Leserartikel Die neue große Wasserkühlungsfaq

Danke Dir

Bei einer Wasserkühlung ist nach oben hin alles offen. Insbesondere wenn man schaut was mittlerweile GPU-Kühler kosten. Dafür gab es früher ein vernünftiges Einsteigerset.
Die D5 ist nett. Hintergrund für die Aquacomputer Aquastream XT ist ein weiterer Hersteller. Evtl. liste ich die D5 zusätzlich auf.

Rickmer schrieb:
Da würde ich die Empfehlung von PVC auf EPDM anpassen und zur Begründung einen Hinweis schreiben, dass bei allen durchsichtigen Schläuchen Weichmacher im Plastik enthalten ist, der über die Zeit ausgewaschen wird und dann GPU sowie CPU Kühler zusetzt.
Das steht im Kontrast dazu, dass auch eine Wasserkühlung regelmäßig gepflegt werden soll. Viele wollen zudem keinen schwarzen Schlauch.

Rickmer schrieb:
Mittlerweile geht die Tendenz mehr in Richtung 30mm dicken Radiatoren für bessere Kompatibilität und weil bei niedrigen Drehzahlen bis 1000rpm die dicken Radiatoren keinen Leistungsvorteil bieten.
Es kommt auch sehr auf die Lamellenabstände und verwendeten Lüfter an. Es steht auch geschrieben, dass auf einen dicken Radiator gesetzt werden soll, wenn der Platz vorhanden ist.
30mm ist seit jeher Standard. Wenn mehr als die CPU gekühlt wird reicht die Leistung nicht mehr und es muss ein zweiter Radiator in das Gehäuse. Es steht und fällt mit dem verwendeten Gehäuse und dessen Voraussetzungen.
Etwas mehr Auswahl kann hier aber wohl nicht schaden und eine bessere Unterscheidung.

Rickmer schrieb:
Hier sollten auch Empfehlungen für 140mm Lüfter ausgesprochen werden. Außerdem würde ich im Zusammenhang mit dem Mo-Ra IV auf den NF-A20
Das mit dem NF-A20 nehm ich mit.
Auch eine separate Auflistung mit 140mm überlege ich mir. Kommt halt auf den Radiator an und sind bewusst nur 120mm Modell empfohlen.

Rickmer schrieb:
Mittlerweile gibt's da zusätzlich noch die Octo.
pack ich mit rein

Rickmer schrieb:
Hier würde ich noch als zusätzliche Empfehlung erwähnen, beim ersten Test der Dichtigkeit die restlichen Komponenten im PC nicht eingesteckt zu lassen. Und das Netzteil (wenn möglich, ein modulares Netzteil macht es einfach) ausgebaut zu lassen - weil wenn was tropft, dann landet es schnell im Netzteil, welches sich nur schwer abtrocknen lässt.
Guter Punkt
Das mit dem Netzteil ist halt die Frage wo es im Gehäuse sitzt.
 
burnout150 schrieb:
Das steht im Kontrast dazu, dass auch eine Wasserkühlung regelmäßig gepflegt werden soll.

Dem stimme ich nicht zu.
Mit EPDM und Destilliertem Wasser (oder sowas wie Double Protect Ultra) ist so ne Loop quasi Wartungsfrei.

Ich hab jetzt schon ewig keine Zugesetzten Kühler mehr gehabt und beim letzten Hardwarewechsel nach über einem Jahr habe ich gerade mal etwas Flüssigkeit nachgekippt da ich logischerweise etwas verloren hatte beim auseinander bauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf und Erzi73
Mein Rechner läuft seit 8 Jahren ohne Probleme mit der selben Brühe. Nicht ideal aber geht und ich habe PVC Schläuche.
Wenn man so will ist das auch wartungsfrei. Ist ähnlich wie wenn ich erst nach 50k einen Ölwechsel mache. Geht in der Regel aber sollte man nicht.
 
burnout150 schrieb:
ähnlich wie wenn ich erst nach 50k einen Ölwechsel mache. Geht in der Regel aber sollte man nicht.

Der Vergleich passt halt gar nicht.

Wie häufig empfehlen die Hersteller einer AiO das Wasser zu tauschen?

Das Wasser wird ohne Verunreinigung nicht schlechter, ggf. Sogar besser durch die Aufnahme von Kupfer Mineralien.

PVC über EPDM zu empfehlen da man ja regelmäßig Warten soll ist Unsinn.
Eine WaKü möglichst Wartungsfrei zu bauen dahin sinnvoll.

Ich denke das sollte beides Neutral betrachtet werden und mit jeweiligen Nachteilen versehen werden.

P.S bei 8 Jahren deinerseits ist das weniger Wartung als bei jedem Luftgekühlten PC :skull_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf
Shelung schrieb:
Wie häufig empfehlen die Hersteller einer AiO das Wasser zu tauschen?
Eine AIO mit einer Custom-Wasserkühlung zu vergleichen halte ich aber für genauso unpassend.

Habe ein paar Informationen zu den Schlauchtypen hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde kann eine Wartung auch mit Umbauarbeiten mitgemacht werden. Denn wir nehmen solch eine Wasserkühlung jahrelang mit.
 
Zurück
Oben