Auf die Lüfter gehe ich noch gesondert ein.

Big Koala schrieb:
die anderen beiden oder wohin die anderen 2
An den Radiator (WaKü). Es kommen vier Lüfter an den Radiator, zwei an jede Seite, der Radiator dann vorne rein.

Big Koala schrieb:
und wie schalte ich die lustige Lüfterparty? Sowohl Geschwindigkeit als auch wie rum die sich drehen. Manche müssen sich ja auch rechts, andere linksherum drehen.
Die Lüfter drehen nur in eine Richtung. Du hast am Rahmen der Lüfter zwei Pfeile. Der eine zeigt, in welche Richtung der Lüfter dreht, der andere, Wichtigere, in welche Richtung die Luft bewegt wird. In der Beschreibung habe ich ja jeweils entweder "einblasend" (Lüfter blasen Luft in das Gehäuse) oder "aussaugend" (Lüfter saugen Luft aus dem Gehäuse) geschrieben. Du musst die Lüfter also entsprechend mit Pfeil in die gewünschte Luftrichtung einbauen. Wie Du die dann anschließt und einstellst beschreibe ich noch gesondert.

Big Koala schrieb:
kommt dann vorne auf die zwei Lüfter wie Wasserkühlung auch noch drauf? Reicht da nicht nur die WaKü? Da muss man ja auch beachten, dass WaKü und Lüfter in die selbe Richtung dann drehen.
Wie oben stehend. Es werden an jede Seite des Radiators (WaKü) zwei Lüfter montiert, also alle 4 (Push-Pull). Alle in gleiche Richtung blasend, so dass sie Luft durch den Radiator in das Gehäuse einblasen.

Big Koala schrieb:
Ich hatte noch nie eine WaKü. Muss man da noch Wasser einfüllen oder wie läuft das bei der?
Nein. Das ist eine Kompaktkühlung. Du musst die nur installieren. Mit dem Wasser hast Du nichts zu tun.

Big Koala schrieb:
Was mach ich mit den mitgelieferten Lüftern?
Zum Beispiel als Ersatz behalten, woanders einsetzen, 'nem Kumpel schenken, der sie brauchen kann, wie auch immer.

Big Koala schrieb:
Muss der 3,5 zoll schacht raus? Hab natürlich auch noch große HDDs aber kann auch drauf verzichten und nur auf SSDs bzw. 2,5 zoll gehen
Wenn Du HDDs verbauen willst, muss der natürlich drin bleiben. Sonst raus damit, stört den Luftstrom. HDDs sind aber tendenziell laut.

Big Koala schrieb:
schalte ich den semi-passiv-Modus vom Netzteil nachher im Bios aus?
Dafür gibt es einen Schalter am Netzteil. Wenn der Lüfter immer Läuft, ist das Netzteil tatsächlich leiser und dennoch kühler.

Big Koala schrieb:
ach und wo gibts eine günstige Win10 Lizenz?
Wenn Du eine Windows 7 Lizenz hast, kannst Du damit auch Windows 10 installieren. Sonst musst Du eine kaufen. Eine Pro-Version.
https://geizhals.de/microsoft-windows-10-pro-64bit-deutsch-pc-fqc-08922-a1288391.html?hloc=de

Big Koala schrieb:
in dem Bild sieht es nicht so aus, als könnte man Probleme mit den Lüftern unten bekommen:
Mit normal breiten Lüftern wohl. Siehe Video. Ich bin aber ziemlich sicher, dass die von mir verlinkten schmalen 15-mm-Lüfter passen.

Big Koala schrieb:
Gillt das auch für so ein PC System?
Würde ich mir keine Sorgen drum machen.

