Ich würde auch eher davon abraten, 2 Pumpen in Reihe zu schalten. Dann lieber eine Stärkere nehmen.
Hier noch ein kleines Pumpen 1x1:
Es gibt 3 wichtige Faktoren bei einer Pumpe:
1. Fördermenge (l/h). Diese wird gebremst durch länge und dicke der Schläuche, Radiator, Kühler. Hier gilt, je höher der Widerstand desdo geringer die Durchflussmenge.
2. max. Förderhöhe. Hiermit wird eigendlich die Kraft der Pumpe angegeben. Da eine Wakü ein geschlossener Wasserkreislauf ist, gibt es hier keine tatsächliche Förderhöhe. Was aber wichtig ist, es gibt diverse Widerstände (Schläuche, Radi; Kühler etc.) die den Wasserkreislauf bremsen. Hier gilt also, je höher die max. Förderhöhe desdo höher die Durchflussmenge.
3. Vibrationen. Man sollte darauf achten, das keine Luft im Pumpenkopf ist. Je gleichmäßiger die Pumpen laufen, desdo weniger Schwingungen entstehen. Die Pumpen sollten auch gut befestigt sein (sonst fangen die an zu wandern) und auf Schwingungsdämmendem Material stehen (also nicht direkt aus Metall).
Zusammenspiel der Komponenten:
Es gibt 2 Dinge die Kontraproduktiv sind: 1. Die Kühler, hier sollte das Wasser möglichst schnell durchlaufen und 2. Die Radiatoren, hier sollte das Wasser möglichst langsam durchlaufen.
Die meisten Kühler sind so konzepiert, dass sie eine möglichst große Kühlfläche und dabei einen möglichst geringen widerstand aufweisen, Sie bremsen also.
Die Radiatoren verlangen zwar nach ähnlichen Eigenschaften, doch hier wird die größere Fläche genutzt um das Wasser zu kühlen, sie bremsen nur ein bischen. Die Widerstände zwischen einem 120er und einem 360er Radiator sind nur gering.
Ich fasse mal zusammen:
Je mehr Widerstände ich im Kreislauf habe desdo stärker müssen die Pumpen sein. Hierbei ist es ein Gradwanderung zwischen Fördermenge und Förderhöhe.
Habe ich nur einen CPU-Kühler und einen Radiator, reicht i.d.R. eine leistungschwächere Pumpe aus. Je mehr Kühler (GPU,HDD,Chip, Ram) desdo "stärker" sollte auch die Pumpe sein.