News X99 in Micro-ATX: Kompakte High-End-Platinen von ASRock und EVGA

Sieht auf jeden fall interessant aus aber ich bezweifle dass wirklich was im itx formfaktor kommen wird.
Aber sowas von Shuttle kann ich mir in naher Zukunft vorstellen, jedoch wieder ein bisschen großer als normal itx.
 
Nette Bretter... vorallem das ASRock.
Mal ne Frage am Rande: hat sich die KillerNIC denn bewährt oder is das nur Marketing-Gewäsch? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die auch nur ansatzweise irgendeinen Vorteil bringt... solide intel-NIC sollt's genauso tun -und die is eh auch aufm Brett.

Bzgl. ITX: Nix für ungut, aber der Sockel in mITX is reichlich sinnbefreit. Ich kann mir wirklich kaum ein Einsatzszenario vorstellen... DER Vorteil der X99-Chipsätze sind ja die PCIe-Lanes für zB SLi. Wer unbedingt high-density-Rechenpower braucht kauft sich ein paar Blade-Server in einem 4HE-Rack. Und beim zocken mit einer GPU limitiert unter Garantie kein potenter Sockel 1155 i7. Ein ITX X99-Brett wäre nur für CPU-intensive Aufgaben interessant. Doch die ehemals CPU-intensiven Aufgaben werden ja heutzutage gerne mal durch die GPU erledigt. Ergo wäre ein solche Motherboard ein extremes Nieschenprodukt. Es gibt schon kaum ITX-Bretter mit C22X-Chipsätzen...
 
Bei einem ITX X99 Mainboard würde es wohl kaum über Sinn und Unsinn eines solchen Boards gehen. :D
Da würde es wohl einfach nur drum gehen um zu zeigen, was machbar ist, was nicht. Prestige hin, her. Fakt ist, dass es auf jeden Fall Abnehmer geben würde für ein solches Board - Wie viele? Das weiß man nicht.
 
Ich hoffe EVGA hat aus der Vergangenheit gelernt und versaut sein X99 Classified nicht wie die X79 Variante.
 
-X99 + PLX = 4way @ 4mal x16 !
-dual GBit Netzwerk mit Teaming ODER dual 1GBE (dann auch ohne Teaming!)
-m.2 @ x4 Gen3
-front Panel POST-Code mit 2stelliger 7-Segmentanzeige

ok---der letzte Punkt wäre mal ne schicke Remineszenz an die Anzeigen in den alten Towern zu AT-Zeiten mit Turbo-Taster (z.B.: 8 oder 25MHz beim 486SX)
 
Oh, an EVGA hab ich arg schlechte Erinnerungen, irgendein SLI-Board wollten sie mittels 40mm-Lüfter beständig bei knapp 50 db(A) halten. Seitdem meide ich diese Marke. Beeindruckend, wie ein schlechtes Produkt, die komplette Reputation ,in den Augen eines Einzelnen, in den Skat drücken kann.
 
"Workstation" Board ohne SATAe. Zukunftsweisend.
 
Ich kann dem uA/ITX Wahn nichts abgewinnen. Wenn ich schon an den Stress denke bei engen Gehäusen den 8pin CPU Steckern hinzufummeln inkl. ordentlichen Kabelmanagement.....und dann noch kleiner, enger und fummeliger? Okay für Zwerge aus Asien vielleicht, not for me plz.
 
Mark3Dfx schrieb:
Ich kann dem uA/ITX Wahn nichts abgewinnen. Wenn ich schon an den Stress denke bei engen Gehäusen den 8pin CPU Steckern hinzufummeln inkl. ordentlichen Kabelmanagement.....und dann noch kleiner, enger und fummeliger? Okay für Zwerge aus Asien vielleicht, not for me plz.

Die geringe Größe ist doch super. Montierst das Ding hinter dem Monitor oder auf dem Tisch oder im Wohnzimmer ohne daß es groß stört. Wobei natürlich auch eine geringe Lautstärke immer wichtig ist. Allerdings kann ich mir kaum vorstellen, daß solche Geräte im WS Segment Sinn ergeben, wo es auf Leistung ankommt, denn spätestens wenn du eine Grafikkarte aufstecken willst weil du Spieler bist oder die Dinger im Rechenzentrum verschwinden ist ITX und miniITX dann recht sinnfrei. Selbst wenn du eine Risercard benutzt um die Grafikkarte dann parallel zum Board zu betreiben, dürften die leistungsfähigen Grafikkarten größer ausfallen, als das Board letztendlich und die kleinen, potenten Lösungen reizen noch lange nicht solch eine CPU aus.
 
