News Wupload und FileServe stellen File-Sharing ein

insert-username schrieb:
Wie viel hat die ganze Hardware in deiner Signatur gekostet? Oder ist die auch zusammengeklaut?

nein, denn im gegensatz zu digitalen filmen, musik und fotos kann die hardware nur einmal vergeben werden.. würde er sie klauen, könnte sie kein anderer kaufen und es würde zu verlust kommen... filme werden kopiert, ergo entsteht kein schaden
 
Es entsteht dann kein Schaden, wenn er es auch sonst nicht gekauft hätte.....

Ist aber ab vom Thema. Ich bin gespannt, wann die Premium-Nutzer anfangen diese Dienste zu verklagen, weil sie einen wesentlichen Teil der versprochenen Leistung nicht mehr erbringen (wollen).
 
morphium schrieb:
nein, denn im gegensatz zu digitalen filmen, musik und fotos kann die hardware nur einmal vergeben werden.. würde er sie klauen, könnte sie kein anderer kaufen und es würde zu verlust kommen... filme werden kopiert, ergo entsteht kein schaden

Natürlich kommt es zu einem Schaden, denn es geht Umsatz verloren.

Es sollte wohl ohne Frage feststehen, dass der kostenlose Zugang zu Musik, Filme und Games das Kaufverhalten bezüglich diesen Medien beeinflusst. :rolleyes:

Zu Wupload und FileServe: Der normale Verlauf der Dinge. Wundere mich dass die meist genutzten Fileserver ihren Unternehmenssitz in Ländern haben, wo es nur eine Frage der Zeit ist bis sie sich von ihrem Geschäftsmodell verabschieden müssen ...
 
Moodle, hast du auch nur im Ansatz einen Beleg dafür?

Denn irgendwie fehlt dieser Beleg. Und bei einer Industrie die von Jahr zu Jahr wächst und von Jahr zu Jahr mehr Gewinne einfährt, sich aber dafür so gut wie nie dem Konsumenten anpassen muss, fällt es mir sehr schwer zu glaube das hier wirklich Schäden entstehen.

Das einzige was ich hier sehe, ist der gesellschaftliche Zwang alles gesehen, gespielt und gehört haben zu müssen, sonst ist man nicht teil der Gesellschaft. Somit ist es nicht verwunderlich das immer mehr Menschen anfangen Streamingportale zu nutzen oder auf OCH sich die Musik und Spiele zu beschaffen. Man will ja mitreden können.

Auch zeigt dieser Thread hier wieder eine gewisse Intoleranz bei einigen Usern. Da wird gesagt man brauch ja keine OCH, also ist es nicht schlimm um diese. Aber ob andere die OCH brauchen, weil sie sich z.B. nicht mit Dropboxen, FTPs oder anderen Technischen Dingen im PC bereich auskennen, dass ist ja scheißegal.
Wenn es euch egal ist, warum postet ihr dann? Es betrifft euch ja nichtmal. Aber man muss ja seine Meinung kundtun. :freak:

Und den Vogel hat für mich ja DJMadmax abgeschossen. Also ich lese ja jetzt schon echt ein paar Jahre hier. Und in jedem Thread wo es um Ausbau der I-net Leitungen geht, lese ich ja deine mimimimimi, ich hab nur DSL Light mimimimi Posts. Sie sind irgendwie schon nervig, aber gut sie gehören wenigstens dazu. Aber hier? Ich bitte dich. Hier haben deine weinerlichen Posts irgendwie so garnichts zu suchen. Und auch deine Aggresivität mit der du hier die User, die OCHs nutzen, angehst ist unmöglich. Wenn du ein Aggressionsproblem hast, weil du eben kein schnelleres DSL bekommst. Empfehle ich mal einen Therapeuten auf zu suchen. Aber hier zu posten, eher nicht.


Was die Schliessung der beiden Hoster angeht. Nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wie einige schon sagten: Entweder es kommen neue, die alten starten unter neuem Namen und anderem Standort wieder durch, oder es wird auf ein anderes System gewechselt. Gewinnen kann die Contentmafia jedenfalls nicht. Und das ist auch gut so.
 
moodle schrieb:
Natürlich kommt es zu einem Schaden, denn es geht Umsatz verloren.

Es sollte wohl ohne Frage feststehen, dass der kostenlose Zugang zu Musik, Filme und Games das Kaufverhalten bezüglich diesen Medien beeinflusst.