Big Koala schrieb:
Das mit den Lüftern ist noch das "komplizierteste" vor allem, das die nachher alle in der richtigen Geschwindigkeit in die richtige Richtung blasen.
Richtige Richtung habe ich ja oben beschrieben. Ist wegen dem Pfeil kein Problem. Anschluss und Einstellungen schreibe ich noch was zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
slsHyde schrieb:
In der Beschreibung habe ich ja jeweils entweder "einblasend" (Lüfter blasen Luft in das Gehäuse) oder "aussaugend" (Lüfter saugen Luft aus dem Gehäuse) geschrieben. Du musst die Lüfter also entsprechend mit Pfeil in die gewünschte Luftrichtung einbauen. Wie Du die dann anschließt und einstellst beschreibe ich noch gesondert.
Dann fehlt ja eigentlich nur noch dieser Part und wir sind durch :D

slsHyde schrieb:
Stimmt. Das passt auch hochkant, hatte ich gar nicht realisiert ;-). Kannst Du Dir also aussuchen. Stehend wäre tendenziell besser. Auf die Lüfter gehe ich noch gesondert ein
Also stehend finde ich etwas schöner. aber dann kann der Lüfter von unten ja gar nicht richtig durch blasen oder? Also wäre liegend wahrscheinlich besser? brauche ich dann noch irgendwelche standfüßchen? Du sagtest mal so etwas.

slsHyde schrieb:
Wenn Du HDDs verbauen willst, muss der natürlich drin bleiben. Sonst raus damit, stört den Luftstrom. HDDs sind aber tendenziell laut.
Naja ich hab noch welche. wenn es aber erheblich besser für die Kühlung ist die wegzulassen würde ich drauf verzichten. Ansonsten baue ich die auch gerne ein ;)

Das Video hatte ich gestern schon mal angeschaut und ein bisschen durchgeskipt, ich werde es mir aber gleich noch mal im Detail ansehen.
 
Zum Lieferumfang des Gehäuses gehören 4 anklebbare Füße. Die sind nicht sehr hoch. Und dienen dazu, die benötigte Luftzufuhr sicher zu stellen und auch, das Gehäuse etwas gegen die Aufstellfläche zu dämpfen, damit Vibrationen sich weniger übertragen.

Die Festplatten würden kühltechnisch kein wirkliches Problem verursachen, aber einen Nachteil. Würden aber keine Festplatten Eingebaut, wäre der Käfig unnütz und würde den Luftstrom unnötig stören. Es gilt die alte Fahrradweisheit, dass kein Vorteil zu klein ist als dass man ihn liegen lässt.

Aber:

Mit Käfig wird es schwierig bis unmöglich, das Stromkabel für die CPU sauber hinten durchlaufen zu lassen und oben wieder nach vorne zu leiten. Der Durchgang für dieses Kabel wird nämlich vom Festplattenkäfig verdeckt. Du könntest versuchen, den auszubauen, das CPU-Kabel zu verlegen und dann wieder einzubauen. Unklar, ob das machbar ist.

Ein weiteres Problem wären die Vibrationen der Festplatte. Die wären hier nicht gut entkoppelt und würden sich auf das Gehäuse übertragen welches damit zu einem Resonanzkörper wird. Davon überträgt sich ein Teil auch auf das Regalfach, welches dann noch mal als Resonanzkörper fungiert. Das hört sich dann an, als würden zu laute Lüfter ihre Arbeit verrichten. Wobei der Frequenzbereich unangenehmer als Lüfter ist. Unschön. Zumal man die Lüfter hier eigentlich gar nicht hören würde.

Du hast ja auch noch den Käfig für 2,5"-Festplatten. SSDs wären hier völlig unproblematisch. Da wolltest Du doch sowieso noch was:

https://geizhals.de/?cmp=1756905&cmp=1936302&cmp=1756906&cmp=1936318
Ergänzung ()

OK. Jetzt erst mal zum Anschluss der Lüfter.

Am Mainboard hast Du folgende Anschlüsse:

2x CPU-Lüfter 4-Pin
2x Gehäuse-Lüfter 4-Pin
1x AIO-Pumpe 4-Pin

Die Lüfter am Radiator sind hier die CPU-Lüfter. Wir haben 4 Lüfter am Radiator, aber nur zwei Lüfteranschlüsse am Mainboard. Zum Lieferzubehör der Lüfter gehören unter anderem Y-Kabel, mit denen Du also je zwei Lüfter an einem Anschluss döngeln kannst. So bekommst Du die 4 Lüfter an die beiden Anschlüsse.

