Retro

Im Test vor 15 Jahren: Scythes Katana 2 war der Kühlerkönig der Mittelklasse

Robert McHardy
40 Kommentare
Im Test vor 15 Jahren: Scythes Katana 2 war der Kühlerkönig der Mittelklasse

Im Test vor 15 Jahren standen sich mit dem Scythe Katana 2 und dem Kama-Cross (Test) zwei Mittelklassekühler für 25 respektive 30 Euro gegenüber. Die beiden 100-mm-Exemplare waren damit preislich leicht unter den High-End-Modellen Infinity, Ninja, Mine und Andy Samurai für 30 bis 40 Euro platziert.

Ein schräger und ein extravaganter Kühler

Bei dem Katana 2 handelte es sich um die Weiterentwicklung des kleineren Katana mit 92-mm-Lüfter. Die Besonderheit der Katana-Serie war, dass die Kühler angeschrägt waren, um das Mainboard ebenfalls zu belüften. Beim Ur-Katana war der gesamte Kühler inklusive Heatpipes gekippt, beim Katana 2 beschränkte sich Scythe darauf, die Kühllamellen anzuschrägen. Inklusive des 100-mm-Lüfters kam der Katana 2 auf Abmessungen von 105 × 82 × 149 mm (L × B × H) bei einem Gewicht von etwa 535 g. Für einen Preis von 25 Euro wies der Kühler eine gute Verarbeitung auf, die einzig von leichten Verfärbungen der kupfernen Bodenplatte getrübt wurde. Von dieser wurde die Abwärme über drei 6-mm-Heatpipes an die angeschrägten Aluminiumlamellen transportiert. Der mitgelieferte Lüfter, der in einem Drehzahlbereich von ca. 800 bis 1500 U/min arbeitete, transportierte die warme Abluft dann über das Mainboard hinweg ab.

Katana 2 Lieferumfang
Katana 2 Lieferumfang
Hybrid-Tower im 100-mm-Design
Hybrid-Tower im 100-mm-Design
Ungewöhnlich, aber typisch Katana: Steiler Anstellwinkel der Lamellen
Ungewöhnlich, aber typisch Katana: Steiler Anstellwinkel der Lamellen
Lüfterhalterung auch für andere 25 mm breite Lüfter nutzbar
Lüfterhalterung auch für andere 25 mm breite Lüfter nutzbar
Kupferne Bodenplatte mit leichten Verfärbungen und Bearbeitungsspuren
Kupferne Bodenplatte mit leichten Verfärbungen und Bearbeitungsspuren
Montagerichtung variabel, um maximale Leistung zu erfahren
Montagerichtung variabel, um maximale Leistung zu erfahren

Als zweiter Kühler im Test kam der 30 Euro teure Scythe Kama-Cross zum Einsatz, der eher an ein modernes Designstück und nicht an einen Prozessorkühler erinnerte. Der Kama-Cross verfügte über zwei angeschrägte Kühltürme, auf denen ein Mainboard-paralleler 100-mm-Lüfter saß. Auch hier wurde die Abwärme von der kupfernen Bodenplatte über drei 6-mm-Heatpipes, hier jedoch in U-Form ausgeführt, abgeführt. Die Abmessungen des Kama-Cross lagen inklusive Lüfter bei 140 × 120 × 132 mm (L × B × H) bei einem Gewicht von 530 g. Der Lüfter war identisch zu dem des Katana 2. Die Verarbeitung des Kühlers war gut, die Bodenplatte durch eine Vernickelung vor Korrosion geschützt. Beide Kühler wurden mit einem Bügelsystem verbaut, das in der Praxis schnell und unkompliziert anzubringen war.

Extravagantes X-Design der Lamellen und Heatpipes
Extravagantes X-Design der Lamellen und Heatpipes
Dreifach U-Heatpipe mit besonderer Führung
Dreifach U-Heatpipe mit besonderer Führung
Ultraleiser 100-mm-Scythelüfter, aber auch 120-mm-Modell nachrüstbar
Ultraleiser 100-mm-Scythelüfter, aber auch 120-mm-Modell nachrüstbar
Vernickelte, ultradünne Bodenplatte als Besonderheit
Vernickelte, ultradünne Bodenplatte als Besonderheit
Spezifische Montagekammern für AMD und Intel, sogar für Sockel 478
Spezifische Montagekammern für AMD und Intel, sogar für Sockel 478
Leichte Montage ohne Mainboardausbau
Leichte Montage ohne Mainboardausbau

Solide Leistung für wenig Geld

In den Tests auf einem Intel Pentium Extreme Edition 840 zeigten beide Kühler eine solide Leistung. Bei voller Drehzahl erreichte der Kama-Cross eine CPU-Temperatur von 71 °C bei 39,3 dB(A), während der Katana 2 auf 72 °C bei 38,6 dB(A) kam. Der stärkste Kühler, den ComputerBase bis dato im Test hatte, war der Scythe Infinity mit einem Sharkoon-Lüfter mit 2.150 U/min. Dieser erzielte mit 58 °C eine bedeutend kühlere Temperatur, war dabei mit 50,7 dB(A) aber auch mehr als dreimal so laut und zudem teurer.

CPU-Kühler im Performancevergleich
  • Scythe Infinity [Sharkoon 2150 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      58,0
    • Lautstärke in dB(A)
      50,7
  • Zalman CNPS 9700 LED [Serie 2584 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      59,0
    • Lautstärke in dB(A)
      54,1
  • Scythe Ninja [Sharkoon 2150 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      60,0
    • Lautstärke in dB(A)
      50,6
  • Xigmatek HDT-S963 [Serie 2648 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      61,0
    • Lautstärke in dB(A)
      51,4
  • Scythe Infinity [Serie 1121 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      62,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,5
  • Scythe Ninja [Coolink 1556 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      63,0
    • Lautstärke in dB(A)
      44,2
  • Asus Silent Knight [Serie 2004 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      63,0
    • Lautstärke in dB(A)
      46,6
  • Xigmatek HDT-S963 [Serie 1740 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      64,0
    • Lautstärke in dB(A)
      44,1
  • Scythe Infinity [Serie 565 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      65,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,4
  • Cooler Master Gemin II [2xNB SX2 1530 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      65,0
    • Lautstärke in dB(A)
      46,9
  • Zalman CNPS 9700 LED [Serie 1264 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Lautstärke in dB(A)
      34,6
  • Scythe Ninja [Papst 1187 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,7
  • Thermalright Ultra-120 [Papst 1187 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,8
  • Cooler Master Hyper TX [Serie 1731 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Lautstärke in dB(A)
      42,6
  • Thermalright SI-128 [Coolink 1532 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Lautstärke in dB(A)
      44,1
  • Asus Silent-Square Pro [Serie 2369 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      66,0
    • Lautstärke in dB(A)
      50,1
  • Scythe Ninja [Papst 542 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      68,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,8
  • Scythe Andy Samurai Master [Serie 1160 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      69,0
    • Lautstärke in dB(A)
      35,0
  • Scythe Mine [Papst 1175 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      69,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,9
  • Thermalright SI-128 [Papst 1145 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,6
  • Scythe Mine [Serie 1358 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Lautstärke in dB(A)
      39,4
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GL 1699 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Lautstärke in dB(A)
      42,2
  • Thermalright SI-120 [Coolink 1532 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Lautstärke in dB(A)
      44,1
  • Zalman CNPS 9500 LED [2451 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Lautstärke in dB(A)
      52,9
  • Cooler Master Mars [Serie 2651 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      70,0
    • Lautstärke in dB(A)
      56,6
  • Thermalright Ultra-120 [Papst 542 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      71,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,9
  • Asus Silent Knight [Serie 1085 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      71,0
    • Lautstärke in dB(A)
      33,3
  • Cooler Master Gemin II [2xNB SX2 748 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      71,0
    • Lautstärke in dB(A)
      33,7
  • Scythe Kama-Cross [100-mm-Serie 1531 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      71,0
    • Lautstärke in dB(A)
      39,3
  • Zalman CNPS 9500 LED [1365 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      72,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,2
  • Scythe Katana 2 [100-mm-Serie 1434 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      72,0
    • Lautstärke in dB(A)
      38,6
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GLLE 1035 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      73,0
    • Lautstärke in dB(A)
      34,5
  • Cooler Master Hyper TX [Serie 753 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      74,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,4
  • Asus Silent-Square Pro [Serie 1176 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      74,0
    • Lautstärke in dB(A)
      34,1
  • Thermalright SI-120 [Papst 1145 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      74,0
    • Lautstärke in dB(A)
      36,6
  • Scythe Andy Samurai Master [Serie 588 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      75,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,7
  • Scythe Mine [Papst 531 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      75,0
    • Lautstärke in dB(A)
      31,0
  • Thermalright SI-128 [Papst 496 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      76,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,7
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GL 525 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      76,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,8
  • Scythe Katana 2 [100-mm-Serie 811 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      77,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,8
  • Scythe Mine [Serie 662 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      77,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,9
  • Intel Boxed ohne PWM [2325 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      77,0
    • Lautstärke in dB(A)
      49,5
  • Thermalright SI-120 [Papst 496 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      78,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,7
  • Cooler Master Mars [Serie 1531 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      79,0
    • Lautstärke in dB(A)
      38,6
  • Scythe Kama-Cross [100-mm-Serie 855 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      81,0
    • Lautstärke in dB(A)
      31,0
  • Xigmatek HDT-S963 [Serie 444 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      82,0
    • Lautstärke in dB(A)
      30,5
  • Intel Boxed ohne PWM [1604 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      84,0
    • Lautstärke in dB(A)
      37,9
  • Thermalright Ultra-90 [Papst N2GLLE 265 U/min]:
    • Lasttemperaturen
      91,0
      Thermal-Throttling
    • Lautstärke in dB(A)
      30,5
Einheit: °C

Aufgrund des niedrigen Preises war vor allem der Scythe Katana 2 ein attraktiver Kühler, der eine gute Kühlleistung ablieferte. Wem ein niedriger Schalldruckpegel wichtiger als niedrige Temperaturen war, konnte die Lautstärke auf nahezu unhörbare 30,8 dB(A) bei einer weiterhin akzeptablen CPU-Temperatur von 77 °C reduzieren.

Fazit

Sowohl der Katana 2 als auch der Kama-Cross waren sehr interessante Kühler. Von einem praktischen Standpunkt aus war der Katana 2 die bessere Wahl mit vergleichbaren Temperaturen, einem niedrigeren Preis und dank kompakterer Abmessungen einer besseren Kompatibilität mit anderen Komponenten. Für 25 Euro war das Modell dementsprechend allen preisbewussten Anwendern zu empfehlen.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.