Im Test vor 15 Jahren: Wazabees 3D-Display ohne Brille glänzte mit Spielspaß
Das 900 Euro teure, brillenlose Wazabee 3D Display (Test) des Herstellers Spatial View erhielt im Test vor 15 Jahren trotz seiner vieler Schwächen eine ComputerBase-Empfehlung. Der Grund fand sich in dem hervorragenden Spielspaß in den unterstützten Spielen in 3D.
3D ohne Brille
Hinter dem Wazabee 3D Display steckte eigentlich ein NEC AccuSync 19WMGX, das um einen passiven Filter vor dem Display ergänzt worden war. Der brillenlose 3D-Effekt wurde einzig über diesen Filter sowie den Wazabee-Treiber erreicht. Im Umkehrschluss bedeutete dies, dass Spiele explizit von Spatial View unterstützt werden mussten, um in 3D wiedergegeben werden zu können. Der Monitor selbst wirkte wenig spektakulär und musste sich zudem nicht an den üblichen Kriterien messen. Mit einer Bildschirmdiagonale von 19 Zoll, einem TN-Panel und lediglich einem DVI- sowie D-Sub-Anschluss fielen diese Eigenschaften alle vergleichsweise mager aus. Als Hauptbildschirm eignete sich das Wazabee 3D Display aber ohnehin nicht und für einen Preis von 900 Euro griffen Kunden nur zu einem bestimmten Grund zu, daher kam es primär auf die 3D-Eigenschaften an.
Wazabee 3D-Display | |
---|---|
Display-Größe | 19 Zoll |
Paneltyp | TN |
Auflösung (nativ) | 1440 x 900 Pixel |
Blickwinkel | 170° (horizontal) 160° (vertikal) |
Kontrastverhältnis | 1000:1 (statisch) |
maximale Helligkeit | 380 cd/m²* |
Reaktionszeit (Grey-to-Grey) |
5 Millisekunden |
Anschlussmöglichkeiten | 1x DVI (mit HDCP) 1x D-Sub 1x Audio-In |
maximaler 3D-Blickwinkel | 120° |
empfohlene Entfernung zum Display |
50 Zentimeter bis zwei Meter |
* Die maximale Helligkeit des verwendeten NEC AccuSync 19WMGX wird nicht mehr erreicht, da die vorgeschaltete Barrieremaske den Wert verringert. |
Der 3D-Effekt des Wazabee 3D Displays wurde über eine passive Filterfolie umgesetzt. Diese sorgte dafür, dass ein Teil der Bildinformationen jeweils nur eines der Augen des Betrachters erreichten. Dafür mussten zwei verschiedene Bilder ausgegeben werden – hier kam der Wazabee-Treiber ins Spiel, dieser sorgte dafür dass bestimmte Spiele entsprechend angepasst dargestellt wurden. Bei Filmen gestaltete sich das schwieriger, da die Information nicht einfach berechnet werden kann. Zudem kam die passive Filterfolie mit Beschränkungen, so musste der Anwender in einem Abstand von 0,5 bis 2 Meter vor dem Bildschirm sitzen, um einen Effekt wahrnehmen zu können. Mehrere Anwender unterstützte das Display dennoch, da in der Praxis durch die Darstellung von fünf Bildern ein hoher 3D-Blickwinkel von 120° erreicht wurde.
Eine weitere Einschränkung der Barrieremaske vor dem Bildschirm war, dass sie stets sichtbar war. Insbesondere bei der Darstellung von statischen Inhalten wie Text oder Bildern wurde sie durch die Rasterung des Inhalts störend wahrgenommen. Text in normaler Schriftgröße war dadurch nahezu unlesbar. Damit war das Wazabee 3D Display als Hauptbildschirm unbrauchbar und konnte höchstens als Spielebildschirm verwendet werden. In Spielen ergaben sich weitere Einschränkungen – da fünf Teilbilder erzeugt werden mussten, fiel die reale Auflösung jedes Bildes auf ein Fünftel der tatsächlichen Monitorauflösung. Zudem stiegen die Hardwareanforderungen, da die Grafikkarte eine Szene aus verschiedenen Blickwinkeln berechnen musste.
Überzeugender 3D-Effekt
Die 3D-Darstellung des Displays war grundsätzlich überzeugend. Generell wurde das HUD in 2D dargestellt und der eigentliche Spielinhalt in 3D – das HUD war quasi auf einem Fenster zu einer dreidimensionalen Welt angebracht. Der 3D-Effekt war überzeugend und meistens angenehm, bedurfte aber ein wenig Eingewöhnung. Zudem gab es vereinzelte Probleme wie die doppelte oder unscharfe Darstellung, beispielsweise in Call of Duty 4. Insgesamt sorgte das Wazabee 3D Display jedoch für eine immersive Spielerfahrung, die der eines 2D-Displays überlegen war. Entsprechende Hardware war hierfür jedoch vorausgesetzt: Im Test halbierten sich die Bildwiederholraten nahezu.
Fazit
Mit 900 Euro und seinen vielen Limitierungen war das Wazabee 3D Display bei weitem kein Bildschirm für jedermann. Für die Anwender, die beim Spielen eine echte 3D-Erfahrung ohne störende 3D-Brille wollten, war es vor 15 Jahren aber die beste Lösung am Markt. Schlussendlich rechtfertigte das den Preis für die Anwender, die eine solche Erfahrung suchten. Daher erhielt das Wazabee 3D Display vor 15 Jahren eine ComputerBase-Empfehlung. Ein letztes Manko war die eingeschränkte Spieleunterstützung, zum Testzeitpunkt wurde knapp ein Dutzend Titel unterstützt. Das beschränkte den Kreis potentieller Kunden weiter auf jene, denen diese Spiele gefielen.
In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:
- Thermaltakes SpinQ als Hamsterrad-Luftkühler
- Der Asus Royal Knight war kein Ritter für Arme
- Der erste Intel Core i7 legte als echter Quad-Core vor
- ATis Radeon HD 4830 mit fehlerhaftem BIOS
- Teufels Motiv 5 verpasste eine Empfehlung haarscharf
- Intels Core 2 Duo E8600 im E0-Stepping
- Der Accelero TwinTurbo als kleine Schwester des S1
- Streicheln statt Scrollen mit dem OptoWheel
- Nvidias Neuauflage der GeForce GTX 260 war zu teuer]
- Die Radeon HD 4670 war die rundere GeForce 9600 GSO
- Der Scythe Musashi war der fast perfekte VGA-Kühler
- Ein GB Speicher half der Radeon HD 4850 nicht
- Noctuas NH-C12P machte alles von oben herab kalt
- Die Salmosa als spartanischer Einstieg in die Razer-Welt
- Cooler Masters V8-CPU-Kühler gab Gas
- ATis Radeon HD 4870 X2 griff nach der Leistungskrone
- Einmal alt und neu in der GeForce-9000-Serie
- Asus gab der GeForce GTX 280 mehr Leistung und Dezibel
- GDDR5 versus GDDR3 auf der Radeon HD 4870/4850
- AMD Radeon HD 4870 gegen Nvidia GeForce GTX 260
- Neun CPU-Kühler im (Semi-)Passiv-Vergleich
- Die ATi Radeon HD 4850 punktete über den Preis
Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.