Wenn man annimmt das die "geklauten" Filmkopien ohne diese, vom jeweiligen Nutzer gekauft werden würden.
Alleine die Werbung in diesen illegal gezogenen Filmen regt doch schon zum Kauf von diversen Produkten an. Es gewinnt also auch jemand bei geklauten Filmkopien. :p


Solange es keine legale Möglichkeit gibt den vollen Umfang, also alle Filme die auf dem Markt sind, in einem kostenpflichtigem Portal zu schauen u. ggf. für nen Euro mehr zu speichern wird das System kein Ende finden.
50€/Mon und 50 Filme Limit und ich waer dabei wenn das Angebot stimmt.
Kinofilme 1 Monat nach Start aber wenn mgl. auch.
 
Dark_Knight schrieb:
Moodle, hast du auch nur im Ansatz einen Beleg dafür?
Einen Beleg dafür, dass Raubkopien im Internet schonmal das Kaufverhalten verändert hätten?

Ok, den habe ich natürlich für dich!

Ich habe im Jahre 2001 mal eine CD runtergeladen, welche ich ansonsten garantiert gekauft hätte ( ich kann dir diese Absicht gerne eidesstattlich Versichern, wenn du mir nicht glaubst). Stattdessen habe ich mir ein McMenü gekauft. Dadurch ist der Musikindustrie in den letzten 15 Jahren mindestens ein Verlust von 10€ durch Raubkopien im Internet entstanden.

Beweisführung abgeschlossen. :freak:
 
@ moodle:

Welch glorreiche "Beweisführung". Soll ich dir was sagen? Ich lad mir gern mal Musik von Artists runter, die ich noch nicht kenne (inkl. Alben, die bald released werden und die ich mir sowieso hole). Allein dadurch hab ich mir in den letzten vier Jahren bei Amazon 61 CDs gekauft. Und nachher war ich bei McDoof und hab mir ein Menü gegönnt.

Beweisführung abgeschlossen, durch illegale Kopien macht die Musikindustrie mehr Umsatz. :rolleyes:
 
@Yuuri: Das war Sarkasmus.
Ich wäre ein Heuchler wenn ich behaupten wurde, Downloads hätten mein Kaufverhalten nicht beeinflusst. Entweder bin ich hier auf CB nur von Gutmenschen oder Heuchlern umgeben, aber das ist eine andere Frage.

Ich habe aber schon oft genug von meinen Freunden gehört "warum kaufst du dir die DVD, ich hätte sie dir auch brenen können" oder "Das Spiel hat keinen Online-Modus? Dann kann ich es ja lieber cracken".

Schön, vielleicht hat der jenige wer das Offline-Spiel gecrackt hat, dafür ein anderes Online-Game gekauft. Bringt dem Independent-Studio des Offline-Games nur leider einen Scheiß :rolleyes:

Ich bezweifel nicht dass Sample auf Youtube, etc. einen positiven Marketing-Effekt erziehlen können.
TB an kompletten Filmen, Musik, etc. als BluRay-Rips oder FLAC bringen der Industrie aber sicherlich keinerlei positiven Effekt ...
 
Also ich hab bei 1&1 ~120Gb Online Speicher wenn ich wem mein PW gebe und er die Software draufhat können andere genauso meine PRIVATEN Ulrlaubsfotos, Videos oder Sicherheitskopien nutzen und oder dort das ganze gleich mit RAR Paketen und seperaten Passwort...

von daher und das dann auch noch mit voller Bandbreite!
 
3dfx-Tualatin schrieb:
von daher und das dann auch noch mit voller Bandbreite!
Die Cloud-Anbieter haben aber auch eine ganz andere Zielgruppe als die Filehoster.
Drosselung auf 30kbps bei Rapidshare gibt es nicht ohne Grund ;)

Und Yuuri hat recht ;)
Zumindest wurde ich fast jede Wette eingehen, dass die prozentualen Konsumausgaben für Medien in den letzten Jahr gestiegen und nicht gesunken sind.

Trotzdem hat auch Moodle recht. Es ist nicht DIE Musikindustrie oder DIE Filmindustrie.
Auch wenn insgesamt die Branche wächst - manche Künstler, Produzenten, whatever verlieren durch die Verfügbarkeit von Raubkopien mehr als dass sie gewinnen wurde. Somit ist es hier eine Umverteilung der Gewinne. Manche profitieren davon, andere verlieren dadurch. Wer am Ende jedoch immer gewinnt sind die großen Plattenfirmen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm. Naja ich kann das so nicht unterschreiben, ich meine nehmen wir einen Musiker, den ich gerade höre: Dan Bull. Dieser junger (und talentierter) Mann bietet jedes seiner Lieder kostenlos an, aber bietet auch eine kostenpflichtige Version der Stücke auf den gängigen Seiten an.

