News Adapter-Karte von Asus: Zweimal USB4 mit 40 Gbit/s und 60 Watt nachrüsten

Also macht die Karte aus einem internen USB4 welcher kein DP und PD kann, einen bzw zwei externe, welche dann DP 1.4 und PD 60W können?

Wird für USB-C eigentlich zu einem USB4 Header auch immer ein USB 2.0 Header benötigt? Wird für USB-C schließlich gebraucht, aber ist der 2.0 Kanal in einem USB4 Header bereits integriert oder nicht und immer extra?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nefcairon
Hallo zusammen.
Ich verstehe den Sinn der Karte nicht ganz.
Wenn man doch einen USB4 Anschluss am Mainboard hat, wozu dann so eine Karte? Geht es hier nur um den zusätzlichen DP Alt Mode über USB4?
 
@Anzony: Ich hatte gar nicht so genau in die Artikel verlinkten Bilder geschaut, weil ich grundsätzlich davon ausgegangen war, dass Asmedia hier den TB4 Funktionsumfang nachstellt.

Aber selbst in den offiziellen Bildern von Asus zeigen sie 2 Monitore an einem USB4 Ausgang. Während Asus auch falsch liegen kann, scheinen sie zumindest aktuell zu glauben dass der Controller hier doch TB4 Funktionsumfang kann. Solange der Software-Support auch die Sicherheitsfeatures bezüglich IOMMU hat, könnte die Asmedia Lösung sogar TB4 zertifizierbar sein.

Für mich bleibt noch spannend, ob sie eine Möglichkeit finden die Windows 11 USB4 Treiber zu verwenden, die bisher nur mit in die CPU-integrierten Controllern gehen (AMD, Intel) und nicht mit Intel's externen Desktop Controllern. Denn die USB4 Treiber sind besser, erlauben dem OS mehr Kontrolle und auch schon mehr Debug Ausgaben um Probleme zu finden. Und hoffentlich in Zukunft bessere Vergabe der DP Bandbreite, koordiniert mit Grafiktreibern. Das könnte eine Menge Probleme beheben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anzony
Kann man die Karte a. Thunderbolt Header eines X670E Boards von Asus anschließen? Wenn ja, welche Vorteile hat sie ggü der TB4 Karte von Asus?
 
warmachine79 schrieb:
Wenn ja, welche Vorteile hat sie ggü der TB4 Karte von Asus?
Die höhere PCIe Geschwindigkeit.

Alle bisherigen (externen) Intel TB Controller hängen an (max) PCIe x4 Gen 3 (physikalisch 32 GBit/s).
Es gibt seit ein paar Monaten den ASM2464PD USB4/NVMe Controller in solchen Gehäusen wie dem ZikeDrive. Der nutzt PCIe x4 Gen 4 zu einer NVMe SSD. Und es existieren so langsam auch eGPU Lösungen basierend auf diesem Controller. Durch die theoretisch doppelt so schnelle PCIe Schnittstelle kann dieser Controller die gesamte USB4 Verbindung (oder sogar noch einen Tick mehr mit TB3) mt PCIe auslasten. Damit kommt man auf ~3.8 GiB/s mit SSDs im Vergleich zu den bisher maximal möglichen ~3.1 GiB/s (mit Titan Ridge Intel TB3 Controllern, Limit der 32GBit/s x4 Gen 3 Verbindung. 2.7 GiB/s mit Alpine Ridge TB3 Controllern, scheinbar internes Limit von dieser Generation an Controllern).
Das Mehr an PCIe Bandbreite geht bisher nur mit fix in die CPU integrierten Controllern von AMD und Intel ab 12th gen, weil nur die eine bessere PCIe Anbindung haben als x4 Gen 3.

Der ASM4242 ist quasi das Gegenstück dazu. Er kann entweder die x4 Gen 4 Verbindung auf beide USB4 Ports aufteilen, oder könnte eine einzelne USB4 40G Verbindung komplett mit PCIe alleine auslasten um Asmedias eigenen Controller für NVMe Gehäuse voll auszulasten. Aber beachten, dass die bisher einzigen USB4 Hubs von Intel kommen (die ganzen TB4 Hubs) und die scheinen intern in ihrere PCIe Bandbreite limitiert zu sein auf grob x4 Gen 3 Bandbreiten. Also auch mit mehreren Geräten an so einem Hub, kann man die erhöhte Bandbreite vom Host vermutlich nicht nutzen.

warmachine79 schrieb:
Kann man die Karte a. Thunderbolt Header eines X670E Boards von Asus anschließen?

So wie die Beschreibungen sich lesen, sollte es der selbe TB-Header Stecker sein, so dass die Karte vermutlich physikalisch zu allen existierenden, TB4-bereiten Mainboards vom gleichen Hersteller kompatibel sein sollten. Aber ich könnte mir gut vorstellen, dass die ein BIOS Update brauchen um auch mit dem Asmedia Controller statt den bisherigen Intel TB4 Controllern klar kommen zu können (und nicht jedes Board das bekommt).
Ich bin noch nicht zu 100% überzeugt, ob die Karten ansonsten 1:1 können was Intel für TB4 vorschreibt, aber ich würde sagen wahrscheinlich. Ob sie von Anfang an stabil laufen werden, ka. Da habe ich bei Asus mit Intel TB Controllern schon genügend Probleme erlebt (Auf Intel Boards wohlgemerkt. Da greift die Vermutung das Intel vllt. AMD versucht Steine in den Weg zu legen bei TB nicht).

Edit: https://dlcdnets.asus.com/pub/ASUS/mb/Add-on_card/USB4_PCIE_GEN4_CARD/USB4_PCIE_GEN4_CARD_Compatible_Model_List_Ver_1.0202401.pdf?model=USB4 PCIE GEN4 CARD

Listet bisher nur Intel Z790 Boards und ein TRX50. Sagt mehr AM5 und Intel 700 Boards kommen und listet minimale BIOS Versionen. Also so ziemlich was ich vermutet hatte...
Ah und zumindest für das eine Board existiert die min. BIOS Version noch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benjamin_Blume
MichaG schrieb:
Also demnach braucht man den Header doch.
Ja, natürlich.
Ray hat es schon sehr gut und ausführlich geschrieben.
Aber hier noch einmal vereinfacht gesagt:
Ein Mainboard mit USB4-Header hat nur eine "Vorrüstung" für USB4-Karten, welche dann den USB4-Controller mitbringen.

Dagegen sind zum Beispiel USB-2.0-Header Ausleitungen von bereits auf dem Mainboard/Chipsatz integrierten USB-2.0-Controllern.

Der Begriff Header wird also unterschiedlich genutzt.
Ergänzung ()

Ray519 schrieb:
Aber selbst in den offiziellen Bildern von Asus zeigen sie 2 Monitore an einem USB4 Ausgang.
Naja, es könnte auch einfach ein DP-Stream mit MST sein. Oder?
Aber ich hoffe natürlich, dass du recht hast und es tatsächlich zwei Streams sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun, Benjamin_Blume und Ray519
Könnte. Und in der Praxis haben das auch viel mehr Monitore als TB Daisy Chaining Support (alles andere wäre ja ein Dock an dem 2 Monitore hängen und nicht gechained).

Aber diese Skizzen zur Chain gab es vom Anfang von TB an und hat dort immer getrennte DP Tunnel gemeint. Ich fände es wäre ein größerer Bruch mit der bisherigen Tradition diese nutzlose Topologie aus dem Apple Universum abzudrucken als einfach falsch zu liegen. (Also haben einfach Grafiken von TB wieder verwendet und liegen evtl. falsch. Oder verwenden die selben Grafiken von TB4 mit komplett anderer Bedeutung).
Aber wer weiß. Richtig überzeugt bin ich erst wenn wir die Meldung bekommen was mit einem non-MST TB Dock geht.

