feris schrieb:
Es steht doch außer Frage, das es für die Hoster auch legale Anwendungsgebiete gibt und diese auch so genutzt werden. Ich bezweifele aber auch, das sich von dem Download von Urlaubsfotos Villen für 30 Millionen Euro finanzieren lassen.
Natürlich haben die File-Sharing-Angebote auch eine legale Berechtigung.
Man nehme z.B. Custom-ROMs, oder allgemein solche Open-Source Releases.
Wenn ich einen Link aus der Cloud bekomme:
- der Besitzer der Cloud könnte die Datei durch eine manipulierte ersetzen, ohne dass ich es mitbekomme
- bei einem Filehoster ist die hochgeladene Datei, wenn sie einmal online ist, nicht mehr austauschbar -> höhere Sicherheit und Vertrauen
Amr0d schrieb:
Ich verstehe das Prinzip noch nicht so ganz mit dem "wenn ich illegal schaue entsteht kein Schaden"
Das will einfach nicht in meinen Kopf denn irgendwie entsteht doch ein Schaden, ich gucke mir etwas an wofür ich normalerweise hätte bezahlen müssen.
Die ganzen Möchtegern-VWLer hier gehen davon aus, dass Raubkopien:
- nur eine Art des Testens von Produkten wären. In der Form eine Art von kostenloser Werbung, die zum Kauf von Produkten anregt. Somit eine Art von Multiplikatoreffekt auslösen - Filehoster helfen der Medienindustrie
- die Leute trotz Raubkopien immernoch genausoviel für Medien ausgeben wie ohne
Beweise liefern sie für ihre Behauptungen nie
Das ist einfach eine Verallgemeinerung, welche so falsch ist.
Filehoster, Torrents, etc. schaden selbstverständlich der Industrie.
Schlicht und ergreifend weil diese die Kontrolle über ihre Produkte verlieren.
Die positiven Effekte welche ihr anspricht: Diese zu erziehlen, ist Aufgabe der Marketing-Abteilung. Es steht den Rechteinhabern frei auf ihren Plattformen Teile ihres Angebots kostenlos anzubieten - und der Schritt geht ja auch immermehr in diese Richtung.
Doch der typische Kunde eines Filesharing-Accounts, der lädt sich alles illegal aus dem Internet was er finden kann. Immerhin hat er für den Account bezahlt, dann soll er doch auch bitte ausgenutzt werden. Inwiefern soll sowas der Industrie denn bitte helfen?!
Yakusio schrieb:
Worauf ich hinaus will: Er verdient sich zwar keine goldene Nase, aber er kann gut und gesund von seiner Musik leben, obwohl sie de facto legal kostenlos zu "erwerben" ist. Gier ist der Stichpunkt hier .
Und, alle anderen Branchen haben ein Recht auf Gewinnmaximierung, nur Künstler nicht?!
Ja, das klingt natürlich fair ...