GeForce RTX 5060 Ti im Test: Benchmarks in Full HD sowie WQHD und die Taktraten
2/9Performancerating mit und ohne RT in 2.560 × 1.440
In WQHD kann sich die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB bei den Durchschnitts-FPS um 22 Prozent von der GeForce RTX 4060 Ti 8 GB absetzen, was ein gutes Stück mehr ist, als die theoretische Rechenleistung hat vermuten lassen. Dafür gibt es einen guten Grund, der zwar nicht der einzige, aber der primäre ist: Die 8 GB der RTX 4060 Ti sind nicht in jedem Spiel in WQHD genug, in den einzelnen Spielen lässt sich das teils klar erkennen.
Ohne die 8-GB-Fußfessel, mit der es die RTX 5060 Ti parallel ebenfalls zu kaufen geben wird, liefert die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB in Rasterizer-Spielen 5 Prozent mehr Bilder pro Sekunde als die Radeon RX 7700 XT 12 GB und platziert sich damit zentral zwischen eben jener AMD-Grafikkarte und der älteren Radeon RX 6800 XT. Die GeForce RTX 4070 12 GB bleibt 15 Prozent schneller, die GeForce RTX 5070 liegt 36 Prozent vorne.
Nur mit 16 GB sind die RT-Benchmarks drin
In den Raytracing-Benchmarks kann die RTX 5060 Ti 16 GB ihren Vorsprung bei den AVG-FPS auf satte 74 Prozent zur GeForce RTX 4060 Ti 8 GB ausbauen, der es vorne und hinten an Speicher fehlt. Der nicht getesteten RTX 5060 Ti 8 GB würde es nicht anders gehen. Der Speicherausbau entscheidet zwischen „spielbar“ und „unspielbar“.
Die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB schlägt in dem Szenario hingegen nicht nur die Radeon RX 7700 XT, sondern liegt auch gleich auf mit der Radeon RX 7800 XT. Benutzt das Spiel viel Raytracing, liegt die GeForce sogar klar vorne. Die GeForce RTX 4070 ist erneut 15 Prozent schneller, die GeForce RTX 5070 dagegen nur noch 30 Prozent – 6 Prozentpunkte weniger als ohne Raytracing. Auch hier machen sich die 16 GB Speicher gegenüber den 12 GB der RTX 5070 positiv bemerkbar. Auch hier hätte die 8-GB-Version der RTX 5060 Ti wiederum gar keine Chance gegen die RTX 5070 mit 12 GB.
Performancerating mit und ohne RT in 1.920 × 1.080
Käufer der GeForce RTX 5060 Ti wollen aber nicht nur in WQHD, sondern teils auch in geringeren Auflösungen spielen. Auch in Full HD macht die 16-GB-Grafikkarte eine ordentliche Figur und kann sich in Rasterizer-Spielen um 21 Prozent von der GeForce RTX 4060 Ti absetzen, das Leistungsplus gegenüber der Radeon RX 7700 XT beträgt 12 Prozent. Ein Einfluss der nur 8 GB Speicher beim Modell der RTX 4060 Ti 8 GB ist kaum noch vorhanden.
Auch mit Raytracing sind 8 GB nicht mehr ganz so verloren wie in WQHD, aber dennoch ist die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB auch in 1.920 × 1.080 satte 49 Prozent schneller als die GeForce RTX 4060 Ti mit deren 8 GB. Die RTX 5060 Ti 8 GB wäre also langsamer als die RTX 4060 Ti 16 GB.
16 GB vs. 8 GB: Weniger ist nicht genug
Der Vergleich GeForce RTX 5060 Ti 16 GB zu RTX 4060 Ti 8 GB zeigt: In so einigen Spielen machen sich die 16 GB der GeForce RTX 5060 Ti positiv bemerkbar, in einigen machen sie sogar den Unterschied zwischen spielbar und einer Ruckelorgie aus. Oder anders ausgedrückt: Mit 16 GB läuft es auf der RTX 5060 Ti, mit 8 GB würde es genauso wenig laufen wie auf der RTX 4060 Ti 8 GB. Und noch eine Perspektive: Die RTX 5060 Ti 8 GB wäre im Parcours wiederholt langsamer als die RTX 4060 Ti 16 GB.
Zum Beispiel ist das in Dragen Age: The Veilguard der Fall, wo die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB gegenüber der GeForce RTX 4060 Ti 8 GB in Full HD mal eben die dreifache Performance zeigt und so mit etwa 60 zu 20 FPS auf ein gutes Spielerlebnis kommt.
Auch in Indiana Jones und der große Kreis gibt es das: Die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB kommt in WQHD auf 60 FPS, die GeForce RTX 4060 Ti 8 GB nur auf 10 FPS – gut spielbar vs. völlige Ruckelorgie. In Full HD ist der Unterschied deutlich kleiner, doch auch hier bleibt das Spiel mit 8 GB unspielbar, mit 16 GB werden dagegen nicht ganz 90 FPS erreicht.
In anderen Spielen ist der Unterschied deutlich geringer, doch auch hier zeigt sich stellenweise ein Speicherproblem bei 8 GB VRAM. In F1 24 zum Beispiel ist die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB in WQHD bei hinzugeschaltetem Raytracing 63 Prozent schneller als die GeForce RTX 4060 Ti 8 GB. Erstere ist damit sogar leicht flotter als die GeForce RTX 5070, denn auch die 12 GB sind in dem Szenario nicht genug.
Auch in Final Fantasy XVI gibt es mit 16 GB Vorteile, hier schneidet die GeForce RTX 5060 Ti 35 Prozent besser als die GeForce RTX 4060 Ti 8 GB ab. Und auch in Spider-Man 2 geht die GeForce RTX 4060 Ti 8 GB noch einmal baden, ohne Raytracing ist die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB 42 Prozent schneller, mit den Strahlen sind es 70 Prozent.
Natürlich gibt es auch Tausende Spiele, die selbst in UHD mit 8 GB ohne Einschränkungen laufen. Ob man dafür die Rohleistung und das Feature-Set einer relativ teuren RTX 5060 Ti 8 GB benötigt, sei allerdings dahingestellt. In diesen Titeln würde es wohl auch eine ältere und damit günstigere 8-GB-Grafikkarte tun. Wer die RTX 5060 Ti (oder zuvor die RTX 4060 Ti) nicht am Ende doch über den Speicher einbremsen möchte, der muss zur Variante mit 16 GB greifen.
GPU-Taktraten unter Last
2.707 MHz ist der maximale Takt, den die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB in Spielen dauerhaft halten kann, was jedoch nur in speziellen Fällen beziehungsweise Titeln möglich ist, die keine hohen Anforderungen an die Leistungsaufnahme stellen. Final Fantasy XVI ist so ein Spiel, dort liegen die 2.707 MHz durchweg an. Damit ist der Takt geringfügig niedriger als auf der GeForce RTX 4060 Ti Founders Edition, die mit maximal 2.715 MHz arbeitet – die Taktraten zwischen den beiden Modellen sind also fast gleich.
Im Durchschnitt arbeitet die GeForce RTX 5060 Ti 16 GB in Spielen mit 2.684 MHz, das Worst-Case-Szenario sind F1 24 sowie Outcast – A New Beginning mit 2.656 MHz. Der Takt liegt aber gerade einmal 23 respektive 51 MHz vom Maximalwert entfernt, was zeigt, dass die Grafikkarte so gut wie gar nicht vom auf 180 Watt gesetzten Power Limit eingebremst wird und daher immer nahe dem Maximaltakt arbeiten kann.

Zumindest auf der im Test genutzten Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 lässt sich das Power Limit auch nicht weiter anheben. Doch auch wenn es möglich wäre, würde das kaum etwas an der Taktrate ändern. Und wie die OC-Versuche später im Artikel zeigen, braucht es selbst für ein erfolgreiches Übertakten nicht mehr Leistung.
3.840 × 2.160 | GeForce RTX 5060 Ti |
---|---|
Black Myth: Wukong | 2.685 MHz |
Call of Duty: Black Ops 6 | 2.702 MHz |
Dragon Age: The Veilguard | 2.675 MHz |
Dragon Age: The Veilguard + RT | 2.680 MHz |
Dragon's Dogma 2 | 2.681 MHz |
Dragon's Dogma 2 + RT | 2.678 MHz |
Empire of the Ants | 2.683 MHz |
F1 24 | 2.656 MHz |
F1 24 + RT | 2.678 MHz |
Final Fantasy XVI | 2.707 MHz |
Frostpunk 2 | 2.671 MHz |
Ghost of Tsushima | 2.703 MHz |
God of War: Ragnarök | 2.696 MHz |
Horizon Forbidden West | 2.679 MHz |
Indiana Jones und der große Kreis + RT | 2.690 MHz |
Kingdom Come 2 | 2.687 MHz |
Lego: Horizon Adventures | 2.695 MHz |
MechWarrior 5: Clans | 2.697 MHz |
Outcast – A New Beginning | 2.656 MHz |
Satisfactory | 2.696 MHz |
Senua's Saga: Hellblade II | 2.692 MHz |
Silent Hill 2 | 2.691 MHz |
Silent Hill 2 + RT | 2.700 MHz |
Spider-Man 2 | 2.658 MHz |
Spider-Man 2 + RT | 2.680 MHz |
Stalker 2: Heart of Chornobyl | 2.673 MHz |
Star Wars Outlaws + RT | 2.692 MHz |
Warhammer 40k: Space Marine 2 | 2.661 MHz |
Durchschnitt | 2.684 MHz |
Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!