Bei den AMD USB4 Controllern hat zwar kein Hersteller was dazu gesagt, aber so viele Publikationen und "Reviewer" lagen falsch oder hatten es gar nicht getestet und es hat ewig gedauert bis das Mal richtig bekannt war, so dass mir nicht 3 Fans ohne Beweise widersprechen wenn ich auf das Limit Hinweise oder bevor ich ein passendes Notebook in die Finger bekam nur gefragt habe ob jemand es Mal getestet hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anzony
phanter schrieb:
Also erstmal wird USB 20G,40G, 80G nicht genutzt. Da werben die Hersteller lieber mit USB 4 und der Kunde muss selbst rausfinden was unterstützt wird. Dankenswerterweise darf sich ja auch 10Gbits USB 4 Gen 2x1 schimpfen.
Und damit ist auch noch nicht geklärt ob der USB port den asymmetrischen 120Gbit/s Mode unterstützt, DP durchschleift oder PCIE unterstützt, wie viel Power er liefern kann, etc...

Da sind mir eindeutige Namen wie Thunderbolt 5 lieber, wo das alles mit einer min spec vorausgesetzt wird.
Das kommt schon noch mit den "USB 20Gbps", "USB 40Gbps" und "USB 80Gbps" bzw. den dazugehörigen Logos. Das Bezeichnngsschema macht auch erst seit USB4 Version2.0 (aka TB5, ist noch nicht auf dem Markt angekommen) wirklich Sinn - Tunneling at it's best statt Alt-Mode Inflation. Vielleicht ja schon in diesem Jahr. TB4 und TB5 sind ja auch noch nicht so richtig auf dem Markt angekommen. Mindestens nicht als Geräte ..

Mal sehen ob's dann immer klappt einen mindestens USB 40G Computer=Host (aka TB4) mit einem USB-40G Kabel, einem USB 40G Hub und einer 40G SSD zusammenzustöpseln. Und dann auch ne Datenrate "bis zu 40G" zu erhalten. Ich mach mir da Hoffnungen.

Wobei "USB4" für sich selbst dann auch dafür steht das alle USB4 Devices, Kabel, Hubs, Hosts das USB4 die USB4-20Gbps, die minimale USB4 Datenrate, auch als Fallback unterstützen müssen(!).

Und das USB4 Lösungen DP durchschleifen ist ein Muß. Jeder USB4 Port eines Computers=Hosts muß genauso wie jeder USB4 Port eines USB4 Hubs das verfügbare DP ausgeben können. Und DP-alt-mode und DP-tunneling ist für Computer=Host verpflichtend. Sprich du kannst normalerweise einen DP Monitor an jede USB4 Buchse anstöpseln statt die richtige suchen zu müssen. Was z.B. nicht verpflichtend für den USB4 Host ist ist TB3 ..
https://en.wikipedia.org/wiki/USB4#Data_transfer_modes

Ich würd's so interpretieren: USB,DP und Host2HostNetworking gehört zum verpflichtenden Mindset von USB4. TB3, PCIe, USB3 dagegen eher nicht so. Tunneling ist die Zukunft, alternate Modes sind Auslaufmodell aber stellenweise zur Rückwärtskompatibilität noch erforderlich.

Jedenfalls gibt's TB3 Geräte und (optische) TB3 Kabel und Hubs(?) die man nicht an jeden USB(4) Computer anschließen kann. Weil sie wirklich nur TB3 alternate Mode beherrschen. Ab TB4/5 mag das anders sein aber TB4 und TB5 ist vor allem anderen ein Bapperl für die (naturgemäß sehr guten) USB4 Fähigkeiten der typ. in Intel CPUs verbauten USB4 Controller. Andere CPU/Computer Hersteller können aber müssen das nicht zertifizieren. Ein Bapperl wie USB 80Gbps ist aber auch nicht zu verachten - und muß TB3 nicht mal unterstützen ..
Ergänzung ()

frankkl schrieb:
Eigendlich ist USB 3.2 Gen.2 mit 10 Gbit/s der Standard heute !



frankkl
Seh ich auch so. Es gibt zwar durchaus Computer mit USB4 Ports (Apple z.B.) aber eigentlich sehr sehr wenig an Geräten dafür. Es fehlten wohl bislang die USB4 Chipsätze dafür ..

