Andreas Frischholz
Andreas Frischholz ist Politikwissenschaftler und berichtet seit 2004 über Netzpolitik, Tech-Ökonomie und den digitalen Wandel der Gesellschaft. Bereits im Studium, das er mit einem Master-Abschluss beendete, untersuchte er, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Bereiche auswirkt. Besonders interessiert ihn, wie sich durch technologische Entwicklungen die Machtstrukturen in der Tech-Branche verschieben.
Inhalte des Autors (Seite 17)
Feed-
EU-Kommission Roaming-Ende im Tausch gegen Netzneutralität
Bereits 2017 könnten die Roaming-Gebühren in Europa abgeschafft werden – womöglich aber nur als Tausch gegen lockere Vorgaben für die Netzneutralität.
-
BND-Skandal US-Regierung soll auch einen Sonderermittler ablehnen
Selbst einen Sonderermittler als Aufklärer im BND-Skandal soll die US-Regierung ablehnen. Die Opposition zeigt sich davon wenig beeindruckt.
-
Vorratsdatenspeicherung SPD-Parteitag stimmt für Überwachungsgesetz
Auf dem SPD-Parteitag stimmt eine Mehrheit für die Vorratsdatenspeicherung. Die Regierung hat nun freie Bahn, doch die Gegner wollen nun klagen.
-
Innenminister BND „zu 100 Prozent“ für Spionage-Skandal verantwortlich
Ernüchternder Auftritt von Innenminister de Maizière im NSA-Ausschuss: Die Schuld für den Spionage-Skandal liege zu 100 Prozent beim BND.
-
Bundestag-Hack Angreifer sollen 16 GB an vertraulichen E-Mails erbeutet haben
Bei dem Hacker-Angriff auf das Datennetz des Bundestags wurde offenbar eine große Anzahl von vertraulichen E-Mails erbeutet – die Rede ist von 16 GB.
-
BND-Aufklärung Das Kanzleramt will das Parlament umgehen
Nur ein Sonderermittler soll Einsicht in die Liste mit den NSA-Suchbegriffen erhalten. Das Parlament soll hingegen nur vage informiert werden.
-
Bitkom Öffentliche WLANs werden zu selten genutzt
Aufgrund der Störerhaftung werden offene WLANs zu selten genutzt, kritisiert der IT-Branchenverband Bitkom.
-
Breitbandausbau EU-Kommission bewilligt 3 Mrd. Euro für Deutschland
Deutschland darf den Breitbandausbau mit 3 Milliarden Euro fördern. Für Vectoring-Technologie dürfen staatliche Mittel jedoch nicht genutzt werden.
-
Bundestags-Hack Update Merkels Rechner vom Angriff betroffen
Durch den Hacker-Angriff auf den Bundestag soll auch der Rechner von Kanzlerin Merkel infiziert worden sein – und sogar Spam-Mails verschickt haben.
-
Datenschutz Minister der EU-Staaten einigen sich auf Reform
Nach jahrelangem Stillstand und Lobby-Schlachten haben sich die EU-Staaten nun auf gemeinsamen Entwurf für die Datenschutzreform verständigt.
-
BND-Skandal Möglicher Kompromiss zwischen Regierung und Bundestag
Im Streit um die Frage, wer Einsicht in die Liste mit den NSA-Suchbegriffen erhält, nähern sich Bundesregierung und Bundestag an.
-
Kanzlerin Merkel Ermittlungen wegen Handy-Spionage eingestellt
Die Ermittlungen wegen der NSA-Spionage gegen das Handy von Kanzlerin Merkel wurden eignestellt. Der Grund: Es mangelt an gerichtsfesten Beweisen.
-
BND-Skandal Regierung will NSA-Suchbegriffe nicht herausgeben
Das Kanzleramt soll nun endgültig entschieden haben, dass die Liste mit den NSA-Suchbegriffen nicht dem Bundestag vorgelegt wird.
-
Vorratsdatenspeicherung Gesetz kommt doch erst im Herbst
Entgegen der bisherigen Pläne will die Bundesregierung das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung erst nach der Sommerpause im Herbst beschließen.
-
NSA-Enthüllungen Snowden glaubt an Wandel der Überwachungskultur
Geheimdienst-Reformen, Verschlüsselung verbreitet sich: Zwei Jahre nach den NSA-Enthüllungen verschiebt sich die Machtbalance, glaubt Edward Snwoden.