Detail: beim Einbau der Lüfter empfiehlt es sich, je zwei nebeneinanderliegende Lüfter so rum zu montieren, dass die beiden vom Lüfter abgehenden Kabel zusammenliegen. Dann haben die die gleiche Länge. Daran dann das Y-Kabl. Und zum Lieferumfang der Lüfter gehört auch ein Verlängerungskabel. Das ggf. dann da noch mal dran. Die Kabel von den Lüftern weg in die hintere Kammer führen (wo Netzteil und Laufwerke liegen), dann an den Durchgang, der am günstigstem zum Lüfteranschluss liegt, wieder nach vorne legen und anschließen.

Gleiches machst Du mit den anderen Lüftern, den Gehäuselüftern. Also die beiden aussaugenden 80-mm-Lüfter zusammen paaren und die beiden einblasenden 15mm-schmalen 120mm-Lüfter ebenso paaren und die Kabel sauber verlegen und am Mainboard anschließen.

Einstellung der Lüfter folgt.
Ergänzung ()

Am CPU-Kühler ist auch so ein 4-pin "Lüfterbabel". Damit wird die Pumpe gesteuert. Das kommt an den "AIO-Pumpe 4-Pin"-Anschluss des Mainboards.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Lüftereinstellungen:

Hier ist das Handbuch zum Mainboard in Deutsch.
https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/...665.939315274.1552147416-139835672.1551391306
Wir schlagen auf Kapitel 3, Unterkapitel QFan Control, 3.2.3 Seite 3-7 und 3-8.

Wenn Du in das UEFI gehst, musst Du auf den "advanced Modus" wechseln und da dann auf Qfan Control [F6], um zu den Einstellungen zu gelangen, die Du auf den Seiten 3-7 und 3-8 siehst.

Als erstes würde ich sämtliche dort dann aufgeführten Lüfter erst mal auf das vordefinierte "Silent"-Profil setzen. Jeweils direkt "Apply!", nächster Lüfter (bzw. hier ja immer Lüfterpaare). Die Pumpe wird da auch auftauschen. Die genauso auf "Silent" und dann "Apply".

Damit hast Du dann schon mal eine gute Einstellung als Grundlage, mit der der Rechner einigermaßen leise und einigermaßen kühl wäre. Damit kannst Du arbeiten.

Wie man das manuell besser einstellt, folgt noch.
Ergänzung ()

Kleine Ergänzung:

Da Du pwm-Lüfter hast, nutzt Du jeweils auch die pwm-Einstellunng (rechts oben pwm oder dc).

Das Handbuch zeigt nicht alle Details. Wahrscheinlich findest Du irgendwo auch einen Button, der im Sinne von Lüfter testen oder Lüfter auslesen lautet. Es könnte sein, dass das auf Seite 3.7 links oben über den Lüftern der Punkt "Optimize All" ist. Den als erstes auslösen, wenn vorhanden. Das Board liest dann erst mal die Lüfter aus, wie niedrig die überhaupt können, etc. Dann erst (oder noch mal prüfend danach) alles auf Silent setzen wie beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
slsHyde schrieb:
Zum Lieferumfang des Gehäuses gehören 4 anklebbare Füße. Die sind nicht sehr hoch. Und dienen dazu, die benötigte Luftzufuhr sicher zu stellen und auch, das Gehäuse etwas gegen die Aufstellfläche zu dämpfen, damit Vibrationen sich weniger übertragen.
Wahrscheinlich muss ich das Gehäuse dann ja eher hinlegen, wenn es 32cm groß ist und dann noch Füßchen dran kommen.
Muss man mal testen, ich überlege schon das Gehäuse jetzt zu bestellen.

slsHyde schrieb:
Mit Käfig wird es schwierig bis unmöglich, das Stromkabel für die CPU sauber hinten durchlaufen zu lassen und oben wieder nach vorne zu leiten. Der Durchgang für dieses Kabel wird nämlich vom Festplattenkäfig verdeckt. Du könntest versuchen, den auszubauen, das CPU-Kabel zu verlegen und dann wieder einzubauen. Unklar, ob das machbar ist.
Dann kommt der Käfig raus und alles aif 2,5 zoll :)

slsHyde schrieb:
Ich mach erst mal Feierabend. Die manuellen Einstellungen kommen noch.
Super vielen Dank! Ich denke das bekomm ich alles so angeschlossen und eingestellt.
Eigentlich ändert sich an der Konfig doch jetzt nichts mehr oder?
Könnte dann ja schonmal Sachen bestellen oder hab ich was übersehen? Doch eine andere CPU oder GPU etc.?

Aktuell: https://geizhals.de/?cat=WL-1165947
 
Es gibt noch bessere Lüftereinstellungen. Die beschreib ich morgen mal. Kannst Dich ja dann entscheiden.

Die Geizhalsliste ist in Ordnung.
 
slsHyde schrieb:
Es gibt noch bessere Lüftereinstellungen. Die beschreib ich morgen mal. Kannst Dich ja dann entscheiden.

Die Geizhalsliste ist in Ordnung.
Alles klar. Das Case hab ich schonmal bestellt, wollt sehen wie es passt :)

Kann man eigentlich auch sowas wie die WaKü gebraucht holen? Gibt ein paar bei Amazon Warehousedeals. Oder ist das nicht zu empfehlen?
 
Dann mal manuelle Lüftereinstellung:

Ausgangspunkt ist wie oben beschrieben, Lüfter alle auf Silent. Der Computer steht da, wo er stehen soll. Nicht relevant ist, wie laut der Rechner ist, wenn man sein Ohr dran hält. Sondern wie laut er da ist, wo man ihn bedient. Da möchte man ihn im Idealfall gar nicht hören. Und trotzdem den Rechner bestmöglich gekühlt haben, damit die Komponenten ihre Leistung voll ausspielen können (Turbo) und die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unterstützt wird. Das akkustische Budget gilt es voll in Kühlung umzusetzen.

In den Silent-Einstellungen drehen die Lüfter ohne Last oder bei Teillast zu langsam. Sie könnten schneller drehen, ohne dass man sie hörte. Und sie drehen unter Last zu viel und zu oft auf. Besonders auch der Wechsel der Drehzahl erzeugt Aufmerksamkeit, man nimmt den Rechner eher wahr.

Auf Seite 3-8 sieht man, dass man, wenn man auf "Manual" klickt, dass man 3 Geschwindigkeitspunkte bekommt, mit denen man die Lüfterkurve verändern kann. Tatsächlich sind es vier, der Anfangspunkt ist auch änderbar. Auf dem Bild liegt der bei knapp 60%. Bei Dir dürfte der niedriger sein, nehmen wir jetzt mal 45% an.

Fange mit den Lüftern der CPU an. Dir werden zwei angezeigt (CPU1 und CPU2), die hier repräsentativ für jeweils ein Lüfterpaar am Radiator sind. Du erhöhst die Anfangsdrehzahl um 10 Prozentpunkte, also hier 55% und drückst Apply. Wenn Du den Lüfter dann immer noch nicht hörst, noch mal 10 Prozentpunkte, also 65% und Apply. Nehmen wir an, Du hörst den Lüfter jetzt. Dann gehst Du 5 Prozentpunkte runter, also 60%, Apply. Nehmen wir an, Du hörst ihn jetzt wieder nicht, dann hast Du quasi die Baseline. Die höchstmögliche Drehzahl, bei der Du den Lüfter nicht hörst.

Dann setzt Du den nächsten Punkt im Grafen, und zwar auf gleiche Prozentzahl, hier also 60%. Und zwar bei 65°C oder 70°C. Bis 65°C respektive 70°C ändert sich also die Lüfterdrehzahl nicht. Den nächsten Punkt setzt Du dann etwas höher, sagen wir 15 Prozentpunkte, also 75%, bei 80°C. Von da aus dann steil nach oben bis zum Endpunkt bei 90°C mit 100%.

Die Kühlung müsste reale Arbeitslast eigentlich schaffen, ohne die Lüfterdrehzahl anzuheben. Sollte es doch mal mehr sein (z.B. Stressprogramme oder heißer Sommertag), greift dann aber die Steuerung ein. Quasi zur Sicherheit.

Die beiden CPU-Lüftereinstellungen machst Du natürlich gleich. Bei allen anderen Lüftern bzw. Lüfterpaaren wiederholst Du das Spiel. Außer bei der Pumpe, die lässt Du auf Silent.

Wenn Du dann Windows installiert hat, installierst Du das Tool HWMonitor. Damit kannst Du u.a. alle Temperaturen und Lüfterdrehzahlen sehen. Das beobachtest Du dann mal. Besonders unter Last. Zum Beispiel auch mit Stressprogrammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Big Koala schrieb:
Das Case hab ich schonmal bestellt, wollt sehen wie es passt
Yep. Guter Ansatz. Interessant wäre, wie viel Platz nach oben ist. Und oben am Gehäusse ist ein Staubfilter enthalten, der an dieser Stelle eher kontraproduktiv ist. Den müsstest Du rausnehmen können.

Big Koala schrieb:
sowas wie die WaKü gebraucht holen?
Bei einem professionellem Gerät würde ich davon abraten.
 
slsHyde schrieb:
Dann mal manuelle Lüftereinstellung:
Vielen Dank dafür!

slsHyde schrieb:
Yep. Guter Ansatz. Interessant wäre, wie viel Platz nach oben ist. Und oben am Gehäusse ist ein Staubfilter enthalten, der an dieser Stelle eher kontraproduktiv ist. Den müsstest Du rausnehmen können.
Case sollte morgen Abend schon da sein, dann werde ich berichten :)
 
Du benötigst zur Montage der Lüfter noch ein paar zusätzliche Schrauben:

1 EK Water Blocks Schraubenset 6-32 UNC, 30mm, 20 Stück - schwarz

Wenn Du oben über dem Gehäuse noch ein klein wenig Platz hast, 0,5cm würde bereits reichen, würde ich folgende Änderung an der Lüfterkonfiguration vorschlagen:

Du streichst die 80mm-Lüfter
Noctua NF-A8 PWM, 80mm

Und nimmst stattdessen noch zwei von den normal breiten 120mm-Lüftern:
2 Noctua NF-S12A PWM, 120mm

Diese montierst Du dann oben ausblasend und stellst die genauso ein wie die CPU-Lüfter. Um zu verhindern, dass die Schläuche von der Wasserkühlung in diese Lüfter geraten, kann man noch Lüftergitter von unten da ran montieren:
2 Cooltek Lüftergitter 120mm schwarz (200600149)

Und noch ein Hinweis zur Einstellung der Pumpe:

Die hat einen 3-pin-Anschluss. Auf dem Mainboard ist der Pumpenanschluss auch 4-pin wie die Lüfter. Das passt trotzdem. Aber: Bei den Einstellungen der Lüfter bzw. hier Pumpe musst Du das auf DC statt PWM wie bei den Lüftern setzen (Bild Seite 3-7 rechts oben).
 
Zuletzt bearbeitet:
slsHyde schrieb:
Wenn Du oben über dem Gehäuse noch ein klein wenig Platz hast, 0,5cm würde bereits reichen, würde ich folgende Änderung an der Lüfterkonfiguration vorschlagen:
Also soll ich hinten am Gehäuse die 80mm weglassen und lieber oben 120mm verbauen? Macht das denn soviel aus? Die WaKü Lüfter ziehen ja die Luft rein, hinten würde die ja sofort wieder rausgezogen werden.
Hinten sind zwar nur 80mm aber dafür ist da vom Gehäuse zur Wand wahrscheinlich 10cm Platz, ist das weniger "wert" als oben 0,5?

Ich mach nachher ein Foto, wenn das Geäuse da ist.

slsHyde schrieb:
Die hat einen 3-pin-Anschluss. Auf dem Mainboard ist der Pumpenanschluss auch 4-pin wie die Lüfter. Das passt trotzdem. Aber: Bei den Einstellungen der Lüfter bzw. hier Pumpe musst Du das auf DC statt PWM wie bei den Lüftern setzen (Bild Seite 3-7 rechts oben).
Ist das egal, welchen Pin man freilässt? Ob vorne oder hinten?
 