Auch haben USB3-20G Geräte ziemlich oft Probleme gemacht (unzuverlässige Transferaten ..)

Und auch in USB4 findet man das bestenfalls Rückwärtskompatibilität zu USB3 zu USB3-10G aber nicht zu USB3-5G oder USB3-20G gepflegt wird. Die Unstützung von USB3(-10G) an einem USB4 Port eines Computers ist - optional. (USB4-20G und USB2 sind verpflichtend)
https://en.wikipedia.org/wiki/USB4#Data_transfer_modes

Konkret: Apple unterstützt an allen aktuell käuflichen Computern höchstens USB-10G manchmal sogar nur USB-5G. Wenn man deren Datenblättern trauen kann. USB3-20G scheint gestrichen. Das USB-A Ports 20G nicht können ist halt physikalisch so (nur 1 lane im Kabel). Bei USB3 über USB-C hätte Apple aber die Wahl.

Man sollte sich wohl zweimal überlegen jetzt noch ein externes USB3-20G SSD (>1 ..2.5 GByte/s) zu kaufen .. das könnte dann praktisch zum USB3-10G mutieren. Und der langsamste USB4 Mode USB4-20G "USB 20Gbps" ist wohl (ich unterstelle bewußt) nicht kompatibel zum USB3-20G. Und die offiziellen USB Bapperls "USB 20Gbps" "USB 40Gbps" "USB 80Gbps" gehören wohl inzwischen implizit zu USB4, während "USB 10Gbps" auf USB3 verweist ..
 
Zuletzt bearbeitet:
mit USB4 kann man doch zwei PCs direkt verbinden, um Daten auszutauschen, oder?
 
Ja, genau wie mit TB kriegst du dann eine virtuelle Netzwerkverbindung.
Nominell hat die aktuell 20 GBit/s, wobei Windows sich da mit Firewall etc. querstellt und dämlich anstellt und man mit Windows selbst die 20GBit/s typischerweise nicht ansatzweise ausgelastet bekommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benjamin_Blume
Nitschi66 schrieb:
Puh... jetzt steh ich aufm Schlauch. Sind die DP-In Eingänge immer nötig? Wenn ich ne CPU mit Grafikeinheit habe, könnte man das Displaysignal doch auch über PCI-E schleifen und direkt ausgeben, oder? :-/

@MichaG Preislich gibt es gar keine Einordnung?
Die CPU verwaltet auch PCIe und die richtige Grafikkarte und im UEFI Bios kann man die CPU Grafikeinheit mit aktivieren dann muss man paar mal neue booten und wieder ins UEFI Bios 64MB Arbeitsspeicher dafür reichen gut aus den der wird vom RAM Arbeitsspeicher abgezwackt und was die Qualität und Schnelligkeit z.b. wenn man aus einem Spiel mit Alt Tab raus geht und Browser offen ist für andere Sachen läuft es sofort ohne Schwierigkeiten das hat mehr Speed als ohne CPU Grafikeinheit.
 
BmwM3Michi schrieb:
mit USB4 kann man doch zwei PCs direkt verbinden, um Daten auszutauschen, oder?
Das Host2Host Networking ist sogar ein verpflichtendes Feature bei USB4. Und man muß sie nicht mal direkt verbinden sondern es reicht wenn sie über einen USB4 Hub verbunden sind.
https://en.wikipedia.org/wiki/USB4#Data_transfer_modes

An sich ist das wohl wirklich ein Networkiing .. aber die - noch - recht kurzen USB4 Käbelchen lassen da noch kein richtiges Netzwerkfeeling aufkommen. Bin gespannt was daraus wird wenn USB auf (haushaltsgrerecht lange) optische Kabel umsteigt - so bei USB5 mit 160Gbps vielleicht ? Betrifft auch nur Hosts und nicht Devices (braucht wohl Hauptspeicher für die Paketpufferung und CPU Leistung um den IP Protokollstack auszuführen denke ich)

Praktische Erfahrungen hab ich damit aber nicht zu bieten. Noch zu wenig USB4 Computer und Hubs in meinem Haushalt ..

