News Asus Back-to-the-Future (BTF): High-End-Grafikkarten ohne Kabel gibt es bald zu kaufen

Framue_ schrieb:
Das Bedürfnis nach möglichst kabellosen und total aufgeräumten Rechnern mit Glaswand kann ich nicht verstehen, mir ist wichtig, dass die Kiste leise, kühl und stabil läuft.
Das eine schließt doch das andere nicht aus. Mein PC ist auch leise, kühl und stabil. Aber schaut halt auch sauber und ordentlich aus. Auf deinem Bild ist ziemliches Chaos, also von ner Glasseite würde ich da sowieso abraten. ^^ No offense.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Act4 schrieb:
Eigentlich eine geile Sache- keine Probleme mehr mit Steckeradaptern fragwürdiger Sicherheit
Bei der Lösung Ja tatsächlich nicht. Der Stecker wird nur auf das Board verlagert. Er fällt nicht weg.
 
SuperHeinz schrieb:
Für Leute wie mich, der ich einen schwarzen, fensterlosen Monolithen präferiere, ist diese Neuerung aber uninteressant.
Ich bevorzuge auch fensterlose Gehäuse. Aber sinnvoll scheint mir der Weg erstmal zu sein. Wir werden ja sehen, was draus wird. Vielleicht gibt es bald neuerer Standards.

SuperHeinz schrieb:
Tja, function follows form.
Wenn's funktioniert, wieso denn auch nicht?

Averomoe schrieb:
Nein. Das macht MoBod notwendigerweise teurer, da ein Slot mehr bzw aufwendigere Gestaltung durch zB. mehr Leitbahnen nötig.
Da stellst du eine Fachkraft für Mindestlohn hin, die das Mainboard nach dem Löten einmal umdreht. Und dann zweite Runde ...
Diesen "Mehraufwand" wird man sich sicherlich auch beim Preis entlohnen lassen.

dvor schrieb:
Stecker auf der Rückseite des Mainboards sind alles, aber nicht platzsparend. Sie benötigen zusätzlichen Platz im Gehäuse unter dem Board und damit auch noch andere Gehäuse.
Du kaufst das passende ASUS-Netzteil mit gewinkelten Steckern ja gleich dazu! :evillol:
 
Ich mag technische Innovationen. Es überrascht, dass sie diese Technologien schon beim Topmodell einsetzen.
Dass sie damit gleich in den Handeln geht, zeugt von Selbstbewusstsein. Es bleibt an den Nutzern zu testen, ob sich diese Art der Stromversorgung tatsächlich behaupten kann.
Mir wäre es als Standard auch lieber und dann in bezahlbarem Rahmen in kleineren PCs, wo Platz eine entscheidende Rolle spielt.

Framue_ schrieb:
Und um das bestmöglich zu erreichen sieht es dann halt so aus:
Da ist bestimmt eine Menge Arbeit reingeflossen, Hut ab ;)
Das setzt aber bestimmt eine Menge Know-How voraus.
 
Ja,
lowrider20 schrieb:
Genau das dachte ich mir auch! Und in dem Fall: durch den zusätzlichen "Stecker" nochmals ein Übergangswiderstand und dadurch Wärme. Machts auch nicht besser. Vorallem wie von dir genannt ohne passende mechanische Zentrierung.
Ja, das Ganze resultiert doch aus der Evolution der "Desktop"-PC. Erinnern wir uns mal kurz, wie alles begann: Da lag der Desktop-PC noch wirklich auf dem Tisch. Das Mainboard befand sich unten, die Steckkarten, wie die Grafikkarten wurden in den PCIe-Anschluss auf dem Mainboard gesteckt und seitlich am Gehäuse fixiert.

Gute alte Zeit, bei so einer Konfiguration könnte die Grafikkarte so schwer sein, wie sie will.

Das Unheil begann, als man die Desktop-PC zum Stand-PC wandelte, aber die Auslegung der Hardware nicht ebenso änderte. Und was haben wir jetzt? Stehende Mainboards mit monströsen CPU-Kühlern, die am Mainboard zerren, fette Grafikkarten, die dasselbe tun. Vielleicht ist es einfach nur die richtige Zeit, was am Formfaktor zu ändern und nicht bloß das Problem immer weiter zu vergrößern.

Man könnte allenfalls die Absicht dahinter vermuten, dass so ein Mainboard verstärkt zu einem kurzlebigen Verschleißteil "weiterentwickelt" werden soll. Wer Schönheit will, soll finanziell leiden. Und zwar (sehr) oft. :-D

Wird mal wieder Zeit für eine "Ohne-Mich!"-Bewegung. ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Evil E-Lex, derkleinedieb, HageBen und eine weitere Person
Averomoe schrieb:
Nein. Das macht MoBod notwendigerweise teurer, da ein Slot mehr bzw aufwendigere Gestaltung durch zB. mehr Leitbahnen nötig.
Na wenn dem so ist... AM5 ist schon mit B-Boards jetzt so teuer, wie X zu AM4-Zeiten.

Die paar Euro machen dann auch keinen Unterschied mehr.
 
