zwei wasserpumpen?

P0RN0

Ensign
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
141
ich benutze eine eheim 1048 und habe 10/8 schläuche, da ich einen großen kühlkreislauf habe (pasiv heizkörper aus dem baumarkt) habe ich eine geringe wasserduchlaufgeschwindigkeit. die schläuche will ich nicht ändern....
hab jemand erfahrung, erhöhe ich die fließgeschwindigkeit, wenn ich eine zweite wasserpumpe in reihe schalte?
 
Ja machst Du.

Praktische Erfahrung:

Eine Aquacomputer 360XT ungefähr 30l/h
Eine zweite 360 Eco dahinter geklemmt 50l/h
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein Theoretisch wenn das hier mit Heizungstechnik zu vergleichen ist, erhöhen Pumpen in Serienschaltung ihre Förderhöhe
Hingegen erhöhen Pumpen in Parallelschaltung ihre Volumenströme (-> was zu ner größeren Fließgeschwindigkeit führt)

Nicht sicheres Wissen:
Aber soll angeblich schlecht sein 2 Pumpen in Serie zu schalten, wegen Abnützung usw glaub ich.

Parallel ist es schlecht wenn sie unterschiedliche Fördermengen haben oder unterschiedlich geregelt sind, da Pumpe1 das Wasser von Pumpe2 ansaugen könnte, wenn keine Rückflussverhinderer (gibt es soweit ich weiß bei WaKüs nicht bzw. hab ich noch nicht gesehen/gehört) installiert sind. Das Ansaugen der Pumpe1 kann Pumpe2 schädigen.
 
Einen Heizkörper aus dem Baumarkt als Radi???

Aber doch nicht aus Stahl, oder?
Wobei, selbst wenn der aus Alu wäre würde ich den nicht in meinem Kreislauf heben wollen.

Und aus Kupfer wird er wohl eher nicht sein.
 
verbali schrieb:
Einen Heizkörper aus dem Baumarkt als Radi???

Aber doch nicht aus Stahl, oder?
Wobei, selbst wenn der aus Alu wäre würde ich den nicht in meinem Kreislauf heben wollen.

Und aus Kupfer wird er wohl eher nicht sein.

und? So what? Solange er nen kor. Schutz im Wasser hat ( G 48 oder Inno Protect Zeugs ), ist es eigentlich schnuppe was für Metall so alles im Kreislauf ist.

@ fredstelller

Jo - in Reihe erhöht sich bei der selben Art / Model der Pumpe deren Förderhöhe/Leistung -> siehe Dual Laing zum Vergleich ;)
 
Ich würde auch eher davon abraten, 2 Pumpen in Reihe zu schalten. Dann lieber eine Stärkere nehmen.

Hier noch ein kleines Pumpen 1x1:

Es gibt 3 wichtige Faktoren bei einer Pumpe:
1. Fördermenge (l/h). Diese wird gebremst durch länge und dicke der Schläuche, Radiator, Kühler. Hier gilt, je höher der Widerstand desdo geringer die Durchflussmenge.
2. max. Förderhöhe. Hiermit wird eigendlich die Kraft der Pumpe angegeben. Da eine Wakü ein geschlossener Wasserkreislauf ist, gibt es hier keine tatsächliche Förderhöhe. Was aber wichtig ist, es gibt diverse Widerstände (Schläuche, Radi; Kühler etc.) die den Wasserkreislauf bremsen. Hier gilt also, je höher die max. Förderhöhe desdo höher die Durchflussmenge.
3. Vibrationen. Man sollte darauf achten, das keine Luft im Pumpenkopf ist. Je gleichmäßiger die Pumpen laufen, desdo weniger Schwingungen entstehen. Die Pumpen sollten auch gut befestigt sein (sonst fangen die an zu wandern) und auf Schwingungsdämmendem Material stehen (also nicht direkt aus Metall).

Zusammenspiel der Komponenten:
Es gibt 2 Dinge die Kontraproduktiv sind: 1. Die Kühler, hier sollte das Wasser möglichst schnell durchlaufen und 2. Die Radiatoren, hier sollte das Wasser möglichst langsam durchlaufen.
Die meisten Kühler sind so konzepiert, dass sie eine möglichst große Kühlfläche und dabei einen möglichst geringen widerstand aufweisen, Sie bremsen also.
Die Radiatoren verlangen zwar nach ähnlichen Eigenschaften, doch hier wird die größere Fläche genutzt um das Wasser zu kühlen, sie bremsen nur ein bischen. Die Widerstände zwischen einem 120er und einem 360er Radiator sind nur gering.

Ich fasse mal zusammen:
Je mehr Widerstände ich im Kreislauf habe desdo stärker müssen die Pumpen sein. Hierbei ist es ein Gradwanderung zwischen Fördermenge und Förderhöhe.
Habe ich nur einen CPU-Kühler und einen Radiator, reicht i.d.R. eine leistungschwächere Pumpe aus. Je mehr Kühler (GPU,HDD,Chip, Ram) desdo "stärker" sollte auch die Pumpe sein.
 
Zurück
Oben