News KI-Chatbot: Italiens Datenschützer bremsen ChatGPT aus

Turrican101 schrieb:
Das könnte man genauso über das Internet und Computer allgemein sagen...
Mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Vorteile des Internets überwiegen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, Coeckchen, el_zoido und 4 andere
Als nächstes wird die EU diesem Fortschritt das Ende bereiten. Gelebter Datenschutz ist in der EU schließlich das NonPlusUltra, somit die absolute Innovationsbremse und Chatgpt das Ende der Menschheit. Dabei hat der Ami oder der BND dennoch trotz Datenschutz alle meine Daten. Ich kann Datenschutz daher langsam nicht mehr ertragen.

Die EU wird sich noch umgucken, das ist sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen und nr-Thunder
Nomad_soul schrieb:
Also ich kann das Wort "DATENSCHUTZ" in Deutschland nicht mehr hören.

Was gibt's denn generell an der Begrifflichkeit Schutz auszusetzen?

Das ist für manche das Wichtigste überhaupt.

Reden wir hier von ein paar vereinzelten Hanseln oder evtl. doch von einer größeren Gruppe, die den Schutz personenbezogener Daten begrüßt?

mit fdl. Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: daknoll
weil das teil datensätze absucht, ist es eine KI? na dann scheint der mensch, als "sein Schöpfer" nicht so intelligent zu sein, wie er dachte;). der scheißt sich schon in die hose, weil sich das klima nicht (kyoto und co) an die Verträge hält, naja wie auch der mensch:D.
 
Bonanca schrieb:
Nein, dann hast du die Argumentation nicht verstanden.

Du irrst, ist deine Botschaft doch klar und deutlich formuliert.

Gabber schrieb:
Da gab es schon weitaus schlimmere Datenlecks und es wurde nichts verboten..

So nach dem Motto, habt euch nicht so, er hat die 13-jährige doch nur gelegentlich begrapscht, anstatt ihr schlimmeres angedeihen zu lassen.

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: adnigcx
Ich habe den Punkt auf Seite 1 gebracht, weil es mir mittlerweile mächtig auf den Zeiger geht, dass so vieles einfach nur negativ gesehen wird. Warum sollte eine KI denn die Weltherrschaft übernehmen? Vielleicht sind die ja am Ende so viel intelligenter als wir, dass die sagen: „oh man, darauf hab ich keine Bock“ und deaktiviert sich. Was sagen solche Annahmen über den Menschen aus, der sie tätigt?

Die Welt wird keine Lila-Laune-Welt werden durch KI. Sie wird vermutlich auch nicht das bringen, was einige sich hier wünschen. Es wird schon gar nicht eine „neutrale KI“ geben. Kann es gar nicht geben, schlicht weil wir Menschen nicht objektiv ein können! Wir können uns nur um Objektivität bemühen. Daher ist eine kontroverse über diese Technologie aus meiner Sicht also absolut angebracht.

Dazu gehört auch der Datenschutz. Viele denken, das ist eine reines „wir verbieten das jetzt“-Thema. Aber es geht darum, die freie Entwicklung jeden einzelnen zu ermöglichen. Mit der DSGVO versucht man genau das zu erreichen, indem man dem Betroffenen juristisch in die Lage versetzt, dass er die Kontrolle über Daten, die ihn betreffen, behält. Und diese Kontrolle verlieren wir bei unseren aktuellen KI-Modellen. Dazu gerne auch einmal die Hambacher Erklärung (2019) zu KI lesen.

Zu guter Letzt, ich bin ein großer Freund der „etablierten Medien“. (das k wurde nicht vergessen) Nicht, weil es da nichts zu kritisieren gäbe; gibt es. Es gibt für mich einige Gründe, die für die etablierten Medien sprechen. Einer davon ist…

…. wie funktioniert eine jede Desinformationskampagne?

  1. Versuchen zu zeigen, dass es keinen Konsens gibt, zum Thema XYZ
  2. Die eigenen Argumente als objektiv und richtig darstellen und die Argumente des anderen als falsch, befangen, tendenziös, … kritisieren.