Big Koala schrieb:
Ich mach nachher ein Foto, wenn das Geäuse da ist.
Sehr gut!

Die 80mm-Lüfter befördern deutlich weniger Luft als die 120mm-Lüfter.

Zielsetzung ist ein Überdruck im Gehäuse, also mehr einblasende als aussaugende Luft. Die einblasenden Lüfter pusten die Luft durch Staubfilter. Also kein Staub im Gehäuse. Du musst nur ab und an die Staubfilter reinigen. Bei Unterdruck, also mehr aussaugend als einblasend, würde Luft durch alle Möglichen Gehäuseöffnungen eingesaugt - und damit auch Staub, den Du dann im Gehäuse hättest.

Mit der ersten Lüfterkonfiguration gibt es ein wenig das Problem, dass evtl. nicht genug Luft raus kann. Es käme zu einem Stau, was den Luftdurchsatz reduziert. Ich hatte das aber mit einberechnet. Wenn wir aber genug Platz haben, dass oben Lüfter Sinn ergeben, ist das deutlich besser. Dann saugen quasi die oberen Lüfter genau das raus, was die Lüfter am Radiator einblasen. Also 1:1. Die unten einblasenden Lüfter schaffen dann den Überdruck (und Kühlen die Grafikkarte direkt). Hinten ist alles offen und dort kann genug Luft raus, da das ja jetzt nicht mehr so viel ist.

Big Koala schrieb:
Ist das egal, welchen Pin man freilässt? Ob vorne oder hinten?
Das ist mechanisch so, dass Du den nur an eine Stelle einstecken kannst. Das siehst Du dann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Big Koala
slsHyde schrieb:
Die 80mm-Lüfter befördern deutlich weniger Luft als die 120mm-Lüfter.
Soo, da konnte ich gerade eben dem Paketboten das Gehäuse entreißen.

Einmal beide Ansichten, zuerst stehend:
(2cm Luft, ohne Füßen unten drunter)
WhatsApp Image 2019-03-11 at 20.04.55 (1).jpeg
Frage dazu: Soll der besser so mittig stehen oder an eine Wand rangerückt

Und einmal liegend:
(Hier sind rechts und links so ca. 6-7mm jeweils Luft)
WhatsApp Image 2019-03-11 at 20.04.55.jpeg


Mit dabei sind noch 4 kleine Gummifüße, die sind zum drankleben und ca. 5mm hoch.
Die sind in den Bildern noch nicht unter dem Gehäuse.

Ich habe das Gehäuse etwas hervorgezogen, so guckt es 5cm aus dem Regal heraus. So bekommt es wahrscheinlich noch etwas mehr Luft.
Vom Regal zur Wand sind hinten noch 10cm Luft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: slsHyde
Das passt doch hervorragend. Füße drunter, stehend und wie auf dem ersten Foto mittig (rechts ist der Lufteinlass vom Netzteil, da muss etwas Luft rankönnen). Wenn nach hinten genug Platz ist, brauchst Du es auch nicht nach vorne hervorziehen sondern kannst es bündig stellen. Wenige cm reichen hinten.
 
Du hast übrigens an der Grafikkarte noch einen USB C 3.1 Anschluss. Der ist maßgeblich für VR-Headsets. So weit ich weiß, kann man da aber auch Laufwerke dran hängen. Dann hättest Du zwei USB-C. Wobei der von der Grafikkarte bis zu 27 Watt liefert. Falls Du die Gelegeneheit hast, würde mich interessieren, ob man da tatsächlich auch Laufwerke oder Handy dranpappen kann. Ich konnte das noch nicht probieren.

Du hast am Mainboard sogar noch einen internen 1x USB-C 3.1 (20-Pin Key-A Header, Z390). Leider nicht das passende Gegenstück am Gehäuse. Aber auch da könnte man was dranhängen und per Kabel raus zum Schreibtisch leiten. Das Kabel kann man einfach durch eine der PCIe-Slotbleche legen bzw. einfach ein Slotblech weglassen.
 
Zurück
Oben