Worauf ich hinaus will: Er verdient sich zwar keine goldene Nase, aber er kann gut und gesund von seiner Musik leben, obwohl sie de facto legal kostenlos zu "erwerben" ist. Gier ist der Stichpunkt hier :).
 
Das ist es ja. Die die sich beklagen sind auch jene die am meisten Gewinn machen. Gerade kleinere Labels, Künstler und Independent Filme nutzen das Medium Internet um Werbung für sich zu machen und schaffen es so genügend Geld zu verdienen um davon leben zu können.

Und natürlich findet teilweise eine Umschichtung statt, aber doch nur weil der User der sich illegal das ganze vorher ansieht/anhört so eine Möglichkeit mehr hat es zu testen im Grunde. Wem ein Spiel, Film, Album zusagt wird es eher kaufen, als wenn er im Laden steht, bei Amazon guckt und nicht weiß ob es ihm gefallen könnte.
Und natürlich gibt es auch die, die sich alles ziehen was es gibt. Aber diese Leute würden Never ever sich auch nur einen Teil davon legal kaufen wenn es die Möglichkeit nicht gäbe es sich für Lau ausm Netz zu ziehen. Aber diese Menschen fallen eben genau dadurch von Vornherein weg und werden niemals in die Rechnung einfließen.
So und nun sind wir wieder bei dem Punkt an dem es um den Verlust geht. Wer schlechte Musik, Filme oder Spiele produziert nur um Geld zu scheffeln, klar der wird einen Verlust erleiden bzw. weniger verkaufen (Es soll ja wirklich Menschen geben die nichts mit dem I-net am Hut haben bzw. so wenig das diese nicht illegal herunterladen und trotzdem den Schund kaufen), wohingegen andere die eben gute Musik, Filme und Spiele produzieren, durch solche "Werbung" einen größeren Gewinn einfahren da mehr gekauft wird.

Es ändert aber nichts an der Tatsache, das die Contentmafia sich hier Dinge erdreistet die ein absolutes NoGo sind. Warum arbeitet man nicht mit den Filehostern zusammen? Weil man dann eingestehen müsste, das man verloren hätte. So rasselt man mit dem Säbel, zwingt die OCH dazu sich noch weiter von der Gerichtsbarkkeit zu entfernen und hat am Ende mehr verloren als gewonnen. Denn wenn jeder OCH am Ende sich in Länder zurückzieht, wo die Contentmafia nicht mehr rankommt, dann wirds das ganze illegale Treiben eher mehr denn weniger.
Oder man könnte endlich ein vernünftiges Geschäftsmodell entwickeln die das I-ner einbezieht und das Weltweit funktioniert. Dann bräuchte man solche Vereine wie die Gema nicht mehr. Kann mir ja keiner erzählen das sämtliche Labels, Studios, Sender, Puplisher etc. froh darüber sind in jedem Land oder fast jedem Land solch eine Gesellschaft sitzen zu haben die einem unnötig Geld abzwackt.
 
Hab eh meinen eigenen FTP Server. Wenn ich jemanden etwas grösseres geben will bekommt der einen Account und fertig ist die Wurst. Somit sind auch 4TB kein Problem. OK, 400kb/s Upload ist jetzt nicht sonderlich viel, hat aber bisher immer gereicht.
Aber immer alle Urlaubsbilder zur Verfügung stellen? Muss das sein?
 
Ich verstehe das Prinzip noch nicht so ganz mit dem "wenn ich illegal schaue entsteht kein Schaden"

Das will einfach nicht in meinen Kopf denn irgendwie entsteht doch ein Schaden, ich gucke mir etwas an wofür ich normalerweise hätte bezahlen müssen.

Nehmen wir einfach mal an es würde ausnahmslos niemand mehr für Filmcontent zahlen, entsteht dann immer noch kein Schaden? In größerem Maßstab gesehen gehen die Firmen dann zwangsläufig pleite weil keiner mehr für Filme zahlt und somit auch keine Umsätze mehr generiert werden.

Im Moment entsteht in euren Augen kein Schaden weil die ehrlichen Leute den Schaden, der von euch verursacht wird, für euch mitbezahlen in Form von teureren BluRays oder Kinopreisen.