Auch läßt etwas wie IP Protokollstack in Software wohl nur eine begrenzte Datentransferrate bei IP Traffic erwarten - Intel selbst sprach bei TB3 in den Präsentationsfolien immer von 10G Level für's networking.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ray519 schrieb:
Ja, genau wie mit TB kriegst du dann eine virtuelle Netzwerkverbindung.
Nominell hat die aktuell 20 GBit/s, wobei Windows sich da mit Firewall etc. querstellt und dämlich anstellt und man mit Windows selbst die 20GBit/s typischerweise nicht ansatzweise ausgelastet bekommt.
Versuch mal USB über UEFI BIOS ein zu stellen und alle andere Hardware auch so das das UEFI Bios die Hardware steuert und nicht Windows.Natürlich in Windows 64 Bit und mit Windows Mode und Festplatten in GPT.
Ergänzung ()

senf.dazu schrieb:
Das Host2Host Networking ist sogar ein verpflichtendes Feature bei USB4. Und man muß sie nicht mal direkt verbinden sondern es reicht wenn sie über einen USB4 Hub verbunden sind.
https://en.wikipedia.org/wiki/USB4#Data_transfer_modes

An sich ist das wohl wirklich ein Networkiing .. aber die - noch - recht kurzen USB4 Käbelchen lassen da noch kein richtiges Netzwerkfeeling aufkommen. Bin gespannt was daraus wird wenn USB auf (haushaltsgrerecht lange) optische Kabel umsteigt - so bei USB5 mit 160Gbps vielleicht ? Betrifft auch nur Hosts und nicht Devices (braucht wohl Hauptspeicher für die Paketpufferung und CPU Leistung um den IP Protokollstack auszuführen denke ich)

Praktische Erfahrungen hab ich damit aber nicht zu bieten. Noch zu wenig USB4 Computer und Hubs in meinem Haushalt ..
Zwischen 2 PC`s eine Verbindung für sehr schnellen Datenverkehr her stellen mit USB?Da kauft man sich für beide PC`s je eine Netzwerkkarte die 10,25 oder 50 GBit/s überträgt auf einem sehr schnellen Lankabel bischen arbeit im UEFI BIOS und nicht so hohe Kosten und man hat direkt Übertragung für das normale Netzwerk braucht man das nicht da Deutschland immer noch mit 1 GBit/s arbeitet oder man zieht nach Schweden die haben die beste Übertragung Weltweit mit 15 GBit/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab schon seit 2 Jahren eine Thunderbolt 4 AIC. Das hier ist leider kein wirkliches Upgrade.
 
LeckerRK schrieb:
Zwischen 2 PC`s eine Verbindung für sehr schnellen Datenverkehr her stellen mit USB?Da kauft man sich für beide PC`s je eine Netzwerkkarte die 10,25 oder 50 GBit/s überträgt auf einem sehr schnellen Lankabel bischen arbeit im UEFI BIOS und nicht so hohe Kosten und man hat direkt Übertragung für das normale Netzwerk braucht man das nicht da Deutschland immer noch mit 1 GBit/s arbeitet oder man zieht nach Schweden die haben die beste Übertragung Weltweit mit 15 GBit/s.

Ich warte lieber auf USB4 Ports statt der ewig gestrigen 1GbE Router- und Switcherei an der Fritzbox
.. die 20/40/80/160G USB Ports kriegt der (neue) Rechner sowieso irgendwann ohne Aufpreis
.. und die optische Verkabelung innerhalb des Haushalts auch in nicht zu ferner Zukunft
.. und Ethernet over USB(4) ist auch schon ein Wort das die USB-Gruppe in den Mund nimmt

Eigentlich sind jetzt alle schnellen digitalen Übertragungsstandards - endlich - in USB integriert. Daten, Audio, Video, Monitor. Und mit USB4v2(akaTB5) nicht nur als alternate Modes zusammengeklatscht sondern wie ein richtiges Netzwerk mit Tunneling im gleichen Rahmenprotokoll. Alle - nein eines wehrt sich noch: Netzwerk. Wird Zeit.

