Test Samsung SSD 960 Pro im Test: Schneller als das Testsystem erlaubt

geil, da muss ich mir gerade ganz gut überlegen ob ich eine SATA 1tb ssd hol für 250-300 oder gerade die 512gb 960er hole für 310. bei mir auf dem x99-S steht der m.2 slot senkrecht vom motherboard ab, etwa einen zentimeter vor dem CPU-kühler, also ist die ganze geschichte eigentlich aktiv gekühlt. toller preis, abartige leistung, wird wahrscheinlich meine erste samsung ssd. aber hier stimmt wirklich alles. ist auch hammer dass es eine 2 tb variante gibt.
 
Sicherlich ein schönes Stück Technik, aber merkt man wirklich den Unterschied zu einer SATA-SSD wenn man nicht gerade Benchmarks auf dem PC laufen lässt, oder dauernd Daten ver- oder entpackt?
 
SlB schrieb:
Guter Test aber warum ist diese Bewertung so pro Samsung???
Bei der SM951 damals, welche immernoch Leistungstechnisch knapp dran ist, hieß es noch als Kritikpunkt:
"pro Gigabyte mehr als doppelt so teuer wie Mainstream-SSDs"
und
"hohe Wärmeentwicklung kann zu Leistungseinbußen führen"

Das ist doch bei der 960 Pro exakt gleich!

Wir haben uns entschlossen den Preis nicht mehr als Negativpunkt anzuführen. High-End-Hardware hat nunmal ihren Preis.

Über den zweiten Punkt lässt sich streiten. Bei der SM951 war das mit der Temperaturdrossel ja noch ein wenig krasser. Ich zitier mich mal selbst:

Wie das Diagramm zeigt, fiel die Schreibrate nach gut eineinhalb Minuten von über 1.100 MB/s auf unter 50 MB/s

Also da war das schon sehr drastisch. Die 960 Pro hält aber nicht nur länger durch, sondern drosselt auch deutlich moderater. Ob das überhaupt jemand jemals zu spüren bekommt, darf bezweifelt werden. Ein Negativpunkt also nur im Extremfall.
 
Sieht ja nach einem gelungenem Update der Samsung-SSD's mit dem Polaris-Controller aus.
Zwischen der 960EVO/250GB für 120 EUR und der 960PRO/512GB für 310 EUR bleibt ein schönes Loch.
Bin mal gespannt, wie sich Intel's Optane SSD's dort plazieren werden. :D
 
Super Test!

@ComputerBase
Wäre es möglich in Zukunft die Leistungsbeständigkeit auch mit erhöhtem Provisiong zu testen? Da die Unterschiede hier zwischen den 512GB und 2TB doch recht groß sind wäre es interessant zu wissen ob man der 2TB Variante näher kommen kann in dem auf ein paar GB verzichtet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei davon kommen definitiv in mein nächstes System. Hoffe RAID 0 skaliert gut bei den Geschwindigkeiten n_n
 
Wow, da ist also das m.2 PCIe x4 Limit fast gefallen.
Samsung scheint langsam uneinholbar bei SSDs zu werden.

Die Leute die hier nach Kühlung für m.2 SSDs rufen, das ist Quatsch.
333gb am Stück mit voller Geschwindigkeit zu lesen ist schon ein ganz seltenes Szenario.
Das schaffen doch eigentlich nur synthetische Benchmarks.

Die 960pro ist einfach nur beeindruckend.
 
@ pmkrefeld: Danke sehr! :)

Möglich wäre das schon. Der Test dürfte aber schon so für die Anwendungsszenarien der meisten Leser überhaupt nicht relevant sein. Bei einer Enterprise-SSD für Server wäre das was anderes. Daher würde ich stattdessen künftig lieber mehr praxisnahe Tests mit Client-Workload anbieten. Also auch welche, wo es dann wirkliche Utnerschiede gibt. Solche gilt es noch zu finden. Unser Testsystem braucht offensichtlich auch eine Generalüberholung. Wir sind am planen, aber das wird noch ein wenig dauern.
 
Moep89 schrieb:
[...]Falls die SSD sich in den nächsten Monaten auf maximal 300€ einpendelt ist sie sicher auch für "Normalos" eine Überlegung wert gegenüber der Evo.

Ganz sicher nicht. "Normalos" wissen im besten Fall, was eine SSD ist, aber um den Unterschied zwischen SATA und NVMe SSD zu kennen muss man schon "in der Materie sein". Selbst dann überlegt man noch 3 mal, ob man nicht lieber die doppelte Kapazität und den 2,5 Zoll Formfaktor mit SATA 6GB/s Limitation nimmt.

Momentan hat der "Normalo" keinen Vorteil von einer M.2 SSD. Schließlich lässt der "Normalo" keine Benchmarks laufen oder stoppt bei der Installation oder dem Kopieren von Dateien mit.

