Ich sehe das auch so, dass CPU-Leistung bei HTPCs derzeit noch immer ein kritischer Punkt ist, trotz GPU-Beschleunigung. Sollte die im Einzelfall mal nicht optimal greifen, muss sich die CPU mehr oder weniger allein um die Videowiedergabe kümmern und da kann eine Bobcat-APU oder Atom sehr schnell an seine Grenzen kommen. Sogar schon bei SD-Videos (je nach Codec).
Ich selbst habe derzeit noch einen HTPC mit Athlon II Neo K325 (+ Ion2), der theoretisch sogar noch etwas schneller ist, als ein E-350/450 und der ist z.B. mit so manchem Video-Stream überfordert und die Framerate geht in den Keller. (Inklusive Youtube mit HTML5. Mit Flash geht es dort wiederum auch in FullHD gut.)
Mag ja sein, dass das an den jeweiligen Streams/Codecs, Treibern usw. liegt, aber Fakt ist, dass z.B. mein Notebook mit i7 U640 unter den selben Umständen keine Probleme hat. Es soll halt einfach funktionieren und wenn die CPU genug Muskeln hat, dann ist das der Fall.
Beim nächsten HTPC-Upgrade werde ich deshalb darauf achten, dass eine wirklich ausgewachsene CPU drin steckt, die deutlich über der Atom-Liga spielt. Vielleicht werden die Jaguar-APUs das bieten. Dafür muss vor allem auch die Single-Thread-Leistung passen, denn auf optimale Multi-Core-Unterstützung kann man sich ebenso wenig immer verlassen, wie auf GPU-Beschleunigung.
Immer mal wieder mickrige 50MHz mehr bei den selben alten Bobcats reichen aber garantiert nicht für (m)einen optimalen HTPC.
Trotzdem ist es natürlich besser als nichts, dass AMD bis da hin die (bescheidenen) Fortschritte im Fertigungsprozess in Form solcher Taktsteigerungen an die Kundschaft weiterreicht. Im Zweifelsfall können das genau die paar MHz sein, die man für eine einigermaßen flüssige Wiedergabe braucht.