News Z490, B460 und H410: MSI knüpft CPU-Limits optional an den CPU-Kühler

Chillaholic schrieb:
Falsch, die Standardeinstellung von CTR ist Übertakten, wenn du undervolten willst musst du die Diagnose machen und den zweiten Satz Zahlen händisch eintragen, default ist und bleibt Overclocking.
Bei mir sah das dann so aus und hat die PPT von 88W auf 103W getrieben:
https://www.computerbase.de/forum/threads/1usmus-clocktuner-release-18-uhr.1971823/post-24683937

Die Mehrleistung sieht aber schonmal dutlich besser aus als was MSI da präsentiert hat.

Kann ich so nicht bestätigen. Meine Standardeinstellung war unter den PPT von 142 Watt. Ich hab zwar einen BronzeKrüppel, aber hab trotzdem 100 Punkte mehr bei CB20 bei leicht niedrigerem Verbrauch. Kann sein, dass es von CPU zu CPU sehr unterschiedlich ausfällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o
Dai6oro schrieb:
Kann ich so nicht bestätigen.
Bei mir hat er die Spannung direkt auf 1.275V gepushed.
Undervolting Profil hat er auch nach der Diagnose ausgespuckt, aber dann hätte ich den zweiten Satz Zahlen händisch ins entsprechende Feld kopieren müssen.
 
Jemand, der so ne fette Kühlung verbaut und dann noch im Bios rumfriemelt weiß höchstwahrscheinlich, auf was er sich einlässt. Finde die Option sehr gut.
 
Also grundsätzlich eine schöne Sache. Jeder kann das Maximum aus seiner CPU herausholen auf Knopfdruck auch wenn man damit die Effizienz komplett ausklinkt. Auch ist der nutzen Mehr als fraglich. Wer die paar Prozent mehr Power braucht kann gleich eine größere CPU kaufen. Ist auf Dauer günstiger.

Ist 255W eigentlich die maximale Sockelspezifikation?

Mein MB hat sowas auch, da wird die CPU einfach bis zu den thermischen Limits ausgefahren und die Steuerung wird nur über die Temperatur geregelt ohne die Ströme zu limitieren. Mein TR ist luftgekühlt und bleibt bei 290W unter Dauerlast bei ca. 85-87 Grad. Entfässelt man sämtliche Limits und arbeitet man mit Stickstoff gibt's die maximale Leistung mit 1440W für die CPU.

Mit MoRa oder chiller gehen sicherlich auch 32/64 x5 GHz bei 600-700 W :evillol:

Was ich damit sagen will: sowas ist keinesfalls neu. Neu ist aber diese Einstellungen für jedermann klar darzustellen, was definitiv hilft sinnvolle Entscheidungen zu treffen
 
ruthi91 schrieb:
Bitte was?!
Vermeintlich kleine effiziente 6-8Core Chips auf 250Watt aufzublasen ist keine Brechstange?
Das Intel das Highend Modell 10900K mit „bis zu 5.3Ghz***“ freien Lauf lässt, verstehe ich ja noch.
Nichtmal mein 5820K mit 22nm und ziemlich starkem OC zieht 250W, bei Prime und Konsorten lieg ich bei 180-200 und das ist schon die Grenze wenn ich keinen Föhn unterm Tisch haben möchte.

Wo steht denn, dass mein i5 10400F auf 250 Watt hochgeschraubt wird? Ein i5 10400 F wird auf max. 134 Watt gebracht. https://www.computerbase.de/artikel...re_i510400f_mit_134_watt_pl2_fuer_28_sekunden

Das mit den Tau-Einstellungen gibt es schon von Anfang an und hier wurde nur eine simple Einstellungsmöglichkeit gegeben. Das ist nix Neues. Soviel zur Brechstange, die schon immer da war. Der Strommehrverbrauch steht natürlich in keinem Verhältnis. Aber das kann jeder selbst entscheiden. Und ich finde es besser überhaupt so eine Option zu haben, als gar keine zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Idee dahinter nicht schlecht, aber das ist nicht mehr als ein Feigenblatt. Für den Durchschnittsanwender, der ein B/H-Board kauft, bietet das doch keine sichere Option für ein Auto-OC (also Auto-OC an sich, nee...), wie im Text geschrieben heißt das doch nur: alle Scheunentore auf. Ab wann ist ein "Tower-Kühler" denn ein solcher, und dann noch, das dieser mit einem "Wasserkühler" gleichauf ist? Hier wird eine Option suggeriert, die im worst case zum Gegenteil führt bei unklarer Kühlung, das nämlich aufgrund der Hitzeentwicklung die Leistung runtergeregelt wird.
Der geneigte CB Leser weiß natürlich, das hier die obere Riege der dicken Brocken an Kühlern gemeint ist, und höchstwahrscheinlich auch keine 120er-AiO. An der Stelle ist dann wieder die Frage, ob nicht am falschen Ende gespart werden würde, wenn man damit die Werbetrommel rührt: 300€ CPU, 100€ Kühler und 60€ Board mit Auto-OC, naja.
 
Chillaholic schrieb:
Was genau kritisierst du hier? Wer gängelt dich?

Die CPUs können das schon immer. In jedem Jahrzehnt.

Zwischenzeitlich gab es "Black Edition", "K" Prozessoren oder "EE".

Dafür hat sich der CPU Hersteller gut bezahlen lassen. Tools wie Throttle Stop (ich sage immer gerne Trottel Stop) oder Intel Extreme Tuning Utility sind ja nicht "zufällig" gebaut worden.

Heute gibt es einen MB-Hersteller, der "high-end" OC für DAUs ermöglicht. Einfach so, out of the box. Finde ich gut. Jeder darf die heiße Herdplatte anfassen, wenn er denn will.

Vernünftig finde ich das nicht. Die Tatsache, dass es jmd. macht, finde ich aber gut.

Klingt komisch, ist aber so.

mfg
 
[wege]mini schrieb:
Heute gibt es einen MB-Hersteller, der "high-end" OC für DAUs ermöglicht. Einfach so, out of the box. Finde ich gut. Jeder darf die heiße Herdplatte anfassen, wenn er denn will.
Intels Gängelung mit den Chipsätzen war schon immer zweifelhaft.
Der massive Vorteil bleibt hier auch offensichtlich aus, ist auch kein klassisches OC, wo man die Voltage, den Multi usw anpasst, es passt ja eigentlich nur die PPT an. Vor allem kombiniert mit dem 2666er Ram, während AMD sogar den Low-End-Chipsätzen erlaubt den Ram frei zu übertakten. Die Kritik sollte also ganz eindeutig direkt an Intel gehen. MSI lässt einfach zu, dass man Intels Vorgaben zum Verbrauch überschreitet, egal wie unsinnig das erscheint, denn man befindet ich sehr schnell ausserhalb des Sweet Spots.
 
frazzlerunning schrieb:
@SV3N Gibts bei der Auswahl der Kühllösung im UEFI auch einen Hinweiß, das womöglich nicht jeder Luftkühler mit der gewählten Einstellung auch einwandfrei funktioniert? Sonst ist das ja etwas, nunja ... fahrlässig?
Das dürfte mittlerweile ziemlich egal sein, du kannst die Dinger sogar ohne Kühler betreiben, die Takten sich solange runter bis die Temperatur wieder im grünen Bereich ist.
 
Chillaholic schrieb:
wo man die Voltage, den Multi usw anpasst, es passt ja eigentlich nur die PPT an.

So soll es ja auch sein.

Der Turbo ist aktuell wirklich mehr als gut. Man muss nur mit ihm arbeiten.

Königsklasse ist, mit dem Minimum am PPT die vom Chip Hersteller gewünschten Taktraten dauerhaft an der Obergrenze des Turbos halten zu können.

Über Kosten für Kühlung oder Temperaturen, muss man sich dann keine Gedanken mehr machen. Hier reden wir auch nicht mehr über Wasser oder Luft. (oder Luft bei -150 Grad Celsius abwärts)

Wer dann irgend wann begreift, wie alles zusammen hängt, soll mehr Spielraum haben. Dafür muss natürlich auch "oben" herum die Grenze größer sein.

Dann soll und darf er sich auch einen fiesen Prozzi holen, mit dem er noch unvernünftigere Dinge tut und hoffentlich wird er danach jedem erzählen, dass für 24/7 aktuell das Hersteller Setting eine gute Basis ist.

Trotzdem soll, muss und darf jeder ausprobieren können, wie die aktuelle Hardware funktioniert.

mfg
 
Das wird lustig wenn Leute den Intel Boxed Kühler verwenden und dann im Bios auf "Wasserkühlung" umstellen weil sie irgendwo im Internet gelesen haben, dass man damit mehr Leistung rauskitzeln kann :D
 
Mein 10700K läuft auch unter Last (Prime) nicht über 90w bei 4,8 Ghz
 
Chillaholic schrieb:
Falsch, die Standardeinstellung von CTR ist Übertakten, wenn du undervolten willst musst du die Diagnose machen und den zweiten Satz Zahlen händisch eintragen, default ist und bleibt Overclocking.
Bei mir sah das dann so aus und hat die PPT von 88W auf 103W getrieben:
https://www.computerbase.de/forum/threads/1usmus-clocktuner-release-18-uhr.1971823/post-24683937

Die Mehrleistung sieht aber schonmal dutlich besser aus als was MSI da präsentiert hat.

Ja die Mehrleistung ist okay. Aber die selbe Mehrleistung habe ich auch mit reinem Undervolting. Für was dann die Spannung+PPT anheben?
Mein 3700x macht auf stock so ca. 100 Punkte mehr als deiner auf stock. Ist Laut Tool auch ein gold sample. Hab zufälligerweiße sogar das selbe Board wie du.
Mit meinem reinen Offset Undervolting von beachtlichen -0,125v hab ich mit 4881 Punkte Multicore (510 Singlecore) ca. soviel Punkte wie du mit OC bei einer Spannung von nur 1,14v auf Vollast. Für was also 1,275v anlegen?
Bei mir ist das Tool komplett nutzlos. Und meine CPU ist noch dazu richtig Kühl geworden. Teste lieber mal reines Undervolting. Bringt genauso viel wie OC, zumindest bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben