Test Test: Coolermaster Gemin II

Auch mich haben die Werte doch sehr entäuscht :( ! Auch in den verlinkten Tests ist er im einen nur 1° besser als der TT BigTyp120 :rolleyes: . Da werd ich mir die Gedanke den zu testen wohl erst mal aus dem Kopf schlagen :) . Wenn schon so ein Monster das gewisse Nachteile mit sich bringt verbaut werden soll, dan muß die Leistung mehr als nur überzeugen, und das hat sie hier nicht ansatzweise.


Gruß Deep
 
Auf das Review habe ich gewartet. THX @ CB! :Daumen

Leider bin ich etwas enttäuscht von der Performance. Da gefällt mir der Zalman Kühler wesentlich besser.

mFg tAk
 
MartinE schrieb:
Schwer zu sagen, ich denke, der Zero sollte noch etwas besser mit dem Gemin harmonieren.

Ich habe beide Gehäuse hier und vermute, dass das Zero deutlich besser für diesen speziellen Kühler geeignet ist.
 
Danke für den Test CB!

Ich habe zwar nur dieses Review bisher gelesen, aber auf mich macht der Kühler nicht den Eindruck den ich mir erhofft hatte. Schade drum ;)
 
Der Kühler ist Kakke. Leider
 
Ich frage mich, wie man so ein Ding rausbringen kann,

die müssen das Ding doch zumindest 1-2 mal im Vergleich zu den derzeitigen Max. Kühlern getestet haben :freak:

Für mich sieht das nach "ich hab den Längsten" Kühler aus :lol:
Reißt dir fast das Mobo raus, aber ist auch nich besser als nen kleinerer :volllol:
 
Ich hab' schon mit dem Gerdanken gespielt, die Bestellung des Gemin zu stornieren...
aber ich zieh' das jetzt durch. Wenn alles klappt werde ich den in das Zero einbauen.
 
Manche Kommentare hier suggerieren einen totalen Einbruch des Gemin II :rolleyes: - Fakt ist aber, dass er u. B. der unterschiedlichen Raumtemperaturen die CPU ebenso gut kühlte wie der CNPS 9700 als derzeitiger Spitzenreiter im CB-Performancevergleich, also durchaus zur Riege der absoluten TOP-Luftkühler hinzu gerechnet werden darf! Und es kann durchaus sein, dass der Gemin II in Gehäuse passt, die etwa für einen Infinity mit seinen 16 cm Bauhöhe schon nicht mehr reichen!

Und es MUSS ja auch niemand gleich zwei 120er-Lüfter montieren ;) , ein einzelner vorne platziert würde vermutlich auch den Luftstrom im Gehäuseinnern weniger stören...

Was ich bemerkenswert finde ist, dass sich international ein Trendwechsel in der favorisierten Bauform abzuzeichnen scheint: In den letzten Wochen sind neben dem Gemin II mit dem Scythe Andy Samurai Master sowie dem (in Europa wohl noch nicht erhältlichen?) Enzotech Ultra-X mehrere Top-Kühler erschienen, die sich von der Towerform à la Ninja, Infinity und Noctua abwenden und sich näher an den "Klassikern" wie TT Big Typ(hoon) und Thermalright SI orientieren. Durch den parallel zum Mainboard sitzenden Lüfter sollten eigentlich die Mainboard-Komponenten wie etwa die MOS-FETS besser als bei Towerkonstrukten belüftet werden, auch wenn dieser Test das nicht zu bestätigen scheint. Bin jedenfalls gespannt, wie sich das ganze weiter entwickeln wird :cool_alt:

LG N.
 
Was für ein Klotz...Mag sein das die Kühlleistung überzeugt, aber bricht das Teil nicht vom
Mainboard ab :p
 
warum?
vom gewicht und hebelarm ist der ja nicht problematischer als zig towerkühler
aber imho ist das etwas verschwendeter platz
die hätten den kühler selber auch auf die maße der 2 lüfter anpassen sollen und die finnen nach unten hin dicker machen sollen
ok er wäre dann ziemlich schwer, aber so hat man nur ein sperriges teil im tower der es von der kühlleistung einfach nicht bringt
 
Welche Kühler sind den besonders gut (bzgl. OC & Lautstärke) geeignet für den C2D ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beitrag wiederhergestellt.)
@MartinE

Wie schnell hat sich denn euer Gehäuselüfter gedreht? Wenn der im Flüsterbetrieb lief, wäre klar warum im Gehäuse kein Durchzug herrschte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass das Ergebnis durch die schlechte Gehäusebelüftung und dem Gehäuse selbst bzw. dessen Dämmung zustande gekommen ist.
Folgende Punkte finde ich nämlich nicht "realitätsnah":
- Netzteil mit einem 1200rpm Lüfter (normalerweise 1500-2500rpm)
- nur 1 Gehäuselüfter mit 1200rpm (normalerweise mindestens 2, evtl. höhere Drehzal)

Außerdem ist dieses Gehäuse durch seine Dämmung an der Seite geschlossen. Dadurch kann der Kühler natürlich nicht so viel kalte Luft von der Seite ansaugen, sondern nur die warme im Gehäuse.

Meiner Meinung nach würde man mit einem Gehäuse, welches an der Seite offen ist, einem stärkeren Netzteillüfter und einer besseren Gehäusebelüftung viel bessere Werte erzielen. Ich könnte mir z.B. das Netzteil und auch den hinteren Lüfter mit einem 1600rpm-Lüfter vorstellen und das in einem Stacker 831 oder 832.

Zur besseren Vergleichbarkeit macht es natürlich Sinn gleiche Testbedingungen für alle Kühler zu wählen. Für den CM GeminII halte ich diese Bedingungen allerdings für viel schlechter als für einen Kühler wie den Zalman 9700 oder Scythe Infinity.

Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass man nach vielen Test zu ungefähr einem Urteil kommt wie:
"Der CoolerMaster GeminII ist ein sehr großer und schwerer Kühler, der seine Leistung aufgrund des Designs erst in einem Gehäuse zeigen kann, welches eine gute Gehäusebelüftung bietet und bei dem die Seite offen ist, da ansonsten kein vernünftiger Luftstrom zustande kommt. Für Silent-Fans mit Lüftern bis max. 1200rpm und einem gedämmten Gehäuse ist ein Tower-Kühler sicherlich die bessere Wahl."
...oder so ähnlich
 
Moros schrieb:
Folgende Punkte finde ich nämlich nicht "realitätsnah":
- Netzteil mit einem 1200rpm Lüfter (normalerweise 1500-2500rpm)
- nur 1 Gehäuselüfter mit 1200rpm (normalerweise mindestens 2, evtl. höhere Drehzal)

Oha, ich finde das sehr realitätsnah! Der Trend geht immer mehr zu Silentsystemen, und für solche ist selbst die oben geschrieben Konfiguration schon zuviel! Heutige Netzteile haben zu 95% 120mm Lüfter verbaut, hast Du schon mal gehört was ein 120er mit 2500 u/min für Krach macht :rolleyes: ?

Wenn ich ein System mit deiner Vorstellung hätte, also quasi....

Netzteil mit 120er Lüfter der auf 2500 u/min läuft
Mindestens 2 Gehäuselüfter (meist auch 120er) die mit ca. 1600 u/min laufen
Dazu noch die 2x 120er auf dem Gemin II die auch etwas schneller laufen sollten ab 1200 u/min aufwärts

Da er anscheinend nicht sonderlich gut mit langsam drehenden Lüftern harmoniert, dann würde ich mich nur noch mit ner Micky Maus auf den Ohren vor meinen PC setzen, und ein Lärmwarnschild an die Türe anbringen :D ! Den ein solches Sysstem wäre auch für einen nicht Silentfan schon eine Zumutung :schluck: .


Gruß Deep
 
Zuletzt bearbeitet:
@Deepflyer
Naja....

Ich halte die offene Seite für den Knackpunkt, aber zu den Lüfterangaben:

Das mit den 2500rpm hab ich als Obergrenze von unmodifizierten Netzteilen angegeben. Aber einen 1600rpm Lüfter könnte ich mir im Netzteil schon vorstellen schon vorstellen, der dann natürlich über die Lüftersteuerung des Netzteils oder über eine kleine NoiseMagic Steuerung geregelt wird.

Als Gehäuselüfter und CPU-Lüfter würde ich drei 1600rpm-Lüfter nehmen, die dann mit Speedfan automatisch und temperaturabhängig geregelt werden. Vor die HDDs noch einen 800rpm-Lüfter und schon hat man eine sehr leise Kühlung im Windows-Betrieb, die nur bei Spielen oder anderen leistungshungrigen Anwendungen aufdrehen muss, dafür aber eine sehr hohe Kühlleistung bringt.
Beim spielen mit Lautsprechern oder Headset hört man das dann auch nicht.

Zudem wurden in diesem Thread ja schon Vergleiche zum Zalman 9700 gezogen, woraus ich schließe, dass einige auch mit Lüftern über 2000rpm kein Problem haben.

Ich stimme dir also zu, dass 1600rpm mit mehreren Lüftern für den Standardbetrieb zu laut sind, aber beim spielen stört mich das nicht.

@edit
Es könnten natürlich auch 1500rpm oder so sein. Die 1600rpm sind nur ein Beispiel.
 
Egal wie man es dreht oder wendet, der Gemin II ist aus meiner Sicht glatt weg durchgefallen!

Ich meine warum soll ich mir einen Kühler kaufen, der aufgrund seines Konzepts und der Größe schon für viele Probleme sorgt, wenn dieser auch noch zu den schon erwähnten Problemen voraussetzt das daß Gehäuse so aufgebaut und bestückt werden soll, das der Gemin II damit klar kommt :rolleyes: ?
Das einzigste was mir dazu einfällt ist "Gehts eigentlich noch?!" (das ist auf den Kühler nicht auf dich bezogen :schluck:)!

Dieser Kühler hat nach diesem Test in meinen Augen total versagt, und das obwohl ich mir sehr viel versprochen habe von ihm, und ihn gerne mal gekauft hätte zum Testen. Aber so bleibe ich doch bei meinem Ninja + Rev.B der kühlt meine CPU im moment mit schlappen 600 u/min :D !


Gruß Deep
 
Das sehe ich halt ein wenig anders...

Der Computer-Base Test (übrigens vielen Dank dafür) zeigt lediglich, dass der GeminII unter den konkreten Testbedingungen zu den besten Kühlern gehört, aber nicht DER Beste ist.

Wie das bei einem anderen System aussieht lässt sich daraus nicht ableiten.

Ich finde deshalb nicht, dass der Kühler ein Reinfall ist.

Vielleicht behälst du ja Recht und der Kühler ist wirklich nicht das was er verspricht. Ich persönlich bin aber davon überzeugt, dass das Ergebnis anders aussehen wird, wenn man ein Test-Setup verwendet, welches dem Design des GeminII eher entgegenkommt.
Das werden dann weitere Tests zeigen.

Für jemanden, der sein Kühlsystem auf einen Ninja oder anderen Tower-Kühler ausgerichtet hat, ist dieser Kühler evtl. uninteressant. Da werden eher der Thermalright Ultra-120 Plus/Extreme bzw. der IFX-14 wieder Bewegung in den Markt bringen.
Als Konkurrenz zu einem Scythe Andy Samurai oder auch diversen Thermalrights kann sich der GeminII durchaus sehen lassen.

@edit
Vielleicht noch etwas zum Gewicht des Kühlers:
Er wiegt zwar ein wenig mehr als ein Infinity oder der Zalman 9700, dafür ist er aber auch nicht so hoch. Das heißt, wenn mich meine beschränkten Physikkentnisse nicht täuschen, dann sollte die Kraftwirkung auf das Mainboard beim GeminII nicht wesentlich höher sein.

Zur Montage:
Ich hab noch von keinem Case gehört, in das ein Infinity oder ein Zalman 9700 passt und der GeminII nicht. Die Breite bzw. Länge des Kühlers läd zwar zu dieser Vermutung ein, allerdings ist der GeminII viel niedriger und ragt lediglich in das Gebiet des RAMs hinein. Da sehe ich keine Probleme, es sei denn jemand verwendet Corsair Dominator Module oder andere Module mit großem Passivkühler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich sind die Temperaturen nicht die schlechtesten! Aber mit welchem Preis erkauft man sich das?! Wieso soll ich mir ein Monstrum wie den Gemin II kaufen und einbauen, der aufgrund seiner Größe für die ein oder anderen Problemchen sorgt, und nach einem Gehäuse schreit in dem "ER" klar kommt? Wenn ich doch für weniger Geld, kleinere, stärkere, leisere und vor allem Kühler bekomme die nicht verlangen das ich mein Gehäuse an den Kühler anpassen muß nur damit der seine Leistung entfallten kann, um dann eventuell mit den Top-Kühlern gleich auf zu sein! Oder optimistisch betrachte 1-3° besser kühlt als die Konkurenz!

Wenn ein Kühler wie der Gemin II auf den Markt kommt, erwarten die Kunden nicht zu unrecht das er die bisherigen Kühlern in Sachen Leistung deutlich überflügelt, sonst brauche ich mir so ein monster auch nicht zu kaufen!


Gruß Deep
 
Zurück
Oben