-
Spionage-Skandal Geheimdienst-Kontrolleure stoppen BND-Überwachung
Die G10-Kommission hat zwei vom BND beantragte Überwachungsmaßnahmen nicht genehmigt. Hintergrund ist der Streit um die Freigabe der NSA-Suchbegriffe.
-
BND-Skandal Große Koalition will Sonderermittler für Aufklärung
Trotz Widerstand von der Opposition will die Bundesregierung einen Sonderermittler einsetzen, um den Streit über die NSA-Selektorenliste zu lösen.
-
Überwachung NSA-Chef lobt Verschlüsselung, will sie aber umgehen können
Verschlüsselungen sind eine gute Sache, erklärt NSA-Chef Mike Rodgers. Trotzdem müssten Sicherheitsbehörden auf geschützte Inhalte zugreifen können.
-
Bundestag Beutezug der Hacker war offenbar erfolgreich
Bei dem Angriff auf die Datennetze des Bundestags ist es den Hackern offenbar gelungen, an Daten zu gelangen.
-
Vorratsdatenspeicherung Kaum einer ist mit dem Gesetz zufrieden
Die Regierung zwischen allen Stühlen: Während Kritiker die neue Vorratsdatenspeicherung zerreißen, geht sie Sicherheitspolitikern nicht weit genug.
-
Kommentar VDS ist wie Urin im Schwimmbad
Mit der Vorratsdatenspeicherung kommt wieder ein Gesetz, das jeden als Verdächtigen behandelt. Der Aufschrei bleibt aus, „überwacht wird ja eh schon“.
-
Vorratsdatenspeicherung Kabinett beschließt Überwachungsgesetz
Trotz aller Kritik hat die Regierung nun das Gesetz für die Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Doch die Kernprobleme löst der Entwurf nicht.
-
No-Spy-Abkommen Merkel wusste schon 2013 von scheiternden Verhandlungen
Kanzlerin Merkel soll schon im August 2013 gewusst haben, dass ein No-Spy-Abkommen mit den USA nicht sehr wahrscheinlich ist.
-
Reporter ohne Grenzen Vorratsdatenspeicherung gefährdet Quellenschutz
Reporter ohne Grenzen warnen vor der Vorratsdatenspeicherung. Berufsgeheimnisträger wie Journalisten wären durch das Gesetz nicht geschützt.
-
Großbritannien Pornofilter verstoßen gegen EU-Recht
Die britischen Pornofilter sind nicht rechtmäßig und sollen künftig verboten werden, besagt ein internes Dokument der EU.
-
Spionage-Skandal Amerikanische Dienste überdenken Kooperation mit BND
Das Kanzleramt gerät zunehmend zwischen die Aufklärer im BND-Skandal und die US-Behörden, die nun die Kooperation mit dem BND in Frage stellen.
-
Breitbandausbau Frühere Freigabe der 700-MHz-Frequenzen gefordert
Um den mobilen Breitbandausbau voranzutreiben, sollen die 700-MHz-Frequenzbänder früher freigegeben werden, fordert der IT-Branchenverband Bitkom.
-
Bundestag Geheimdienste sollen für Cyberangriff verantwortlich sein
Da der Bundestag mit einem komplexen Trojaner attackiert wurde, sollen ausländische Geheimdienste für den Hackerangriff verantwortlich sein.
-
Vorratsdatenspeicherung Internetwirtschaft kritisiert Schnellschuss der Regierung
Die Regierung will die Vorratdatenspeicherung möglichst schnell einführen. Doch der Gesetzentwurf stößt auf breite Kritik.
-
Cyber-Angriff Neben dem Bundestag auch Regierungsrechner betroffen
Bei dem Hacker-Angriff auf den Bundestag soll nicht nur das Parlament, sondern auch die Systeme von Regierungsmitgliedern betroffen sein.
-
Verschlüsselung Tech-Firmen protestieren gegen Hintertüren
Trotz der Kritik von Sicherheitsbehörden dürften Verschlüsselungstechnologien nicht ausgehebelt werden, fordern Firmen wie Apple, Facebook und Google.
-
BND-Skandal Justizminister fordert neues Geheimdienst-Gesetz
Mit einem neuen BND-Gesetz will Justizminister Heiko Maas die Überwachungsaktivitäten des Geheimdienstes schärfer kontrollieren.
-
Roaming-Gebühren Verbraucherschützer kritisieren Pläne der EU-Staaten
Innerhalb der EU ist die Abschaffung der Roaming-Gebühren umstritten. Verbraucherschützer fordern nun ein Ende der Sondergebühren.
-
Smartphones Provider wollen Mobil-Werbung blockieren
Mehrere Netzbetreiber wollen bald Mobil-Werbung blockieren. Es ist ein Druckmittel im Kampf um Gelder mit Internetfirmen wie Apple und Google.
-
Spionage-Skandal BND setzte 25.000 illegale Suchbegriffe der NSA ein
Das Chaos im Spionage-Skandal erreicht einen neuen Höhepunkt: Der BND soll mehr Ziele für die NSA ausspioniert haben, als bislang eingestanden wurde.
-
BND-Skandal Noch keine Antwort für Offenlegung der Suchliste
Erlaubt die US-Regierung, dass der Bundestag einen Einblick in die NSA-Suchbegriffe erhält? Das Kanzleramt wartet immer noch auf eine Antwort.
-
BND-Skandal NSA will geheime Suchbegriffe nicht herausgeben
US-Behörden gestatten angeblich nicht, dass die NSA-Suchbegriffe an das Parlament übermittelt werden. Damit erhöht sich der Druck auf das Kanzleramt.
-
Spionage-Skandal BND scheitert bei Aufklärung
Der BND kann nicht mehr nachvollziehen, welche Informationen in den letzten Jahren an die NSA übermittelt wurden.
-
Bundesnachrichtendienst Internet-Überwachung mit NSA vorerst gestoppt
Bei der Internet-Überwachung am Standort Bad Aibling soll der BND die Zusammenarbeit mit dem US-Geheimdienst NSA vorerst gestoppt haben.
-
EU-Kommission Strategie für digitale Zukunft in Europa vorgestellt
Die EU-Kommission hat nun die offizielle Strategie vorgestellt, um die digitale Wirtschaft in Europa auf Vordermann zu bringen.
-
Offene WLANs Kaspersky warnt vor Angriff auf sensible Daten
In öffentlichen WLANs gehen laut Kaspersky Labs viele Nutzer zu sorglos mit sensiblen Daten um. Kriminelle könnten so etwa an Bankdaten gelangen.
-
BND-Skandal Spionage gegen deutsche Firmen mindestens bis 2013
Mindestens bis 2013 wurde der BND wissentlich für die NSA-Spionage gegen deutsche Ziele eingespannt. Ein Ende der Kooperation kam aber nicht in Frage.
-
re:publica 2015 Jahrestreffen der Netzgemeinde in Berlin
In Berlin disktuiert die Netzgemeinde auf der re:publica 2015 für drei Tage über praktisch alle Aspekte des digitalen Lebens.
-
BND-Skandal Bundesregierung hadert mit Aufklärung
Im BND-Skandal steht die Regierung unter Druck. Die Opposition kritisiert fehlenden Aufklärungswillen, die Wirtschaft klagt wegen Industriespionage.
-
Bundesnachrichtendienst Operation mit GCHQ am Kanzleramt vorbei geplant
Der BND wollte noch 2013 zusammen mit dem britischen GCHQ zentrale Datenleitungen in Frankfurt anzapfen. Das Bundeskanzleramt wurde nicht informiert.
-
BND-Skandal Hilfe für NSA-Spionage gegen Frankreich und EU
Die NSA soll den BND vor allem für die Spionage gegen Frankreich und die EU ausgenutzt haben. Die Opposition fordert nun die Anhörung von Snowden.
-
Vorratsdatenspeicherung Oettinger plant neuen Anlauf für Europa
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger kündigt die Vorratsdatenspeicherung für Europa an. Doch der zuständige EU-Innenkommissar dementiert umgehend.
-
Bundesnachrichtendienst Spionage-Skandal erreicht Kanzleramt
Offenbar wusste auch das Kanzleramt seit 2008, dass die NSA den BND für Spionage in Europa missbraucht. Nun fordert sogar Kanzlerin Merkel Aufklärung.
-
Bundeskriminalamt Ermittler wollen ab Herbst wieder Staatstrojaner nutzen
Das BKA will ab Herbst wieder einen Staatstrojaner einsetzen, um verschlüsselte Kommunikation zu knacken – trotz technischer und rechtlicher Bedenken.
-
BND-Skandal Geheimdienst täuschte Parlament bewusst
Der BND hat die NSA bei der Spionage in Europa unterstützt. Ob absichtlich oder nicht: Vor dem Parlament wurden die Vorfälle verheimlicht.
-
Bundesnachrichtendienst NSA-Spionage gegen europäische Politiker unterstützt
Der BND steht erneut in der Kritik. Der Vorwurf: Die NSA betreibt Spionage gegen Ziele in Deutschland und Europa – unterstützt vom BND.
-
DE-CIX Betreiber wollen gegen BND-Überwachung klagen
Die Betreiber des weltgrößten Internetknotenpunktes DE-CIX wollen gegen die massenhafte Überwachung durch den BND klagen.
-
Vorratsdatenspeicherung Innenminister de Maizière sieht Klagen gelassen entgegen
Innenminister de Maizière ist zuversichtlich: Die neue Vorratsdatenspeicherung hält Klagen stand. Opposition und Datenschützer sehen es anders.
-
IT-Sicherheitsgesetz Chaos Computer Club sieht Ziele verfehlt
Das Chaos Computer Club hält das IT-Sicherheitsgesetz der Bundesregierung für ein Bürokratiemonster, das keine Sicherheit schafft.
-
Vorratsdatenspeicherung Gesetz soll noch vor der Sommerpause kommen
Das Gesetz für die Vorratsdatenspeicherung, deren Leitlinien die Bundesregierung letzte Woche vorstellte, soll im Eilverfahren beschlossen werden.
-
Big Brother Awards Lauschende Barbie-Puppe erhält Überwachungs-Oscar
Eine Barbie-Puppe, die Aussagen von Kindern in die Cloud übermittelt und dort für eine passende Antwort analysiert, erhält den Big Brother Award 2015.
-
WikiLeaks 30.000 Dokumente aus Sony-Hack veröffentlicht
WikiLeaks veröffentlicht Tausende Dokumente aus dem Sony-Hack, die enge Verbindungen zwischen Sony und der amerikanischen Politik belegen sollen.
-
Kartellrecht EU-Kommission leitet Verfahren gegen Google ein
Wegen Android und Google Shopping hat die EU offiziell ein Verfahren eröffnet, das Google eine Milliarden-Strafe einbringen kann.
-
Vorratsdatenspeicherung Bundesregierung präsentiert Überwachungspläne
Die neue Vorratsdatenspeicherung kommt: Mit Speicherfristen von zehn Wochen und höheren Auflagen für Sicherheitsbehörden.
-
Cyber-Sicherheit Weiterer Hacker-Angriff auf belgische Medien
Infolge eines Cyber-Angriffs war die Online-Ausgabe der belgischen Zeitung Le Soir gestern Abend erneut für einige Minuten offline.
-
EU-Verfahren Oettinger fordert von Google Einhaltung europäischer Regeln
„Wer die Daten hat, hat die Macht“, sagte EU-Kommissar Oettinger. Im Konkurrenzkampf mit den USA benötige Europa eine einheitliche Digitalstrategie.
-
Bundesnetzagentur Überwachungstechnik für große WLAN-Hotspots gefordert
Betreiber von öffentlichen WLAN-Hotspots müssen diese mit Technologien ausstatten, um das Überwachen des Telefon- und Datenverkehrs zu ermöglichen.
-
Weltraumtheorie Regierung will BND-Spionage im Weltall legitimieren
Die Überwachung von Kommunikation aus dem Ausland rechtfertigt der BND mit abenteuerlichen Rechtskonstrukten. Die Regierung will das nun legitimieren.
-
EU-Kommission Das Ende vom Geoblocking innerhalb von Europa
Geografische Sperren für bestimmte Inhalte und Dienstleistungen will die EU-Kommission innerhalb von Europa abschaffen.
-
Bundesregierung Deutschland soll Vorreiter bei IT-Sicherheit werden
Die Regierung plant ein IT-Sicherheitsgesetz. Doch der Entwurf sei unausgereift und verfehle das Ziel, kritisiert die Opposition.
-
Heiko Maas Leitlinien für neue Vorratsdatenspeicherung bis Juni
Justizminister Heiko Maas soll bis Juni Leitlinien für eine Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung erarbeiten. Das fordert SPD-Chef Gabriel.
-
NSA-Ausschuss BND liefert nicht sämtliche Dokumente
Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat dem NSA-Ausschuss mehr als 130 Dokumente über Kooperationen mit US-Geheimdiensten vorenthalten.
-
EU-Rat Rückschritt bei Roaming und Netzneutralität
Der EU-Rat will die geplante Abschaffung der Roaming-Gebühren ausbremsen und die Vorschriften zur Netzneutralität lockern.
-
Netzneutralität Netzaktivisten feiern „epischen Sieg“ in den USA
In den USA wurden strikte Vorgaben zur Netzneutralität beschlossen, die Netzsperren, Drosselungen und Bezahldienste verhindern sollen.
-
NSA-Ausschuss NSA erhält keine BND-Daten aus Schöningen
Der BND betreibe keinen umfassenden Datenaustausch mit Partnerdiensten wie der NSA, erklärt der Leiter der Abhörstation Schöningen im NSA-Ausschuss.
-
Cyber-Sicherheit Der BND soll in Zukunft noch mehr überwachen
Beim Überwachen der internationalen Datenströme soll der Bundesnachrichtendienst (BND) künftig nach Hinweisen für potentielle Cyber-Gefahren suchen.
-
Informationsfreiheitsgesetz Keine Ausnahme für deutsche Geheimdienste
Das Informationsfreiheitsgesetz müsse auch für Geheimdienste gelten, fordert der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar.
-
Verschlüsselung Verfassungsschutz will Panzerschränke des Internets knacken
Verfassungsschutz-Präsident Maaßen fordert, dass es Sicherheitsbehörden ermöglicht werden müsste, verschlüsselte Kommunikation zu knacken.
-
NSA-Untersuchungsausschuss Eklat nach britischer Boykott-Drohung
Nach einer Boykott-Drohung des britischen Geheimdienst GCHQ wittern die Abgeordneten im NSA-Untersuchungsausschuss einen Eklat.
-
Deutsche Telekom 10-Punkte-Plan für mehr Sicherheit im Netz
Angesichts der Geheimdienst-Überwachung und Cyber-Kriminalität hat die Telekom einen 10-Punkte-Plan, um die Sicherheit im Netz zu erhöhen.
-
Breitbandausbau Zusätzliche Gelder durch Versteigerung der 700 MHz
Der Beirat der Bundesnetzagentur hat entschieden, den mobilen Breitbandausbau durch die Versteigerung des 700-MHz-Frequenzbands zu fördern.
-
NSA-Enthüllungen Regin ist laut Schadcode-Analyse ein NSA-Trojaner
Eine Analyse von Kaspersky Labs bestätigt nun, dass es sich bei „Regin“ um einen Trojaner der NSA handelt.
-
Strafverfolgung EU-Kommission will keine neue Vorratsdatenspeicherung
Vorerst will die EU-Kommission keine neue Richtlinie für die Vorratsdatenspeicherung vorlegen, sondern nur nationale Gesetze kontrollieren.
-
Durchsuchungen WikiLeaks kritisiert Google für FBI-Kooperation
WikiLeaks kritisiert, dass Google sämtliche Inhalte aus den E-Mail-Konten von drei Wikileaks-Mitarbeitern an das FBI ausgehändigt habe.
-
Chaos Computer Club Hacker wollen unverschlüsselte Kommunikation verbieten
Statt Backdoors in Verschlüsselungen ist vielmehr ein Verbot von unverschlüsselter Kommunikation erforderlich, fordert der Chaos Computer Club (CCC).
-
EU-Reform Oettinger will Netzneutralität und Datenschutz lockern
EU-Kommissar Günther Oettinger skizzierte auf der DLD 2015 seine Reformpläne, um die Digitalwirtschaft in Europa wieder voranzubringen.
-
Popcorn Time Hohes Abmahnrisiko für Nutzer der Streaming-App
Immer häufiger ereilen Nutzer der Streaming-App Popcorn Time Abmahnungen, warnt der Medienanwalt Johannes von Rüden.
-
Vorratsdatenspeicherung Merkel fordert neue EU-Richtlinie
Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert infolge der Anschläge von Paris die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung.
-
Netzneutralität Vodafone fordert die Einführung von „Überholspuren“
Im Streit um die Netzneutralität unterstützt Vodafone die Bundesregierung. Providern sollen „Überholspuren“ für bestimmte Dienste anbieten dürfen.
-
Google Tech-Investor: Aufspaltungsplan der EU ist sinnlos
Google zu zerschlagen wäre sinnlos, erklärt der Silicon-Valley-Investor Peter Thiel. Ohnehin habe der Konzern seine Beste Zeit hinter sich.
-
Streaming-Abmahnungen RedTube-Abmahnanwalt verliert Zulassung
Der RedTube-Abmahnanwalt Thomas Urmann hat seine Zulassung verloren. Ebenso wurde seine Kanzlei U+C mittlerweile aufgelöst.
-
Fingerabdruckscanner Innenministerium trivialisiert Biometrie-Hack
Das Innenministerium tut die Demonstration von Verfahren, um Fingerabdruckscanner auszutricksen, als „nichts gravierend Neues“ ab.
-
Regin Systeme der EU-Kommission bereits im Jahr 2011 gehackt
Die Geheimdienste der USA und Großbritanniens sollen für eine Cyberattacke auf die EU-Kommission im Jahr 2011 verantwortlich sein.
-
31C3 Hacks von Fingerabdruck-Biometrie und UMTS-Netzen
Fingerabdruckscanner lassen sich mit Modellen überlisten, deren Grundlage ein schlichtes Foto des erforderlichen Fingers ist.
-
Telekom 250 Mbit/s mittels G.Fast in zwei bis drei Jahren
Die Deutsche Telekom will in den kommenden zwei bis drei Jahren mit dem G.Fast-Ausbau starten, um Geschwindigkeiten von max. 250 Mbit/s zu erreichen.
-
Datenmigration EU fordert mehr Freiheit für persönliche Daten
Die EU fordert, dass sich persönliche Daten in Zukunft leichter von einer Plattform auf die andere übertragen lassen.
-
Browserauswahl Microsofts Internet Explorer ist wieder exklusiv
Nutzer von Windows-Betriebssystemen werden künftig kein Browser-Auswahlfenster mehr angezeigt bekommen. Die Vorgabe der EU ist abgelaufen.
-
Onlinewerbung Axel Springer will T-Online von der Telekom kaufen
Die deutsche Telekom will das Webportal T-Online verkaufen. Der Verlag Axel Springer soll am Kauf interessiert sein. Es geht um Onlinewerbung.
-
Spionage Der BND soll auch mit der CIA kooperiert haben
Der BND soll beim Anzapfen von Datenströmen nicht nur mit der NSA, sondern auch mit der CIA kooperiert haben.
-
Breitbandausbau Deutschland ist bei Glasfaser Europas Schlusslicht
Bei der Verbreitung von Glasfaseranschlüssen liegt Deutschland europaweit auf dem letzten Platz. Das soll sich ändern.
-
Edward Snowden Es bleibt bei der Absage an ein Verhör in Deutschland
Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage der Opposition, ein Verhör von Edward Snowden in Deutschland zu ermöglichen, abgewiesen.
-
Bundesgerichtshof Volumenlizenzen getrennt zu verkaufen ist rechtens
Der Bundesgerichtshof hat heute bestätigt, dass es legal ist, Volumenlizenzen aufzusplitten und diese dann einzeln weiterzuverkaufen.
-
Vorratsdatenspeicherung EU-Kommission plant Datensammung ohne Anlass
Die EU-Kommission arbeitet an neuen Plänen, um die Vorratsdatenspeicherung wieder einzuführen. Die Frage sei nicht „ob“, sondern „wie“.
-
Breitbandausbau Bund will 24 Milliarden Euro Hilfen von der EU
Laut einem Bericht veranschlagt die Bundesregierung 24 Milliarden Euro aus dem Investitionspaket der EU, um den hiesigen Breitbandausbau zu fördern.
-
Günther Oettinger Investitionen in das Netz setzen Gewinne voraus
Günther Oettinger will den Breitbandausbau vorantreiben, indem Anbietern wie der Deutschen Telekom Gewinne aus den Investitionen zugesichert werden.