Man korrigiere mich wenn ich falsch liege aber auch wenns nur kopiert wird hat man sich was angeeignet das einem ohne bezahlen nicht zustehen würde.
 
@beckenrandschwi:
Ich stimme Dir vollkommen zu. Was hier geführt wird, ist doch größtenteils eine Schein Debatte.
Der Umsatz dort wird bestimmt nicht gemacht, weil 25.000 Terrabyte Urlaubsfotos rumliegen, die dann 4% des gesamten Internetraffic ausmachen.

Natürlich sind da auch legale Daten dabei. Hinter diesen paar Promille wird sich jetzt eifrig versteckt und sich auch noch gewundert, das das nicht mal Stecknadelkopf große Feigenblatt nicht wirklich Sichtschutz bietet.

Es steht doch außer Frage, das es für die Hoster auch legale Anwendungsgebiete gibt und diese auch so genutzt werden. Ich bezweifele aber auch, das sich von dem Download von Urlaubsfotos Villen für 30 Millionen Euro finanzieren lassen. :freak:

Wäre mal interessant zu wissen, was Amazon so mit seiner Cloud umsetzt. Aber halt, dort zahlen ja die Kunden, die etwas einstellen, wie z.B. EA und nicht etwa die Downloader.
 
feris schrieb:
Es steht doch außer Frage, das es für die Hoster auch legale Anwendungsgebiete gibt und diese auch so genutzt werden. Ich bezweifele aber auch, das sich von dem Download von Urlaubsfotos Villen für 30 Millionen Euro finanzieren lassen. :freak:

Natürlich haben die File-Sharing-Angebote auch eine legale Berechtigung.
Man nehme z.B. Custom-ROMs, oder allgemein solche Open-Source Releases.

Wenn ich einen Link aus der Cloud bekomme:
- der Besitzer der Cloud könnte die Datei durch eine manipulierte ersetzen, ohne dass ich es mitbekomme
- bei einem Filehoster ist die hochgeladene Datei, wenn sie einmal online ist, nicht mehr austauschbar -> höhere Sicherheit und Vertrauen



Amr0d schrieb:
Ich verstehe das Prinzip noch nicht so ganz mit dem "wenn ich illegal schaue entsteht kein Schaden"

Das will einfach nicht in meinen Kopf denn irgendwie entsteht doch ein Schaden, ich gucke mir etwas an wofür ich normalerweise hätte bezahlen müssen.

Die ganzen Möchtegern-VWLer hier gehen davon aus, dass Raubkopien:
- nur eine Art des Testens von Produkten wären. In der Form eine Art von kostenloser Werbung, die zum Kauf von Produkten anregt. Somit eine Art von Multiplikatoreffekt auslösen - Filehoster helfen der Medienindustrie :freak:
- die Leute trotz Raubkopien immernoch genausoviel für Medien ausgeben wie ohne

Beweise liefern sie für ihre Behauptungen nie ;)

Das ist einfach eine Verallgemeinerung, welche so falsch ist.
Filehoster, Torrents, etc. schaden selbstverständlich der Industrie.
Schlicht und ergreifend weil diese die Kontrolle über ihre Produkte verlieren.

Die positiven Effekte welche ihr anspricht: Diese zu erziehlen, ist Aufgabe der Marketing-Abteilung. Es steht den Rechteinhabern frei auf ihren Plattformen Teile ihres Angebots kostenlos anzubieten - und der Schritt geht ja auch immermehr in diese Richtung.

Doch der typische Kunde eines Filesharing-Accounts, der lädt sich alles illegal aus dem Internet was er finden kann. Immerhin hat er für den Account bezahlt, dann soll er doch auch bitte ausgenutzt werden. Inwiefern soll sowas der Industrie denn bitte helfen?!

Yakusio schrieb:
Worauf ich hinaus will: Er verdient sich zwar keine goldene Nase, aber er kann gut und gesund von seiner Musik leben, obwohl sie de facto legal kostenlos zu "erwerben" ist. Gier ist der Stichpunkt hier .
Und, alle anderen Branchen haben ein Recht auf Gewinnmaximierung, nur Künstler nicht?!
Ja, das klingt natürlich fair ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa, im Video heißt es 8 Milliarden Verlust für die Musikindustrie im Jahr ;)

Ansonsten: Trau keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast.
Natürlich tut die Medienindustrie ihren Schaden höher darstellen, als er tatsächlich ist.
Das führt aber nicht zum Umkehrschluss dass es keinen Schaden geben wurde ...
 
Zurück
Oben