Auf quasi jedem Board geht Crossfire. Das ging auch schon, bevor nVidia überhaupt SLI für alle Chipsätze freigegeben hat.
 
ITX schrieb:
Quelle oder Link?

gute Frage, hab grad auch gesucht. Vielleicht spielt mir mein Kopf auch nen Streich und ich hab X58 und Z68 iwi verwechselt. Dacht es gäb da was für Nehalem / Westmere in ITX.

Sollte dennoch gehn, gerade wenn man wie ASUS die VRs in die Höhe baut - natürlich nicht mit 8 DIMMs . Eher 2- Max 4.

Den Sinn dahingehend muss man gar nicht hinterfragen ;) - muss man bei den ganzen "Gaming MBs" auch nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bitte noch Gigabyte und das Teil ist zu 99% gekauft :D
 
Es gab bzw. gibt ITX-Entwürfe, schaut nur mal hier. Ist nur ein einfaches davon.

Nur getraut sich kein Hersteller es in Serie zu produzieren, da es viele schwierige Faktoren, z.B. wie den Preis gibt.

Auch wenn ich nicht alle PCIe-Lanes hätte nutzen können (hätten ja noch anderweitig auf dem Board nutzbar gemacht werden können), hätte ich mir von ASUS das Board geholt, auch wenns SODIMM-DDR3 gehabt hätte und bald DDR4 gekommen wäre.

Dennoch zeigt es, µATX und 8 bzw. 12 DDR4-RAM-Slots wären kein Problem. ASUS hat es ja z.B: bei Sockel 1366 gezeigt, das auch problemlos 6 Slots wegen Triple-Channel auf so ein µATX-Board passen.
 
Mark3Dfx schrieb:
Ich kann dem uA/ITX Wahn nichts abgewinnen. Wenn ich schon an den Stress denke bei engen Gehäusen den 8pin CPU Steckern hinzufummeln inkl. ordentlichen Kabelmanagement.....und dann noch kleiner, enger und fummeliger?
ITX hat oft nur einen Slot, ja. Ich kaufe derzeit nur noch µATX und verbaue die für gewöhnlich in normale ATX-Gehäuse. Da gewinnt man unten 5cm Platz und die Pfostenstecker sind viel besser zu erreichen, ols wenn eine Blechwand daneben ist. Man gewinnt also Platz, ohne auf Funktion verzichten zu müssen.
 
Cool Master schrieb:
Jetzt bitte noch Gigabyte und das Teil ist zu 99% gekauft :D

ASUS bitte! :D

Gigabyte schafft keine optimale Konfigurationen.
 
Die Frage ist doch, wozu sollte man den Sockel 2011 und zugehörige CPUs auf ITX Platinen benutzen? Zum Zocken braucht man die Teile nicht, und mehrere Grafikkarten kann man sowieso nicht verwenden. Und für eine Workstation fehlt der Platz, mehr als 2 (eher ja sogar nur einen) DIMM Slots drauf zu packen, sodass man stark im maximal möglichen RAM begrenzt ist.

Ein Sockel 1366 ITX Board gab es meiner Meinung nach übrigens nicht. Die Shuttle Barebones (und eins, zwei Endkunden Boards, Bezeichnung ist mir entfallen) waren das leicht größere DTX Format.
 
digitalangel18 schrieb:
Die Frage ist doch, wozu sollte man den Sockel 2011 und zugehörige CPUs auf ITX Platinen benutzen?

Hmmm ... umdenken!

Ein Board hat zwei Seiten ... bisher ist die Rückseite doch unbenutzt ... also Sockel auf eine Seite, RAM auf die andere, dazu jeweils ein PCIe-Slot auf jede Seite ... kleines Gehäuse mit Board in der Mitte ...

Würde .... ungewohnt aussehen. ;)

Geht in jeder Größe ... also ITX², microATX² oder FullATX² ...
 
Zurück
Oben