GeForce RTX 5060 Ti im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und OC
8/9Lautstärke & Kühlung
Die Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 ordnet sich bei der Lautstärke im Mittelfeld aller bisher in diesem Parcours getesteten Grafikkarten ein: Sie ist beim Spielen weder besonders leise, noch besonders laut. Für die meisten Spieler wird der Geräuschpegel absolut in Ordnung gehen, für einen auf einen besonders leisen Betrieb getrimmten PC ist das Modell dagegen nicht geeignet.
Das Palit-Modell kommt unter Last auf eine Lautstärke von 36 Dezibel, die bei einer Lüfterdrehzahl von 1.580 Umdrehungen pro Minute anliegt. Damit ist die Grafikkarte 2,5 Dezibel lauter als die GeForce RTX 4060 Ti Founders Edition, aber 6,5 Dezibel leiser als die laute GeForce RTX 5070 FE. Die im Test bei der Leistung konkurrierende PowerColor Radeon RX 7700 XT Hellhound erzielt mit flüsterleisen 29 Dezibel dagegen ein deutlich besseres Ergebnis.
Bezüglich der elektronischen Störgeräusche gibt es bei der Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 positives zu vermelden: Sie fallen gering aus. Die Grafikkarte zirpt zwar wie jeder andere 3D-Beschleuniger auch, in einem geschlossenen Gehäuse fällt dies in Kombination mit den Lüftergeräuschen aber nicht auf.
Temperaturen unter Last
Die kleine GPU mit der geringen Leistungsaufnahme von 180 Watt erhitzt sich auf der Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 kaum. Mehr als 65 Grad Celsius lassen sich beim Spielen nicht beobachten, die meisten anderen Grafikkarten im Vergleich laufen wärmer. Die GeForce RTX 4060 Ti FE kommt auf fast identische 64 Grad.
Der 16 GB große GDDR7-Speicher wird auf der Grafikkarte 72 Grad Celsius warm, was das beste Ergebnis im Testfeld darstellt und gleich auf mit dem GDDR7 der GeForce RTX 4070 FE liegt. Auf der Kartenrückseite lassen sich bei der Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity gerade einmal 43 Grad messen – auch das ist der Bestwert.
Leistungsaufnahme gemessen: Spiele, YouTube, Desktop
Die meisten Nvidia-Grafikkarten benötigen auf dem Windows-Desktop vergleichbar viel Energie und das gilt auch für die GeForce RTX 5060 Ti: 13 Watt lassen sich auf einem 4K60-Display messen, womit sie erneut genau im Mittelfeld aller Testkandidaten liegt. Eine Überraschung packt die Grafikkarte hingegen bei einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz aus, denn es bleibt bei 13 Watt, während die meisten anderen Produkte mehr elektrische Leistung an einem solchen Panel benötigen. Es stellt sich allerdings die Frage, wer eine GeForce RTX 5060 Ti mit einem 4K144-Display kombiniert und davon profitieren kann.
Auch in anderen Szenarien macht sich die geringe Größe der GB206-GPU positiv bemerkbar: Während der Video-Wiedergabe auf YouTube benötigt die GeForce RTX 5060 Ti gerade einmal 18 Watt, was den Platz an der Spitze bedeutet. Dasselbe gilt beim Dual-Monitor-Betrieb mit 13 Watt und auch bei dem Fenster-Bewegungstest liegt die GeForce RTX 5060 Ti mit 21 Watt weit vorne.
Leistungsaufnahme in Games (gemessen)
180 Watt maximal darf die GeForce RTX 5060 Ti abrufen und in Extremsituationen tut sie es auch: 183 Watt hat die Redaktion gemessen – unter Ultra HD in Metro Exodus. Das ist ein Szenario, das für eine GeForce RTX 5060 Ti im Alltag vermutlich selten bis nie zutreffen wird: Die Kombination aus einem „Stromfresser-Spiel“ wie Metro Exodus sowie einer hohen Auflösung wie Ultra HD. Unter WQHD benötigt die Grafikkarte 169 Watt und damit 14 Watt weniger als in Ultra HD.
Mit den 169 Watt benötigt die GeForce RTX 5060 Ti 13 Watt mehr als die GeForce RTX 4060 Ti, findet sich aber dennoch vorne im Testfeld wieder, da die meisten Spieler-Grafikkarten ein höheres Power-Target fahren und das in diesem Szenario auch abrufen. Die vergleichbare Radeon RX 7700 XT benötigt mit 245 Watt fast 80 Watt mehr.
Leistungsaufnahme Gaming (alle Spiele, Telemetrie)
Die nachfolgende Tabelle enthält die von der Telemetrie in den WQHD-Benchmarks gemeldete durchschnittliche Leistungsaufnahme der GeForce RTX 5060 Ti. Sie wurde in diesem Fall also nicht separat gemessen. Im Durchschnitt werden weniger als 150 Watt erzielt.
Es gilt zu bedenken, dass die per Telemetrie gemessenen Werte bei der GeForce RTX 5060 Ti alle etwas zu niedrig sind, in Wirklichkeit benötigt die Hardware etwas mehr. Die Differenz beträgt aber nur rund 3 bis 4 Watt.
Keine Messung, nur Telemetrie-Werte! | |
---|---|
UHD | GeForce RTX 5060 Ti |
Black Myth: Wukong | 150 W |
Call of Duty: Black Ops 6 | 136 W |
Dragon Age: The Veilguard | 162 W |
Dragon Age: The Veilguard + RT | 161 W |
Dragon's Dogma 2 | 155 W |
Dragon's Dogma 2 + RT | 153 W |
Empire of the Ants | 142 W |
F1 24 | 169 W |
F1 24 + RT | 161 W |
Final Fantasy XVI | 115 W |
Frostpunk 2 | 158 W |
Ghost of Tsushima | 141 W |
God of War: Ragnarök | 155 W |
Horizon Forbidden West | 150 W |
Indiana Jones und der große Kreis + RT | 143 W |
Kingdom Come 2 | 141 W |
Lego: Horizon Adventures | 145 W |
MechWarrior 5: Clans | 136 W |
Outcast – A New Beginning | 159 W |
Satisfactory | 144 W |
Senua's Saga: Hellblade II | 136 W |
Silent Hill 2 | 127 W |
Silent Hill 2 + RT | 123 W |
Spider-Man 2 | 152 W |
Spider-Man 2 | 128 W |
Stalker 2: Heart of Chornobyl | 144 W |
Star Wars Outlaws + RT | 150 W |
Warhammer 40k: Space Marine 2 | 167 W |
Durchschnitt | 147 W |
Keine Messung, nur Telemetrie-Werte! |
Leistungsaufnahme Gaming (Die Last-Spitzen)
Als kleine GPU, die zudem nicht ans Leistungsmaximum geprügelt wird, ist die GeForce RTX 5060 Ti eher unempfänglich für heftige Lastspitzen. Beim Spielen betragen diese gemessen nur bis zu 201 Watt und liegen damit erneut vorne im Testfeld. Auch beim plötzlichen Wechsel vom Idle- in den Volllast-Modus zeigen sich keine kritischen Situationen.
Damit stellt die GeForce RTX 5060 Ti nur geringe Anforderungen an das Netzteil. Mit einem 600-Watt-Netzteil ist man bereits weit auf der sicheren Seite, ganz gleich welche CPU der Grafikkarte untergestellt wird. In den meisten Fällen werden auch 500 Watt absolut ausreichend sein.
Perzentil | Leistungsaufnahme |
---|---|
0,1% Perzentil | 198 Watt |
1% Perzentil | 195 Watt |
5% Perzentil | 192 Watt |
10% Perzentil | 190 Watt |
15% Perzentil | 189 Watt |
20% Perzentil | 188 Watt |
25% Perzentil | 186 Watt |
30% Perzentil | 185 Watt |
35% Perzentil | 184 Watt |
40% Perzentil | 183 Watt |
45% Perzentil | 182 Watt |
50% Perzentil | 180 Watt |
Energieeffizienz in FPS pro Watt
Die GeForce RTX 5060 Ti ist eine energieeffiziente Grafikkarte, in WQHD ist sie sogar die effizienteste mit GPU von Nvidia im Vergleich – einzig der neuen AMD Radeon RX 9070 auf Basis von RDNA 4 muss sich diese Grafikkarte geschlagen geben. Die Karte liefert 12 Prozent mehr FPS pro Watt als die GeForce RTX 4060 Ti und ist 52 Prozent effizienter als die Radeon RX 7700 XT.
In Verbindung mit einem FPS-Limiter kann die GeForce RTX 5060 Ti erneut den Platz an der Sonne unter den Nvidia-Grafikkarte einnehmen, die neue Hardware ist aber nur noch einen einzigen Prozentpunkt effizienter als die GeForce RTX 4060 Ti. Die Radeon RX 9070 liegt in dem Szenario deutlich vorne, ist aber preislich kein Gegenspieler zu der Einsteiger-GPU von Nvidia. Anders dagegen die Radeon RX 7700 XT, die von der GeForce um 38 Prozent geschlagen wird.
Die RTX 5060 Ti ist ein richtiger „OC-König“
Auch die Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 lässt sich gut übertakten, obwohl das nicht veränderbare Power-Limit von 180 Watt das nicht vermuten lässt. Doch es stellt auch in Spielen, in denen es ausgereizt wird, allem Anschein nach nicht die Hürde dar. Und in den meisten Titeln wird es nicht einmal ausgenutzt.

Die GB206-GPU auf der Palit GeForce RTX 5060 Ti Infinity 3 läuft im Werkzustand noch lange nicht am Maximum, der Takt lässt sich problemlos um 399 MHz anheben, bevor es zu ersten Abstürzen kommt. In Spielen arbeitet die GPU je nach Titel dann mit 3.000 bis 3.100 MHz, was etwa 330 bis 380 MHz mehr als im Werkszustand sind. In drei getesteten Spielen, Final Fantasy XVI, Kingdom Come Deliverance 2 sowie Warhammer 40k: Space Marine 2, steigt die Leistungsaufnahme laut Telemetrie dabei nur um 11 bis 16 Watt an.
Der 16 GB große GDDR7-Speicher kennt wieder einmal gar kein Ende, er konnte problemlos auf die maximal einstellbaren +2.000 MHz gesetzt werden, ohne dass es Grafikfehler oder Performanceprobleme gegeben hat. Der Speicher arbeitet dann mit einer Geschwindigkeit von 32 anstatt 28 Gbps.
FFXVI „hängt“, alles andere springt nach vorne
Den kleinsten Performance-Sprung mit OC macht Final Fantasy XVI, was merkwürdig ist. Denn dort ist das Power-Limit noch weit entfernt und der GPU-Takt macht einen großen Sprung, dennoch gibt es in dem Spiel nur 3 Prozent mehr FPS. Der Grund: In Bewegung ist der Zuwachs klein, bei Stillstand der Spielfigur viel größer. Erklären kann dies die Redaktion nicht.
In den zwei anderen Spielen kommt dagegen deutlich mehr vom Übertakten an. Kingdom Come Deliverance läuft auf der GeForce RTX 5060 Ti durch das „Hand-Tuning“ um richtig gute 12 Prozent schneller, Space Marine 2 sogar um 13 Prozent. So gute Übertaktungs-Ergebnisse wie die GeForce RTX 5060 Ti hat schon lange keine Grafikkarte mehr gezeigt.
Ihr habt die Wahl: Macht mit bei den Reader's Choice Awards 2025 und bestimmt eure Hersteller des Jahres!