    … und wenn dann ein schönes Umfeld an Unsicherheit hergestellt wurde und man jemanden fragen wollen würde…

  3. Beschädigen von Autoritäten zum Thema XYZ

Mit diesem Schema kann sich ja jeder gerne mal nach Lust und Laune die Diskussionen zum Rauchen, Klimawandel, Corona, Ukraine-Krieg und so weiter ansehen. Gerne auch den einen oder anderen Post hier.

Wir brauchen eine Diskussion darüber, wie DeepLerning-KIs entwickelt werden und wir brauchen die Diskussion über den Bias dieser Modelle. Und lasst uns dabei bitte über Risken und Chancen reden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trent, phoenixtr, floTTes und eine weitere Person
Bonanca schrieb:
Und OpenAI muss jetzt nachweisen, dass sie datenschutzkonform sind?
Nicht müssen, sondern dürfen! ;-)

Bonanca schrieb:
dass OpenAI bestimmt datenschutzwidrig gehandelt haben wird.
Das Datenleck ist hierbei, nicht von belangen?

Gruß Fred.
 
floTTes schrieb:
Sooo schnell werden die sich nicht ersetzen lassen. Aber darüber können wir in 10 Jahren nochmal reden.
Da fällt mir ein Spruch von Helmut Schmidt ein:
„Wir neigen dazu, die Veränderungen zu überschätzen, die in den nächsten zwei Jahren eintreten werden, und zu unterschätzen, die in den nächsten zehn Jahren eintreten werden.“

Klar werden nicht alle ersetzt werden können, aber doch ein Großteil.
Warum sollte man noch Programmierer brauchen, wenn ich schon Heute in BingAI (das auf ChatGPT4 basiert) innerhalb von 1mins mir beinahe jeden Code in allen Programmiersprachen generieren lassen.

Ein einfaches "Schreibe mir einen Code, mit dem alle Feiertage in ein List-Item eingefügt werden", reicht aus und schon kommt ein recht robuster Code heraus. Und zwar gut dokumentiert.

Und selbst als ich versuchte ihn auf das Glatteis zu führen, hat er es gemerkt.
1680332002574.png


Jeder kann also in Stunden ein Programm "zusammen-KI"en, für das eine Programmierer (ohne KI) Tage bräuchte.
Und noch besser: Ich glaube auch das Bugfixen wird in den kommenden Jahren so easy wie "Copy&Paste" werden.
Einfach einen Code einfügen und fragen: "Dieser Code funktioniert nicht und macht Fehler ABC" und die KI wird dir in paar Sekunden einen funktionierenden Code auswerfen. Die Hauptaufgaben von Programmierern wird damit obsolet.
So wie ein Großteil der Hufschmiede durch den Einsatz der Autos ersetzt wurden, wird es mit diesen (noch) gut bezahlten und angesehnen Jobs gehen.

ich sehe viel mehr das Problem darin, das man die Möglichkeiten aus Bedenken nicht ausschöpft.
Klar kann KI auch für schlechte Sachen genutzt werden, aber das gilt genauso für Autos, Messer und viele Chemikalien die man in Baumärkten kaufen kann.

Dennoch käme nie Jemand auf die Idee, diese zu beschränken, weil diese Dinge das Leben erleichtern.
Deshalb finde ich die Entscheidung in Italien lächerlich.

Ich bin davon überzeugt, dass wir in 15 Jahren keine Piloten, LKW- oder Bus-Fahrer mehr sehen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShiftyBro
bartio schrieb:
Dennoch käme nie Jemand auf die Idee, diese zu beschränken, weil diese Dinge das Leben erleichtern.
Deshalb finde ich die Entscheidung in Italien lächerlich.

Persönlich würde ich das nicht unter lächerlich verbuchen wollen...

Manche Nutzer der kostenpflichtigen Pro-Variante erhielten zeitweise Einblick in Daten von anderen Konten. Die Informationen umfassten Angaben wie den Vor- und Nachnamen, die Rechnungsadresse sowie die letzten 4 Ziffern der Kreditkartennummer.

mit frdl. Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81
kawanet schrieb:
Persönlich würde ich das nicht unter lächerlich verbuchen wollen...



mit frdl. Gruß
Das ist aber eine ganz andere Sache: Es hat nichts mit der Funktionalität einer KI an sich zu tun, sondern (mal wieder) Mist den Menschen verbrochen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bonanca
Ich denke aktuell auch eher dass es in einigen Bereichen DAS nächste große Ding sein wird.

