Leserartikel Die neue große Wasserkühlungsfaq

Wenn man aber keinen Sammelthread für Fragen und Diskussionen hat muss man immer neue Beiträge erstellen.
Das ist dann wirklich unnötig.
 
Bei Willhaben verkauft jemand eine zwei Jahre(ein Jahr Betrieb) alte Magicool MC-DCP450 mit OVP und Zubehör um 40 Euro.
Was haltet ihr von dem Angebot?

Danke
 
Kostet die nicht NEU 40 Euro?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Und auf Caseking meine ich auch...

Ok, nicht lagernd aber das macht die Pumle trotz allem keine 40 Euro gebraucht wert...
 
Sorry......habe das so verstanden das der Thread für Fragen was Wasserkühlung betrifft gedacht ist.
 
HUST VERGISST MEIN BEITRAG HUST

Auch wegen falschem Thread, sry!
 
Zuletzt bearbeitet:
burnout150 schrieb:
In diesem Thread könnt ihr über Die neue große Wasserkühlungsfaq diskutieren.

Vielleicht liegts an mir, aber der Link führt wieder hier in diesen Thread. Gibts denn noch einen separaten Diskussionsthread oder nicht? (wenn nicht, dann Link löschen)

burnout150 schrieb:

Hier fehlen mir im Grunde drei Informationen:
1. Es sollte 3 Unterkapitel geben:
a) DDC
b) D5
c) Eheim
2. Die Unterschiede zwischen a), b) und c) sollten grob aufgezählt werden.
3. Sowohl von D5 als auch von DDC gibts verschiedene Varianten/Hersteller. Das sollte man zumindest erwähnen (weil es vermutlich zu viel Aufwand ist sämtliche Varianten und deren Unterschiede zu benennen).

Andernfalls erweckt das Kapitel 5.1 den Eindruck es gäbe nur 3 Pumpen weltweit.

Ich hoffe konstruktive Kritik geäußert zu haben. :hammer_alt:
 
Hallo hab glaub alles gelesen zum Thema wakü will mir auch eine bauen. Ich hätte trotzdem noch paar hoffentlich keine blöden Fragen. Soll ich hier Fragen stellen oder in einen neuen Forum.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine eher allgemeine Frage zum Umbau auf einen Wasserkühlblock einer INNO3D GeForce RTX 4090 X3 OC.
Wenn ich nach einem geeigneten Kühlblock für diese Grafikkarte suche, lande ich immer wieder bei diesem Modell.
Der Kühlblock wird u.a. für die oben genannte Grafikkarte und für die 4090 im Reference Design spezifiziert.
Ich nehme an, dass mit Reference Design die Nvidia FE gemeint ist, was im Umkehrschluss bedeuten würde, dass jeder Kühlkörper, welcher passend für das Reference Design ist, auch auf die 4090 INNO3D X3 passen würde. Liege ich da richtig?
 
Falsch. Referenzdesign und FE sind nicht das selbe. Die FE ist Nvidias eigenes Customdesign. Referenz ist eine von Nvidia vorgegebene Basis, an die sich die Boardpartner halten können.
 
Spricht eigentlich etwas dagegen, direkt am DDC Pumpenausgang einen Schnellverschluss zu verbauen? Konkret geht es darum, dass an einem Mora420 über den Heatkiller Adapter eine DDC 4.2 im Messing Top von AquaComputer Eiszapfen HF von Alphacool verbaut werden soll. Über die Schnellkupplung geht es dann über eine Slotblende zurück ins Case.
Das wäre in meinem Fall jedenfalls die optimale Lösung.
 
ich finde die Aussage, das eine Wakü die gleichen Funktionen wie ein Auto hat, unglücklich gewählt. Die Wasserkühlung für den PC soll kühlen, die eines Autos soll für konstante Betriebstemperatur sorgen. Kalte Temperaturen sind für Auto schädlich, für den PC aber gut.
Ich bin ein langsamer Leser, deshalb kommt der Einwand auch erst jetzt.
 
