Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsXeon Gold/Platinum: Intel bestätigt 34 neue Server-CPUs mit bis zu 28 Kernen
AMD wird bei so hoher Kernzahl auch keinen hohen Takt fahren können.
Entscheidend ist, wann man bei mehr als 10 Kernen einen hohen Takt realisieren kann, und das so günstig, dass man es zu einem für viele Endkunden akzeptabelen Preis anbieten kann.
Technische Entwicklung verläuft doch nicht linear. Was in 10 Jahren sein wird, kann heute keiner sagen.
Nee, vor allem wenn man bedenkt das in diesem Zeitraum neue Architekturen beider Hersteller geplant sind. 2020/2021 will Intel eine neue Architektur bringen, soweit als auch AMD ab 2022?! eine neue Architektur bringen. Wir können nur schwer sagen, wie das bis dahin abläuft.
Das einzige was man jetzt sagen kann, dass mehr Threads/mehr Kerne für den moment und die nächsten Jahre besser sind beim Neukauf.
Wer weiß was mit den gänzlich neuen Architekturen kommt? Vll. auch einfach gar nichts neues !
Du übersiehst AVX512... was sicher daran liegt, dass es für dich keine Rolle spielt, da es für dich keinen Nutzen hat. Du gehörst nicht zur Zielgruppe.
Das gleiche gilt für dich Aldaric87... auch dir fallen die Neuerungen der letzten Jahre nicht auf, weil TSX, AVX512, AVX2 für dich eben keine Rolle spielen. Und kennst du den Zusammenhang zwischen TSX und vielen Kernen? (An diesen Punkten findest du Entwicklungen, die sehr lange gedauert haben...)
Warum schreibe ich überhaupt einen Kommentar, sinnlos.
Die 2.5GHz wird AMD auch mit ihrem 32-Kerner hinbekommen, davon bin ich überzeugt. Bei den Ryzen Prozessoren sieht man, dass die Chips bei niedrigen Taktraten extrem effizient sind.
Also du vergleichst Konkurrenzprodukte. Ebenso könnte man davon sprechen was AMD bereits kann und Intel nicht. Der Fabric Bus wird mit kommenden Produkte und hinsichtlich auch noch seine Vorteile (ebenso Nachteile) zum Intel RingBus zeigen.
Ich sehe die Workstation CPUs etc. immer als Vorreiter für den Mainstream, aber heute wäre ich ja schon froh, wenn 6-8 Kerne im Gamingbereich richitg angesprochen würden. Dank Ryzen wird das beschleunigt, mal sehen wie lange es dann dauert
Das kommt eigentlich nur auf die Stromversorgung und die Kühlung an, da bei den 16 und 32 Kern Modellen wohl jeweils einfach zwei, bzw. vier, Summit Ridge Module als MCM verwendet werden, und Summit Ridge schafft in AM4 ja zumindest 4 GHz problemlos.
Lies bitte noch einmal, was ich geschrieben habe und phantasiere nicht irgendetwas hinzu. Es ging in meinem Beitrag nicht um Intel oder AMD (diese beiden Firmen sind mit absolut egal), sondern darum, dass es sehr wohl interessante Änderungen gibt und gab, was die Architektur betrifft, nur dass die beiden Personen, denen ich geantwortet habe, davon eben nicht viel mitbekommen, weil sie nicht zur Zielgruppe gehören.
Alle Vielkerner, ob CPU mit AVX oder GPU oder CPU/GPU bei AMD kämpfen aber mit dem Nadelöhr Hauptspeicherzugriff. GPUs auf PCIe Basis sowieso, aber selbst die Speicherbandbreite von DRAM Modulen, seien es auch mal mehrere an einem Prozessor ist nicht üppig. GPUs haben immerhin den lokalen Videospeicher von ein paar GByte, die AVX CPUs müssen sich da immer noch mit den MBytes des Level3 Cache begnügen - im wesentlichen deswegen können sie mit GPU/GDDRx oft nicht wirklich konkurrieren. Auch die Bandbreite der CPU-CPU (QPI) Kommunikation läßt zu wünschen übrig. Fragt sich für mich ob sich der Ausbau der CPU Zahl auf 32 oder mehr in der Form überhaupt lohnt.
Wird wohl Zeit für "Prozessoren" die auf Interposer/EMIB, 16 und mehr GByte HBM und optische I/O (Omnipath) zur Kommunikation mit anderen CPUs oder dem richtig "richtigen" Hauptspeicher setzen. Bei XEON Phi und Socket LGA 3647 ist Intel da ja schon so halbwegs angekommen - auch wenn die Omnipath Bandbreite noch "very basic" ist bzw. eher noch auf Cu läuft (mal gerade auf PCIe3.0x16 bzw. QPI bzw. einzelnem DRAM Modul Niveau) ..
Schade das da nicht die CPUs mit mehr als 3 GHz aufgelistet sind.
10 oder mehr Kerne die alle 3,5 oder mehr GHz mit machen wären mal ein dickes Upgrade.
Turbo/Stormverbrauch ist da nebensächlich.
@Piak
AMD Hardware in einen vmware cluster einzubringen, der aus atm 8 Intel CPUs besteht (v2 und v4) macht aktuell keinen Sinn, da die Mischung meines Wissens nach nicht unterstützt wird. (Stichwort EVC)