Xeon 1230 v3 mit Grafikeinheit...

  • Ersteller Ersteller Tandeki
  • Erstellt am Erstellt am
Hast du eigentlich gelesen worum es hier geht, bevor du mit deiner AMD Propaganda losgelegt hast ? Passt nämlich irgendwie nicht zum Thema.

Ist aber nen guter Hinweis darauf, wie Ernst eure Argumente zu nehmen sind ... :D
 
Hat dir jemand dein Ritalin weggenommen? Warum gleich so agressiv?

Dass AMDs Architektur wahnsinnig rechenstark im Vergleich zu Nvidia ist, ist nun mal so und liegt wohl in ihren HSA-Plänen begründet. Da sie als Nebeneffekt wohl leider einen relativ hohen Stromverbrauch bei Grafiklast hat wird AMD wohl eher auch davon abrücken solche Leistung anzubieten und sich eher auf den OpenCL/DirectX-teil konzentreiern(Glaskugel off).

Fall du es nicht glauben kannst: selbst meine alte 7770 tritt einer aktuelle 760 in den Hintern:
http://ht4u.net/reviews/2014/asus_radeon_r7_250x_im_test/index36.php
Und das obwohl die 760 bei FPS in Spielen 2 Ligen höher spielt.

Von all dem mal ab sollte der TE mal in sich gehen, und überlegen wie wichtig dem Käufer denn die Leistung ist. Dann stellt sich die Frage ob E3-1246, oder i5, oder e3-1231+250X
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Ja, das mit den 200,- Euro war ein Griff ins Klo. Nach ewigen Recherchen war ich einfach etwas verwirrt. ;)

Solche Referenzprogramme wie die von Adobe kommen eigentlich gar nicht zum Einsatz. Eher unbekanntere wie ACDSee oder frei erhältliche Programme für den Schnitt von Videos.

Wenn ich das recht sehe, ist die i5-Variante wegen der integrierten GPU vom PL-Verhältnis wohl recht gut. Sehe ich das richtig?

Xeon wäre der hier: http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1245-v3-bx80646e31245v3-a954065.html

Und das wäre mir deutlich sympathischer, als ein Xeon ohne GPU und dafür mit separater Karte. Allerdings ist das schon ein deutlicher Preissprung. Die Benchmarks habe ich schon studiert, aber was meint ihr, merkt man den Unterschied zwischen i5 und Xeon so deutlich, dass sich der Aufpreis lohnt?
 
Die Frage ist: Welche API nutzt deine Software? Wenn diese mit QuickSync arbeitet, wird dir die Intel GPU viel bringen, nutzt sie CUDA (halte ich für wahrscheinlicher) ist eine NV GPU sinniger. Ebenfalls ist wichtig zu wissen wie viele Kerne die Software nutzt. Wenn diese maximal 4 Threads unterstützt reicht ein i5 locker aus, ein Xeon lohnt nur wenn du auch 8 Threads nutzen kannst.
 
Die Frage kann man eigentlich nur beantworten wenn man weiss wie lange er das macht.

Wenn er 8h/Tag damit arbeitet lohnt sich wohl jeder Euro den man da investiert, dann würde ich sogar zum 6-Kerner greifen.

Wenn er das hobbymäßig 2h/Woche macht, dann ist selbst ein i5 schon sehr großzügig dimensioniert. Bei i5 vs E3 reden wir hier von maximal 30% weniger Rechenzeit. Wenn er jetzt daran arbeitet, und sagen wir mal 10% der Zeit(schon sehr hoch gegriffen für Hobbybearbeitung) vor dem Rechner sitzt und auf die Ausführung wartet, dann spart er 3% der Arbeitszeit. Das ist sehr wenig. In dem Falle würde ich auf eine ordentliche SSD mehr Wert legen, damit die CPU nicht zu lange warten muss um das Bild in den Hauptspeicher zu laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen: Ich bin mir Aufgrund der letzten Aussagen (Freeware Programme etc.) sowieso nicht sicher, ob wir hier nicht aus Gewohnheit mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Für mich sieht das auch mittlerweile so aus, als ginge es da einfach nur um einen "general purpose"-PC, mit dem alles son bisschen aber halt auch hier und da mal nen Video geschnitten oder nen Foto bearbeitet werden soll.

Also das muss der TE beurteilen, aber ich würde sagen hier ist nen i5 schon hoch gegriffen. Insofern mache ich mal folgenden Vorschlag:

149 € Intel Core i5-4440, 4x 3.10GHz, boxed
063 € ASRock B85M-ITX
060 € Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600
055 € be quiet! Pure Power L8-CM 430W
068 € BitFenix Prodigy schwarz, Mini-ITX
088 € Crucial M500 240GB, 2.5", SATA 6Gb/s

Falls mehr Speicherplatz nötig ist:

068 € Western Digital WD Green 2TB, SATA 6Gb/s

Formfaktor:
Ich hab mini ITX gewählt, weil ich es einfach cool finde und es in diesem Fall auch keinen Grund gibt für ein Multi GPU System zu planen. Maximal baut er vielleicht irgendwann noch eine mainstream Grafikkarte ein und dafür ist Platz. Wenn gewünscht, oder falls noch ein altes Gehäuse da ist, was weiterverwendet werden soll, kann natürlich auch mit nem anderen Mainboard auf ATX gegangen werden.

Netzteil:
Das Netzteil ist qualitativ hochwertig. Es hat einen leisen Lüfter, Cable Management und genug Saft um eine mainstream Grafikkarte zu versorgen, falls doch noch eine eingebaut werden soll in Zukunft.

CPU:
Der Prozessor sollte mehr als ausreichen. Ist ein Quadcoremit 4x3,1Ghz,bzw. 3.3 Ghz Turbo und hat auch schon die höchste iGPU (HD 4600).

Mainboard:
Das Mainboard hat alle Anschlüsse die man so braucht. Einen Bedarf für einen Raidverbund sehe ich hier nicht. Um auf Haswell Refresh zu gehen, sehe ich hier ebenfalls keinen Grund.

Hier sind noch die Tests:

Gehäuse
Netzteil
SSD
iGPU

Zuletzt noch ein Schmankerl:
Wenn gewünscht kann man das ganze System sehr leise machen. Wie man in diesem Video sehen kann, passt der Thermalright HR-02 Macho perfekt in das Gehäuse. Sein (sehr leiser) Lüfter ersetzt dann auch gleich den Hecklüfter des Prodigy (ist natürlich PWM gesteuert). Vorne baut man dann noch einen ebenfalls PWM gesteuerten und entkoppelten be quiet! Silent Wings 2 PWM 120mm ein. Netzteil ist schon sehr leise. Voila: Flüsterleise und Eiskalt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Erneut vielen Dank für die zahlreichen und hilfreichen Antworten!

alex_bo, Du hast sicher recht. Ich arbeite jeden Tag mehrere Stunden am PC und nutze vorwiegend Standardsoftware wie Adobe Photoshop CC, Premiere oder After Effects. Mein Kumpel setzt sich aber maximal am Wochenende an den PC, um mit ACDSee oder dem Windows Movie Maker zu arbeiten. Insofern ergibt ein Xeon für mich Sinn, für ihne aber wahrscheinlich weniger. Meine letzte Konfiguration sag übrigens recht ähnlich wie Deine aus:

Gehäuse: Vorhanden
Netzteil: Vorhanden
Mainboard: Gigabyte GA-H87-HD3
CPU: Intel Core i5-4430, 4x 3.00GHz, boxed (BX80646I54430)
Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
Optisches Laufwerk: LG Electronics GH24NSB0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSB0.AUAA10B)
Festplatte: Crucial M500 240GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT240M500SSD1)

Für mehr Speicherplatz stehen noch ein paar TB auf einem NAS zur Verfügung und beim Netzteil warte ich noch auf Rückmeldung, welches Modell das letzte Mal verbaut wurde. Es müsste aber passen. Beim Board finde ich alles Große einfach besser zum Zusammenbauen. Da sind die Anschlüsse nicht so eng beieinander. Das Board ist aber recht wurscht, es müssen lediglich genug USB-Anschlüsse vorhanden sein. Ob jetzt Gigabyte, MSI oder ASRock, da dürfte es qualitativ wahrscheinlich keine großen Unterschiede geben.
 
Kannst ruhig den 4440 nehmen, kostet ein Euro mehr für 100MHz, das kann man schon verantworten :D

Hier ist ein Vergleich der Mainboards: Gigabyte GA-H87-HD3 vs. Asrock h87 Pro4. Bei Gigabyte zahlst du 15€ Aufpreis, hast dafür einen PCIe 2.0 x16, der aber elektrisch nur mit 4x läuft und den du nicht brauchst. Dafür hat das Asrock nen Intel GB Lan chip anstatt nem Realtek. Ich würde das Asrock nehmen, aber entscheide selbst.

P.S: Verdammt, nie baut einer meine Systeme, muss ich es irgendwann selbst machnen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anbindung von PCIe wäre egal, da kommt dank des i5 dann sowieso keine Steckkarte mehr rein. Ist Intel-LAN besser als das von Realtek? Hier im Forum hatte ich das als sehr strittiges Thema wahrgenommen.

Dann würde ich wohl den Intel Core i5-4440, 4x 3.10GHz, boxed (BX80646I54440) nehmen. Ist der Boxed-Lüfter tauglich (=leise und ausreichend) oder soll ich lieber gleich eine Alternative mitbestellen?

Ah, und das vorhandene Netzteil ist ein "Be quiet BQT L7-350W Pure Power PC-Netzteil 350 Watt".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja einen PCIe 3.0 haben ja beide, nur das Gigabyte hat noch einen zweiten Grafikkartenslot. Den du aber wie gesagt ja nicht brauchst. Intel oder Realtek ist jetzt net so wichtig. Wie gesagt: Frage ist, ob es dir 15 Euro Wert ist, dass auf dem Board Gigabyte steht.

Ausreichend ist der Boxed auf jeden Fall. Leise geht so, der ist ja Temperatur gesteuert und sollte beim 4440 nicht allzu laut werden. Kannste aber jederzeit auswechseln. Musst halt mal schauen ob der Macho von meinem Post oben in das Gehäuse passt. Der ist extrem gut und ziemlich günstig. Dann noch Arctic MX-2 Wärmeleitpaste dazu. 4Gramm reichen.
 
Danke!

Der Macho ist halt schon ein richtiger Brummer. Lieber wäre mir sowas wie der "Thermalright True Spirit 120". Davon habe ich eine ältere Revision, die aktuelle soll ja einen ratternden Lüfter haben...
 
Was heisst Brummer ? Der ist halt ursprünglich als Passivkühler konzipiert und entsprechend gross dimensioniert. Heisst aber natürlich auch, dass er entsprechend gut kühlt, ich habe den sogar mal ne Zeit lang ohne Lüfter betrieben. Also wenn er in das Gehäuse passt, dann ist es perfekt. Besser als nen kleiner Kühler mit nem hochdrehenden Lüfter.

Oder meinst du mit Brummer das er laut ist? Definitiv nicht.
 
macho is viel zu überdimensioniert gerade bei ner non-k cpu, falls der boxed nicht reicht (was er aber eigentlich tut, auch von der lautstärke) eher sowas wie der alpenfön sella
 
Am besten du kaufst dir den Xeon 1230V3 und dazu noch eine GeForce GT 640 als Grafikkarte, da können due CUDA Cores (Stream Prozessoren) einen kleinen Performance Schub bringen :) Denn manche Programme zur Video/Bildbearbeitung nutzen das.
 
Danke, aber die Komponenten wurden bereits bestellt und liegen auf den Zusammenbau wartend bei meinem Kumpel. Der i5 wird sicher ausreichend sein, da wie gesagt nur recht "billige" Programme verwendet werden, die im Zweifelsfall ohnehin keine Befehlserweiterungen nutzen.
 
Zurück
Oben