Ja dann gerne :)

Man könnte im Präambel erwähnen, dass eine WaKü, die leiser und kühler als Luftkühlung ist ein Luxus ist und man ganz schnell bei vierstelligen Beträgen landet.
Insbesondere auch, da auch z.B. bei AGBs immer häufiger echtes Glas statt Plexiglas verwendet wird und dadurch die Komponenten wertiger wirken aber auch mehr als nur im Rahmen der Inflation im Preis gestiegen sind über die Jahre.

Außerdem würde ich einen neuen Teil einbauen, der auf Quick Disconnects eingeht. Insbesondere bei einem externen Radiator sind diese extrem nützlich, auch wenn die den Durchfluss etwas behindern.
Zusätzlich könnte man in dem Kontext dann auch auf den Durchlass für das Wasser eingehen, da mittlerweile die wenigsten Gehäuse Löcher für Schlauch haben. Ich glaube, am häufigsten wird die Alphacool HF 38 Slotblende verwendet.

burnout150 schrieb:
Die würde ich mittlerweile ganz raus kicken und stattdessen die D5 aufnehmen. Die hat sich im gehobenen Preisbereich als der 'Default' etabliert.

burnout150 schrieb:
• PVC biegsam (unsere Empfehlung)
• EPDM - sehr flexibel, preislich etwas über PVC - lediglich in schwarz erhältlich
Da würde ich die Empfehlung von PVC auf EPDM anpassen und zur Begründung einen Hinweis schreiben, dass bei allen durchsichtigen Schläuchen Weichmacher im Plastik enthalten ist, der über die Zeit ausgewaschen wird und dann GPU sowie CPU Kühler zusetzt.

burnout150 schrieb:
Mittlerweile geht die Tendenz mehr in Richtung 30mm dicken Radiatoren für bessere Kompatibilität und weil bei niedrigen Drehzahlen bis 1000rpm die dicken Radiatoren keinen Leistungsvorteil bieten.

Auch würde ich die Airplex komplett raus kicken und stattdessen auf Hardware Labs verweisen, da deren Radiatoren bei mir bekannten Reviews immer ganz vorne bei sind.

burnout150 schrieb:
Der Link zum MoRa zeigt noch auf den 3er.
Außerdem würde ich hier einen Hinweis zu dem vielen Zusatz-Zubehör hinzufügen, insbesondere Standfüße, Lüftergitter und Pumpenhalterung.

burnout150 schrieb:
Noctua NF-A12x25 PWM (speziell für Radiatoren entwickelt, leise bei hohem Luftdurchsatz)Noctua NF-F12 PWMArctic P12 PWM PST
Hier sollten auch Empfehlungen für 140mm Lüfter ausgesprochen werden. Außerdem würde ich im Zusammenhang mit dem Mo-Ra IV auf den NF-A20 (Chromax) verweisen. Die Kombination ist nicht zufällig sehr beliebt.

burnout150 schrieb:
Aqua Computer Quadro (einfache Steuerung ohne Display für Lüfter, Temperatur, Beleuchtung)
Mittlerweile gibt's da zusätzlich noch die Octo.

burnout150 schrieb:
Danach sollte man die gesamte Hardware mit allen Kühlern einbauen (Ein- und Auslass der Kühler beachten) und die Verschlauchung auf Knickstellen überprüfen; die Anschlüsse gut festziehen, allerdings nicht mit roher Gewalt, sondern einfach mit der Hand festdrehen und keinen Schraubenschlüssel verwenden. Jetzt sollte man das System befüllen: dazu einfach das Wasser in den Ausgleichsbehälter gießen und die Pumpe einschalten. Entweder wird die Pumpe an einem alten PC angeschlossen oder das Netzteil überbrückt.
Hier würde ich noch als zusätzliche Empfehlung erwähnen, beim ersten Test der Dichtigkeit die restlichen Komponenten im PC nicht eingesteckt zu lassen. Und das Netzteil (wenn möglich, ein modulares Netzteil macht es einfach) ausgebaut zu lassen - weil wenn was tropft, dann landet es schnell im Netzteil, welches sich nur schwer abtrocknen lässt.
 
Zurück
Oben