Gerade in der Softwareentwicklung wird es nicht unbedingt den Entwickler ersetzen, aber die Arbeit verändern. Testing und Refactoring werden vermutlich deutlich beschleunigt.
Prototyping mit neuen libs wird einfacher. Bestimmte Anforderungen wie zB MISRA können direkt mit angegeben werden.

Man sollte als Entwickler etc. offen dafür sein und nicht davor verschließen (mMn).
 
kawanet schrieb:
Ist nicht meine. Einfach Mal lesen.

kawanet schrieb:
So nach dem Motto, habt euch nicht so, er hat die 13-jährige doch nur gelegentlich begrapscht, anstatt ihr schlimmeres angedeihen zu lassen.
Um Mal bei deiner Analogie zu bleiben:
Es ist eher nach dem Motto
"Wie? Andere vergewaltigen die 13-jährige und kriegen nur n klapps auf den Finger, während jetzt jemand fürs catcallen in den Knast kommt?" (Bevor du dich über meine Wortwahl echauffierst: du hast diese Art der Analogie gewählt :) )

Oder was glaubst du warum Gabber schrieb "da gab es schon [...]" und nicht "da hätte es geben können"? Er bezieht sich eindeutig auf reale Vorfälle und nicht darauf, was theoretisch hätte schlimmer sein können.
 
Ich weiss, es ist ot. Aber AI Bilder erstellt dur völlig sinnfreie Sätze sind schon irgendwie komisch:

human stony ants with big washing powder feets on Shiny sunflowers in a Garden with beer stones
1680334520714.jpeg
 
Hier sieht man mal wieder wie weit hinten dran die EU und grade Rechte Regierung rückständig sind. 😉
 
FR3DI schrieb:
Das Datenleck ist hierbei, nicht von belangen?
Dann soll sich in der BußgeldBegründung auf eben jenes Datenleck berufen werden und nicht, wie im Artikel geschrieben:

Der Vorfall ergänzt die generellen Datenschutzbedenken.

Ganz eindeutig wird es doch sogar direkt darauffolgendend mit
Für die massenhafte Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, mit denen die KI „trainiert“ werden soll, fehle jegliche Rechtsgrundlage, so die Behörde. Es handele sich daher um eine „illegale Erhebung“.
Weder Vor-, Nachnamen, Rechnungsadressen, oder die letzten 4 Ziffern einer Kreditkarte werden wohl für das Trainieren der KI genutzt worden sein.
Das Datenleck ist einfach was komplett losgelöstes von diesem Vorwurf und kann jeder Firma passieren. Oder hälst du es für fraglich, dass Firmen diese Daten in Klartext abspeichern?
 
bartio schrieb:
Das ist aber eine ganz andere Sache: Es hat nichts mit der Funktionalität einer KI an sich zu tun, sondern (mal wieder) Mist den Menschen verbrochen haben.

bartio schrieb:
Deshalb finde ich die Entscheidung in Italien lächerlich.

Unerheblich, denn am Ende zählt das Ergebnis und in dem Fall ist es eben nicht akzeptabel, wenn personenbezogene Daten für jedermann abrufbar sind.

mit frdl. Gruß
 
Gabber schrieb:
Und die Keule "Generell besteht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen und Propaganda." ist langsam abgenutzt. Das ist kein Risiko sondern Realität, denn ChatGPT ist erwiesenermassen Links ausgerichtet..
Es überrascht überhaupt nicht das so eine Aussage von jemandem mit deinem Nick kommt....

Für Euch ist jeder links der nicht eurer rechten Meinung ist....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bulletchief und thuering
Linuxfreakgraz schrieb:
In Europa nur Technologiefeinde, ich würde sogar so weit gehen, die Regierungsgeschäfte durch eine KI zu ersetzen.
nennt sich Technokratie und ich bin Fan davon.
 
„obwohl sie glauben, dass sie alle Datenschutzgesetze befolgen.“
Dieser Tweet kam bestimmt auch am 1. April raus. LOL.
 
Zurück
Oben