- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 27.094
Danke Dir
Bei einer Wasserkühlung ist nach oben hin alles offen. Insbesondere wenn man schaut was mittlerweile GPU-Kühler kosten. Dafür gab es früher ein vernünftiges Einsteigerset.
Die D5 ist nett. Hintergrund für die Aquacomputer Aquastream XT ist ein weiterer Hersteller. Evtl. liste ich die D5 zusätzlich auf.
30mm ist seit jeher Standard. Wenn mehr als die CPU gekühlt wird reicht die Leistung nicht mehr und es muss ein zweiter Radiator in das Gehäuse. Es steht und fällt mit dem verwendeten Gehäuse und dessen Voraussetzungen.
Etwas mehr Auswahl kann hier aber wohl nicht schaden und eine bessere Unterscheidung.
Auch eine separate Auflistung mit 140mm überlege ich mir. Kommt halt auf den Radiator an und sind bewusst nur 120mm Modell empfohlen.
Das mit dem Netzteil ist halt die Frage wo es im Gehäuse sitzt.
Bei einer Wasserkühlung ist nach oben hin alles offen. Insbesondere wenn man schaut was mittlerweile GPU-Kühler kosten. Dafür gab es früher ein vernünftiges Einsteigerset.
Die D5 ist nett. Hintergrund für die Aquacomputer Aquastream XT ist ein weiterer Hersteller. Evtl. liste ich die D5 zusätzlich auf.
Das steht im Kontrast dazu, dass auch eine Wasserkühlung regelmäßig gepflegt werden soll. Viele wollen zudem keinen schwarzen Schlauch.Rickmer schrieb:Da würde ich die Empfehlung von PVC auf EPDM anpassen und zur Begründung einen Hinweis schreiben, dass bei allen durchsichtigen Schläuchen Weichmacher im Plastik enthalten ist, der über die Zeit ausgewaschen wird und dann GPU sowie CPU Kühler zusetzt.
Es kommt auch sehr auf die Lamellenabstände und verwendeten Lüfter an. Es steht auch geschrieben, dass auf einen dicken Radiator gesetzt werden soll, wenn der Platz vorhanden ist.Rickmer schrieb:Mittlerweile geht die Tendenz mehr in Richtung 30mm dicken Radiatoren für bessere Kompatibilität und weil bei niedrigen Drehzahlen bis 1000rpm die dicken Radiatoren keinen Leistungsvorteil bieten.
30mm ist seit jeher Standard. Wenn mehr als die CPU gekühlt wird reicht die Leistung nicht mehr und es muss ein zweiter Radiator in das Gehäuse. Es steht und fällt mit dem verwendeten Gehäuse und dessen Voraussetzungen.
Etwas mehr Auswahl kann hier aber wohl nicht schaden und eine bessere Unterscheidung.
Das mit dem NF-A20 nehm ich mit.Rickmer schrieb:Hier sollten auch Empfehlungen für 140mm Lüfter ausgesprochen werden. Außerdem würde ich im Zusammenhang mit dem Mo-Ra IV auf den NF-A20
Auch eine separate Auflistung mit 140mm überlege ich mir. Kommt halt auf den Radiator an und sind bewusst nur 120mm Modell empfohlen.
pack ich mit reinRickmer schrieb:Mittlerweile gibt's da zusätzlich noch die Octo.
Guter PunktRickmer schrieb:Hier würde ich noch als zusätzliche Empfehlung erwähnen, beim ersten Test der Dichtigkeit die restlichen Komponenten im PC nicht eingesteckt zu lassen. Und das Netzteil (wenn möglich, ein modulares Netzteil macht es einfach) ausgebaut zu lassen - weil wenn was tropft, dann landet es schnell im Netzteil, welches sich nur schwer abtrocknen lässt.
Das mit dem Netzteil ist halt die Frage wo es im Gehäuse sitzt.