Selbst ich überlege mir ernsthaft, in welchen Szenarien ich die zusätzliche Leistung abrufen könnte. So richtig fällt mir da nichts ein, dabei würde ich mich schon als "überdurchschnittlich anspruchsvoller Nutzer" beschreiben.

@GoZx: Was genau machst du dann damit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fasse zusammen: geiler Scheiß :D. Da hoffe ich mal, dass die Preise bis Anfang 2017 noch etwas runter gehen, wenn mein neues System kommt.
 
@MichaG ... Ok danke für die Erläuterung.
Enthusiasten lassen sich vom Preis wahrlich nicht abschrecken (bin da ja sogar vor nem Jahr mit ca. 330€ bei der SM951 dabei gewesen, ohne die Garantie) und die Leistung beim thermal Throttling ist auch total i.O., falls da mal jemand solche Datenmengen am Stück wegschaffen sollte. Trotzdem ist der Kosten/Nutzen-faktor relativ schlecht im Vergleich zur normalen Sata-SSD.
 
Im Gegensatz zu Intel und Micron mit ihrem 3D X-Point liefert Samsung wenigstens und macht keine große Ansagen. Die 960Pro spricht für sich.
 
SlB schrieb:
Guter Test aber warum ist diese Bewertung so pro Samsung???
Bei der SM951 damals, welche immernoch Leistungstechnisch knapp dran ist, hieß es noch als Kritikpunkt:
"pro Gigabyte mehr als doppelt so teuer wie Mainstream-SSDs"
und
"hohe Wärmeentwicklung kann zu Leistungseinbußen führen"

Das ist doch bei der 960 Pro exakt gleich!

Die Erklärung liegt eigentlich auf der Hand. Eigentlich sind die Produkte quasi gleich.
Aber:

Die 961 war ein OEM Produkt und kam sicher nicht von Samsung sondern aus einem Shop.

Die 960 Pro hier war sicherlich ein Samsung Muster inklusive "kostenloser Weltreise zum Samsung SSD Launch Event" und "Bedingungen". Heute sind ja überall diese Tests aufgetaucht.

Samsung ist ja bekannt dafür, dass Samples gerne an Medien gehen, die genau das schreiben was man will.
Da muss man halt Kritikpunkte schon mal unter den Tisch fallen lassen.

Einige Webseite, die jeden Kram von Samsung "testen" schmücken sich ja bereits mit einem "powered by Samsung" Logo.
Was einem in etwa zeigt wie weit man Testberichten zu Samsung Produkten noch trauen kann.

Ich persönlich finde es einfach witzig, das Samsung Smartphones in die Luft gehen, und Samsung SSDs als Heizplatte taugen.
Mit "Temperaturen" hat man es bei Samsung wohl nicht so ;)
 
GoZx schrieb:
Zwei davon kommen definitiv in mein nächstes System. Hoffe RAID 0 skaliert gut bei den Geschwindigkeiten n_n

Raid 0 ist bei solchem Speed mal sowas von sinnloser Unfug, vorallem als Privatperson mit halbwegs normalem Gebrauch.

6-7 mal so schnell wie die 850 Pro, das Teil ist echt Fein :freaky:
 
Keiner macht Witze drüber, ob das Teil auch Feuer fängt o.O?! :D

@CB sehr schöner und ausführlicher Test! Dennoch würden mich ein paar Kühlungsszenarien doch einmal interessieren. ZB. wie es in einem gut belüfteten Gehäuse aussieht.
 
@Jolly_Jumper
Das was du schreibst ist nicht so korrekt.
Hast du Beweise für diese Bedingungen? Wenn ja dann zeige diese her. Wenn nein dann schweig.
Was eben mit Sicherheit da war war eine NDA, aber nicht mehr.
Und als Heizplatte? Du must 333GB am Stück schreiben um sie ins Thermal Throttling zu bringen.
Das ganze gilt eben für alle sehr schnellen M.2 SSDs. Würde man mehr U.2 verwenden würde es diese Probleme nicht mehr so oft geben, da diese dann im HDD Käfig landen und dort gekühlt werden.
 
Samsung baut seine Marktführerschaft stetig aus und die anderen können nur staunen. Dass da die Preise nur nach dem ausgerichtet werden, was die potentiellen Kunden bezahlen können, ist selbstverständlich. Das macht jeder ohne Konkurrenz.
 
Sehr guter und informativer Test. Vielen Dank. ;)
Samsung rockt kann man da nur sagen. :)
Mir reicht für mein Szenario meine Sami PM961. :evillol:
 
Müsste ich nicht mein Board und damit auch meine CPU tauschen, um von dem Teil booten zu können, würde ich vermutlich zuschlagen. Und ja, ich könnte tatsächlich davon profitieren und würde den Unterschied zu einer SATA SSD merken :)
 
Zurück
Oben