Würd ja kichern wenn die Provider statt 1GbE Modem demnächst auch mal USB4 Modems an die Wand schrauben .. weil sie nicht recht wissen wie sie die Zukunftsfähigkeit (für Haushalte) dieser ganzen Netzwerkstandards wie 1G, 2.5G, 5G, 10G, 25G, 50G mit ihren 1001 Verkabelungsoptionen einschätzen sollen ..

1995: 9600 .. 56k Baud, das Jahr des Internets (mit HTML Browser)
heute: 100M .. 1G Internet käuflich, bei +38% (x1.38) je Jahr typ. Ratenwachstum dann
2025: 400M .. 4G
2030: 1G .. 10G
2033: 2.5G .. 25G
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzony schrieb:
Aber hier noch einmal vereinfacht gesagt:
Ein Mainboard mit USB4-Header hat nur eine "Vorrüstung" für USB4-Karten, welche dann den USB4-Controller mitbringen.

Dagegen sind zum Beispiel USB-2.0-Header Ausleitungen von bereits auf dem Mainboard/Chipsatz integrierten USB-2.0-Controllern.

Der Begriff Header wird also unterschiedlich genutzt.
Danke euch! Dass war die Information die ich gebraucht habe, auch wenn die Antwort nicht auf mich bezogen war. 😅 Wieder was gelernt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anzony
Ray519 schrieb:
So wie die Beschreibungen sich lesen, sollte es der selbe TB-Header Stecker sein, so dass die Karte vermutlich physikalisch zu allen existierenden, TB4-bereiten Mainboards vom gleichen Hersteller kompatibel sein sollten.
Diese Kompatibilitätsliste
Ray519 schrieb:
enthält nur Mainboards , die auch in der Liste für die ThunderboltEX4 enthalten sind.
Somit dürfte der Header elektrisch kompatibel sein Und nur das UEFI wird um die Initialisierung für den ASM4242 erweitert werden müssen .
Schön wäre es allerdings auch, wen sich alle Hersteller auf einen einheitlichen TB4/USB4 Header einigen könnten.

Interessant wird auch werden ob es TB zertifizierte Geräte mit Chips von Asmedia geben wird.
Ergänzung ()

Ray519 schrieb:
Alle bisherigen (externen) Intel TB Controller hängen an (max) PCIe x4 Gen 3 (physikalisch 32 GBit/s).
Mehr wird es da von Intel wohl erst mit den zukünftigen TB5 Controlern geben,
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anzony
senf.dazu schrieb:
Seh ich auch so. Es gibt zwar durchaus Computer mit USB4 Ports (Apple z.B.) aber eigentlich sehr sehr wenig an Geräten dafür. Es fehlten wohl bislang die USB4 Chipsätze dafür ..
Es geht darum was beit unterstützt wird und man als Kunde auch nutzen kann,
zum beispiel gibt es ausgereift USB 3.2 Gen. 2 M.2 Gehäuse und auch ein aktiver USB 3.2 Gen.2 Hub mit USB A und USB C auf den Schreibtisch läuft gut.

Dagegen gibt es nur ein bis zwei native USB 4.0 M.2 Gehäuse
und auch klassische USB 4.0 Hubs auf den Schreibtisch habe ich noch nicht gefunden.


frankkl
 
Z.B . habe ich vor kurzem mal nach einem Hub mit USB-3.2 Gen2x2 Uplink gesucht. Vergeblich.

Ich auch,
weil mein Asus Z690 Mainboard hat einen USB 3.2 Gen.2x2 !

Zuerst im alten System hatte ich eine PCIe USB 3.2 Gen.2 Karte
und mit passiven USB 3.2 Gen.2 Hub und USB 3.2 Gen.2 M.2 Gehäuse.

Jetzt zum neuen System hatte ich mir einen aktiven USB 3.2 Gen.2 Hub mit USB A und USB C Buchsen gekauft.


frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben