EchoeZ
Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 2.980
Ich sehe das Problem eher so:
Druch die schlechte Wärmeableitung vom Die über die WPL zum Heatspreader wird eine nicht unerheblicher Teil der Wärmeenergie über die Platine abgegeben. In dieser steckt eine Menge Kupfer welches die Wärme auch zu den SpaWas transportiert und unnötig aufheizt. Die MosFets der SpaWas verlieren von 25°C bis 125°C 50% ihrer Effizenz, was widerum zu einer weiteren, erhöhten Verlustleistung führt und die Leistung der SpaWas reduziert.
Man kann da schon fast von einem thermischen Schwingkreis spechen.
Mein Lösungsvorschlag:
1.Irgendeinen Weg finden, SkylakeX zwischen Die und HS zu verlöten. (Das MUSS fertigungstechnisch bedingt sein, Indium(Lot) für einen Die bewegt sich im einstelligen Cent-Bereich. Kostenersparnis kanns demnach nicht sein.
2.Den Boardherstellern nahelegen, die Heatspreader der MosFets nicht mit PADs und Pushpins zu montieren, sonder mit WLP und fest verschraubten HS zu versehen.
Der8auer hat den offenen Aufbau hervorgehoben... Das kann wegen des fehlenden Luftstroms im geschlossenen Gehäuse nochmal zusätzlich einwirken. Ein Luftstrom führt eine höhere Menge Luft an den Kühlkörpern vorbei, die Wärmeenergie aufnehmen kann. Ohne Luftstrom muss ma sich auf natürliche Konvektion verlassen.
DAS Problem ist eine Mischung aus den genannten Faktoren, im Komplettpaket.
Ein Vergleichstest muss her, mit einer LM gepimten CPU und fest verschraubten HS auf den MosFets. Dann sollte auch die Leistung des Boards passen. Und bitte mit aktiv gekühlten Kühlkörpern, also im belüfteten, geschlossenem Gehäuse oder mit einem Zusatzlüfter im offenem Aufbau.
BtW: Mit einem Topblower würde man schon etwas (nicht viel) verbessern können..
Druch die schlechte Wärmeableitung vom Die über die WPL zum Heatspreader wird eine nicht unerheblicher Teil der Wärmeenergie über die Platine abgegeben. In dieser steckt eine Menge Kupfer welches die Wärme auch zu den SpaWas transportiert und unnötig aufheizt. Die MosFets der SpaWas verlieren von 25°C bis 125°C 50% ihrer Effizenz, was widerum zu einer weiteren, erhöhten Verlustleistung führt und die Leistung der SpaWas reduziert.
Man kann da schon fast von einem thermischen Schwingkreis spechen.
Mein Lösungsvorschlag:
1.Irgendeinen Weg finden, SkylakeX zwischen Die und HS zu verlöten. (Das MUSS fertigungstechnisch bedingt sein, Indium(Lot) für einen Die bewegt sich im einstelligen Cent-Bereich. Kostenersparnis kanns demnach nicht sein.
2.Den Boardherstellern nahelegen, die Heatspreader der MosFets nicht mit PADs und Pushpins zu montieren, sonder mit WLP und fest verschraubten HS zu versehen.
Der8auer hat den offenen Aufbau hervorgehoben... Das kann wegen des fehlenden Luftstroms im geschlossenen Gehäuse nochmal zusätzlich einwirken. Ein Luftstrom führt eine höhere Menge Luft an den Kühlkörpern vorbei, die Wärmeenergie aufnehmen kann. Ohne Luftstrom muss ma sich auf natürliche Konvektion verlassen.
DAS Problem ist eine Mischung aus den genannten Faktoren, im Komplettpaket.
Ein Vergleichstest muss her, mit einer LM gepimten CPU und fest verschraubten HS auf den MosFets. Dann sollte auch die Leistung des Boards passen. Und bitte mit aktiv gekühlten Kühlkörpern, also im belüfteten, geschlossenem Gehäuse oder mit einem Zusatzlüfter im offenem Aufbau.
BtW: Mit einem Topblower würde man schon etwas (nicht viel) verbessern können..