Nicht uninteressant, aber natürlich ein kleiner Albtraum, wenn man sich da beim Um-/Aufrüsten durch Kompatibilitätslisten wühlen muss (Mainboard + Grafikkarte + Gehäuse).
Aber immerhin ein guter Ansatz, um vielleicht eine Standardisierung voranzutreiben. Das wäre natürlich ideal, wenn sich daraus neue Standards entwickeln würden.

Generell ist im DIY Bereich mMn noch sehr viel Luft nach oben für Verbesserungen. Ich gebe unumwunden zu, dass ich jetzt nicht der geborene Handwerker bin und für mich ist der Zusammenbau eines neuen PCs immer so eine Art Survival-Adventure-Erlebnis :D .
Da denke ich mir dann oft: Mensch, warum geht das nicht einfacher? Warum hat noch niemand eine elegantere Lösung für dieses oder jenes gefunden usw.?

Das Konzept von ASUS ist insofern absolut begrüßenswert, aber noch ausbaufähig... ;)
 
SuperHeinz schrieb:
Das Unheil begann, als man die Desktop-PC zum Stand-PC wandelte, aber die Auslegung der Hardware nicht ebenso änderte.
Das war zu der Zeit noch kein Problem, da CPU Lüfter und die Erweiterungskarten noch Leichtgewichte waren, Grafikkarten waren ja noch passiv gekühlt und hatten lange keinen zusätzlichen Stromanschluss.

Das ganze System ist mittlerweile überholt, eher ist das Mainboard heute die Erweiterung der Grafikkarte, zumindest bei den Topmodellen und was Leistungsaufnahme und Preis angeht.
Die beiden Komponenten im 90 Grad Winkel zusammenzustecken und zwei unterschiedliche Kühlkonzepte (Towerkühler für CPU, Top-Blower für GPU) zu nutzen scheint mir da nicht mehr so sinnvoll.

RogueSix schrieb:
Da denke ich mir dann oft: Mensch, warum geht das nicht einfacher? Warum hat noch niemand eine elegantere Lösung für dieses oder jenes gefunden usw.?
Die etablierten Standards über den Haufen zu werfen ist nicht einfach. Zeigt sich ja schon bei kleineren Änderungen wie dem 12VHPWR, wie schnell so was problematisch werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Schöne Spielerei, einen Aufpreis würde ich dafür jedoch nicht bezahlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Vielleicht sollte man wieder Grafikkarten entwickeln, die nicht immer mehr Strom brauchen? Dann braucht man auch solche Verrenkungen nicht..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
andimo3 schrieb:
haben die BTF Gehäuse genug Raum um die Biegeradien für den 12VHPWR Stecker einzuhalten?
Die werden sicher parallel zum Board eingesteckt und nicht 90ˋ.
 
1704881497187.jpeg

wenn ich mir das Bild so ansehe, schon
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen und Sinatra81
Grundsätzlich finde ich den Ansatz wirklich klasse.
Sollte sich bitte auch durchsetzen - als Standard

Und idealerweise natürlich nicht teurer sein als 'normale' Karten.
Dann regelt das 'der Markt' allein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nefcairon
kachiri schrieb:
Der Stecker wird nur auf das Board verlagert. Er fällt nicht weg.
Verdammte Axt, du hast Recht. Ich hatte das so verstanden, dass man die GPU einfach in den "PCIE+Power"-Slot steckt und fertig. Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
 
Averomoe schrieb:
Nein. Das macht MoBod notwendigerweise teurer, da ein Slot mehr bzw aufwendigere Gestaltung durch zB. mehr Leitbahnen nötig.
Aber vielleicht macht es ja auf der anderen Seite Netzteile günstiger. Man stelle sich vor es braucht nur noch einen einzigen Stecker, der idealerweise so platziert ist, dass ich easy vom NT zum MB komme. Würde schon einiges beim Zusammenbau erleichtern.
Bietet in meinen Augen viel potential, wenn alle Hersteller mitziehen und ein Standard kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Averomoe und Aduasen
andimo3 schrieb:
wenn ich mir das Bild so ansehe, schon
hm… dann wirds eng, man braucht doch Adapter oder das Gehäuse wird 10cm tiefer. 🤦🏻‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HageBen
Kann man sich dann nach der Beta Kaufphase ein Jahr später zulegen. Seit der Geschichte mit dem Anschlussdisaster von den RTX4090 muss man sich ein wenig zurück lehnen.

Wenn ich mir das Maximus Hero anschaue und den 24Pin Anschluss, bin ich gespannt wie so mancher das Gehäuse hinten zu bekommt. Man legt dann das 24Pin Kabel hinten im Bogen eng zum Netzteil. Und Gehäuse haben die Netzteile unten. Also von hinten nach unten wieder vor legen. Bin gespannt wie das geht, ohne das man sich ein neues Gehäuse kaufen muss das drauf ausgelegt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bulletchief schrieb:
Wie oft baust du den Kram ein und aus? 🤔
Hmmm, dieser Tage? Wenn's hoch kommt ein dutzend mal. Früher? 1-2x die Woche. °_^
 
Zurück
Oben