Zwei Fragen zu Windows 7 - Anschaffung

  • Ersteller Ersteller Anon 460869
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anon 460869

Gast
Hi zusammen,

ich möchte mir gerne Windows 7 anschaffen, und hätte dazu zwei Fragen:

1. Kann man diese Versionen auch wieder auf 2 Systemen, also PC und Laptop, installieren? Lässt das die Lizenz ohne Probleme zu oder hat sich da etwas geändert im Vergleich zu Windows XP?

2. Ich würde gerne einmal 32-bit (Laptop) und einmal 64-bit (PC) installieren. Gibt es eine Version, in der man wählen kann, was installiert werden soll?

Vielen Dank!

Gruß
Mezzi
 
1. Nein. Aber das war unter XP auch nicht so. Jeder Installation benötigt eine eigene Lizenz.
2. Wenn du dir die teure WIN 7 Version kaufst (also nicht die OEM), dann liegen beide Datenträger bei.
 
Hallo
uwe-b schrieb:
2. Wenn du dir die teure WIN 7 Version kaufst (also nicht die OEM), dann liegen beide Datenträger bei.
Bei dieser Version darf man aber auch nur eine der beiden installieren.
Grüße Tomi
 
2. Wenn du dir die teure WIN 7 Version kaufst (also nicht die OEM), dann liegen beide Datenträger bei.
Ich dachte das ist nur in Großbritannien so.

1. Kann man diese Versionen auch wieder auf 2 Systemen, also PC und Laptop, installieren? Lässt das die Lizenz ohne Probleme zu oder hat sich da etwas geändert im Vergleich zu Windows XP?
Illegal war es unter XP auch schon, allerdings machte die Aktivierung soweit keine Probleme. Unter Win7 merkt sich die Aktivierung deine Komponenten --> wird vermutlich nicht mehr gehen.
 
Sherman123 schrieb:
Ich dachte das ist nur in Großbritannien so.

Alternate, Atelco, Computeruniverse, Hardwareversand... Retail (statt System Builder) hat 32 und 64 Bit Datenträger im Karton, siehe https://www.computerbase.de/preisvergleich/a457395.html
Aber wie schon gesagt, die Anzahl der DVDs sagen nichts aus und wenn man hundert hat. Pro einen Schlüssel, eine Lizenz, ein Rechner.
 
Hab mir auch ne Retail gekauft mit 2 DVDs wo einmal 32bit und einmal 64bit draufsind. Immer diese Falschinfos das es das nicht gibt. :D

Leider ist es wie einige schon sagten, so das man pro PC oder Laptop jeweils eine Lizenz braucht.

Aber mal was anderes. Was ist bitte daran illegal wenn man sein rechtes erworbenes Betriebssystem auf mehreren SEINER Rechner installiert. Für mich ist das nen Unding das man pro Gerät eine eigene Lizenz benötigt. Aber ist am Ende auch egal.

Ich habe auf meinem Laptop ebenfalls mein Windows 7 installiert ohne weitere Lizenz und es läuft auch ohne Probleme. Es fragt halt immer wieder nach wegen einem gültigen Key, aber wen das nicht stört, der brauch keine weitere Lizenz und wichtige Updates bekommt man trotzdem zugeschoben, sowas aber auch. :evillol:
 
Betonung auf Zeitgleich, wie sieht es allerdings aus, wenn entweder das Notebook oder aber der PC zum Einsatz kommt? Denn in diesem Fall wird ja wirklich nur 1 Lizenz effektiv verwendet.
 
... nei, geht auch nicht.
 
EULA sagt:

b. Lizenzmodell. Die Software wird auf der Basis pro Kopie pro Computer lizenziert...

2. RECHTE ZUR INSTALLATION UND NUTZUNG.
a. Eine Kopie pro Computer. Sie sind berechtigt, eine Kopie der Software auf einem Computer zu installieren. Dieser Computer ist der „lizenzierte Computer“.


Sie sind berechtigt, die Software zu übertragen und auf einem anderen Computer zu Ihrer Verwendung zu installieren. Dieser Computer wird der lizenzierte Computer. Sie sind nicht berechtigt, dies zu tun, um diese Lizenz auf mehreren Computern gemeinsam zu verwenden.

Quelle im Anhang.
 

Anhänge

Das sagt die EULA, was sagt das deutsche Gesetz?
 
... das Gleiche. Das Deutsche Gestzt verhindert auch nicht, das jeder (unter seinem Namen angemeldete) Benutzer der Office auf einem Rechner mit anderen Benutzern teilt, jeweils eine separate Lizenz braucht. Ergo heißt das bei 10 Officebenutzern auf einem (1) PC, dass du 10 Office Lizenzen brauchst. Bei einem LAN-Server brauchst du je Nutzer der auf den Server zugreift 1 Client Lizenz. Da sagt das Deutsche Gestz auch nichts. Nicht jeder Schritt in der freien Marktwirtschaft ist reguliert. Ob jetzt 10 Unterhosen oder nur 5 in einer Packung verkauft werden ist Sache des Händlers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben