Andreas Frischholz
Andreas Frischholz ist Politikwissenschaftler und berichtet seit 2004 über Netzpolitik, Tech-Ökonomie und den digitalen Wandel der Gesellschaft. Bereits im Studium, das er mit einem Master-Abschluss beendete, untersuchte er, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Bereiche auswirkt. Besonders interessiert ihn, wie sich durch technologische Entwicklungen die Machtstrukturen in der Tech-Branche verschieben.
Inhalte des Autors (Seite 16)
Feed-
Landesverrat-Ermittlungen Rechtsausschuss will Verfahren aufklären
Im Rechtsausschuss des Bundestags stritten Justizminister Maas und Ex-Generalbundesanwalt Range über die Hintergründe der Landesverrat-Ermittlungen.
-
Sicherheitslücke E-Mail-Konten bei Web.de, GMX und 1&1 waren bedroht
Bei den E-Mail-Portalen Web.de, GMX und 1&1 bestand eine Sicherheitslücke, mit der Angreifer ohne Zugangsdaten die Nutzerkonten übernehmen konnten.
-
Hacker-Angriff Bundestag schaltet IT-Systeme für einige Tage ab
Infolge des Hacker-Angriffs werden die IT-Systeme des Bundestags für einige Tage abgeschaltet, um Wartungsarbeiten durchzuführen.
-
NSA-Enthüllungen US-Provider AT&T ist ein bereitwilliger Helfer der NSA
Neue Snowden-Dokumente zeigen: Der US-Provider AT&T bietet der NSA einen außergewöhnlich guten Zugang, um weltweit den Datenverkehr zu überwachen.
-
NSA-Suchbegriffe Kanzleramt beharrt auf Zustimmung der US-Regierung
Durfte die Bundesregierung nun die Liste mit den NSA-Suchbegriffen weitergeben oder nicht? Das Kanzleramt bleibt bei seiner Darstellung.
-
NSA-Spionage Kanzleramt darf NSA-Suchbegriffe doch freigeben
Die US-Regierung habe laut Medienberichten dem Kanzleramt niemals verboten, die Liste mit den NSA-Suchbegriffen offenzulegen.
-
Windows 10 Microsofts Datensammlung sorgt für heftige Kritik
Windows 10 verwandelt den PC in „eine Abhöranlage“, mit der Microsoft eine „private Vorratsdatenspeicherung“ betreibt, kritisieren Datenschützer.
-
Generalbundesanwalt Landesverrat-Ermittlungen gegen Netzpolitik.org eingestellt
Die Ermittlungen gegen die Netzpolitik.org-Journalisten wurden zwar eingestellt, doch das Verfahren gegen die Whistleblower läuft weiter.
-
Telekom Vectoring-Ausbau bis 2018 nur für 80 Prozent der Haushalte
Die Deutsche Telekom will zwar den Vectoring-Ausbau bis 2018 beschleunigen, doch in ländlichen Regionen setzt der Konzern nur auf LTE.
-
Vorratsdatenspeicherung Interne Regierungsdokumente zweifeln am Gesetzentwurf
Interne Dokumente aus dem Justizministerium deuten an, dass innerhalb der Regierung Zweifel an der Neurgelung der Vorratsdatenspeicherung bestehen.
-
Deutsche Telekom MMS-Empfang wegen Android-Sicherheitslücke abgeschaltet
Aufgrund einer Android-Sicherheitslücke stoppt die deutsche Telekom vorübergehend den automatischen Empfang von MMS-Nachrichten.
-
Landesverrat-Ermittlungen Generalbundesanwalt Range wird rausgeschmissen
Justizminister Maas entlässt Generalbundesanwalt Harald Range infolge des Streits um die Landesverrat-Ermittlungen gegen Netzpolitik.org.
-
Netzpolitik.org Ministerien wussten frühzeitig von Landesverrat-Ermittlungen
Innerhalb der Bundesregierung war bereits frühzeitig bekannt, dass die Bundesanwaltschaft gegen Netzpolitik.org wegen Landesverrat ermitteln will.
-
Netzpolitik.org Justizminister Maas hat Zweifel an Landesverrat-Ermittlungen
Aufgrund von Zweifeln an der Landesverrat-Ermittlungen distanziert sich Justizminister Heiko Maas von Generalbundesanwalt Harald Range.
-
Netzneutralität Der Machtkampf um die Vorherrschaft im Internet
Bei der Netzneutralität geht es im Kern um die Frage: Wer dominiert das Internet – Provider oder Internetdienste?
-
Recht auf Vergessen Google will Suchergebnisse nur für Europa löschen
Das Recht auf Vergessen ist ein europäisches Recht, sagt Google. Daher sollen Links auch nur in Europa aus den Suchergebnissen entfernt werden.
-
Netzpolitik.org Generalbundesanwalt ermittelt wegen Landesverrats
Die Generalbundesanwaltschaft hat ein offizielles Ermittlungsverfahren gegen Netzpolitik.org eingeleitet. Der Vorwurf: Verdacht auf Landesverrat.
-
Windows 10 Details zu den übermittelten Diagnose- und Nutzungsdaten
Microsoft hat ein FAQ veröffentlicht, das detaillierter beschreibt, inwieweit Diagnose- und Nutzungsdaten übermittelt werden.
-
Deutsche Internetwirtschaft EU soll Vorratsdatenspeicherung doch noch stoppen
Der Internetwirtschaft-Verband eco fordert von der EU-Kommission, das von der Bundesregierung geplante Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung zu stoppen.
-
Facebook Datenschützer wollen Klarnamenzwang beenden
Facebook darf Nutzer nicht verpflichten, den richtigen Namen anstatt eines Pseudonyms im Profil anzugeben, fordert die Hamburger Datenschutzbehörde.
-
Windows 10 Die Zukunft von Windows mit klassischem Startmenü
Das kostenlose Update auf Windows 10 steht zum Download bereit. ComputerBase zeigt, was das neue Betriebssystem kann – auch beim Datenschutz.
-
Cisco Chef will keine Hintertüren für die NSA einbauen
Der amerikanischen Netzwerkausrüster Cisco will nicht mit Geheimdiensten wie der NSA kooperieren, um etwa Hintertüren bereitzustellen.
-
Generalbundesanwalt Trotz neuer NSA-Enthüllungen kein offizielles Verfahren
Trotz neuer Enthüllungen über die NSA-Spionage in Deutschland will Generalbundesanwalt Harald Range kein offizielles Ermittlungsverfahren einleiten.
-
NSA-Aufklärung Sonderermittler prüft vom BND ausspionierte Ziele
Der Sonderermittler der Bundesregierung hat nun begonnen, die europäischen Ziele zu überprüfen, die der BND im Auftrag der NSA ausspioniert hat.
-
Big Data Bitkom will weniger Datenschutz für neue Geschäftsmodelle
Das Konzept der Datensparsamkeit müsse überdacht werden, fordert der IT-Verband Bitkom. Nur so wären neue Geschäftsmodelle mit Bit Data möglich.
-
WikiLeaks NSA hatte auch Außenminister Steinmeier im Visier
Neben zahlreichen Regierungsstellen soll die NSA auch Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) über Jahre hinweg systematisch abgehört haben.
-
Vorratsdatenspeicherung Netzaktivisten hoffen auf EU-Kommission
Netzaktivisten von der Digitalen Gesellschaft fordern von der EU-Kommission, die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung noch zu stoppen.
-
Bundesregierung Rechtsanspruch auf schnelles Internet kaum zu realisieren
Ein Rechtsanspruch auf einen schnellen Internetzugang ist gesetzlich kaum umsetzbar, erklärt die Bundesregierung.
-
NSA-Ausschuss Assange bietet sich als Zeuge für NSA-Spionage an
Julian Assange bietet sich dem NSA-Ausschuss als Zeuge an. Die Abgeordneten sollen die vollständige Liste mit den Spionage-Zielen der NSA erhalten.
-
NSA-Ausschuss Rolle von Google, Facebook und Co. aufklären
Der NSA-Ausschuss will nach der Sommerpause klären, welche Rolle die US-amerikanischen Internetdienste bei der NSA-Überwachung spielen.
-
Justizminister Maas Dystopische Risiken von Smart Cars
Die Autoindustrie entwickelt sich zur Datenindustrie. Deswegen müsse die Privatsphäre der Fahrer besser geschützt werden, fordert Justizminister Maas.
-
EU-Rat Ende von Roaming-Gebühren und Netzneutralität abgesegnet
Der EU-Rat hat das Ende der Roaming-Gebühren und die vagen Vorgaben für die Netzneutralität abgesegnet. Nun muss noch das EU-Parlament zustimmen.
-
Streaming 22 Prozent nutzen kostenpflichtige Portale wie Netflix
Mittlerweile 22 Prozent der Deutschen nutzen einen kostenpflichtigen Streaming-Dienst wie Amazon Prime, Maxdome, Netflix und Watchever.
-
Verbraucherschutz EU-Kommission soll deutsches WLAN-Gesetz stoppen
Das Betreiben von offenen WLANs soll erleichtert werden. Das geplante Gesetz soll dieses Ziel aber verfehlen, Verbraucherschützer fordern einen Stopp.
-
Verschlüsselung Der Streit um Hintertüren erstickt in Widersprüchen
Politiker forderten zeitweise unisono: Verschlüsselung muss umgehbar sein. Doch bis heute fehlt ein stimmiges Konzept. Die Positionen im Überblick.
-
BND Reporter ohne Grenzen klagen wegen E-Mail-Überwachung
Reporter ohne Grenzen klagt wegen der massenhaften E-Mail-Überwachung des BND. Diese gefährde den Informantenschutz und damit auch die Pressefreiheit.
-
Breitbandausbau Die umstrittenen Vectoring-Pläne der Telekom
Im Streit um die Vectoring-Pläne der Deutschen Telekom geht es nicht nur um den Breitbandausbau, sondern auch um die Vormachtsstellung im Markt.
-
Vorratsdatenspeicherung Polizei und Geheimdienste wollen Bewegungsprofile
Polizei und Geheimdienste klagen, dass der aktuelle Entwurf der Vorratsdatenspeicherung das Erstellen von Bewegungsprofilen erschwert.
-
Bundestag-Hack Mehr als 100.000 Webseiten für Abgeordnete gesperrt
Infolge des Hackerangriffs auf den Bundestag wurde den Abgeordneten der Zugriff auf mehr als 100.000 Webseiten gesperrt.
-
Deutsche Telekom MagentaZuhause-Tarife benachteiligen Wettbewerber
Die Bundesnetzagentur prüft derzeit, ob die Telekom durch die günstigen MagentaZuhause-Tarife in Ballungsräumen die Konkurrenten benachteiligt.
-
Datenschutz Überforderung sorgt bei Deutschen für Machtlosigkeit
Beim Thema Datenschutz sind deutsche Nutzer gespalten: Ein Drittel hält die Debatten für gerechtfertigt, ein Viertel stuft sie als Panikmache ein.
-
Innenminister Vorratsdatenspeicherung zum Aufklären von Einbrüchen
Innenminister Thomas de Maizière will die Vorratsdatenspeicherung und „Predictive-Policing“-Verfahren nutzen, um Einbrüche aufzuklären.
-
Netzneutralität Oettinger trifft vor allem Netzbetreiber-Lobbyisten
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger trifft sich vor allem mit Lobbyisten der Netzbetreiber, während Bürgerrechtsorganisationen hinten anstehen.
-
EU-Kommission Roaming-Ende im Tausch gegen Netzneutralität
Bereits 2017 könnten die Roaming-Gebühren in Europa abgeschafft werden – womöglich aber nur als Tausch gegen lockere Vorgaben für die Netzneutralität.
-
BND-Skandal US-Regierung soll auch einen Sonderermittler ablehnen
Selbst einen Sonderermittler als Aufklärer im BND-Skandal soll die US-Regierung ablehnen. Die Opposition zeigt sich davon wenig beeindruckt.
-
Vorratsdatenspeicherung SPD-Parteitag stimmt für Überwachungsgesetz
Auf dem SPD-Parteitag stimmt eine Mehrheit für die Vorratsdatenspeicherung. Die Regierung hat nun freie Bahn, doch die Gegner wollen nun klagen.
-
Innenminister BND „zu 100 Prozent“ für Spionage-Skandal verantwortlich
Ernüchternder Auftritt von Innenminister de Maizière im NSA-Ausschuss: Die Schuld für den Spionage-Skandal liege zu 100 Prozent beim BND.
-
Bundestag-Hack Angreifer sollen 16 GB an vertraulichen E-Mails erbeutet haben
Bei dem Hacker-Angriff auf das Datennetz des Bundestags wurde offenbar eine große Anzahl von vertraulichen E-Mails erbeutet – die Rede ist von 16 GB.
-
BND-Aufklärung Das Kanzleramt will das Parlament umgehen
Nur ein Sonderermittler soll Einsicht in die Liste mit den NSA-Suchbegriffen erhalten. Das Parlament soll hingegen nur vage informiert werden.
-
Bitkom Öffentliche WLANs werden zu selten genutzt
Aufgrund der Störerhaftung werden offene WLANs zu selten genutzt, kritisiert der IT-Branchenverband Bitkom.
-
Breitbandausbau EU-Kommission bewilligt 3 Mrd. Euro für Deutschland
Deutschland darf den Breitbandausbau mit 3 Milliarden Euro fördern. Für Vectoring-Technologie dürfen staatliche Mittel jedoch nicht genutzt werden.
-
Bundestags-Hack Update Merkels Rechner vom Angriff betroffen
Durch den Hacker-Angriff auf den Bundestag soll auch der Rechner von Kanzlerin Merkel infiziert worden sein – und sogar Spam-Mails verschickt haben.
-
Datenschutz Minister der EU-Staaten einigen sich auf Reform
Nach jahrelangem Stillstand und Lobby-Schlachten haben sich die EU-Staaten nun auf gemeinsamen Entwurf für die Datenschutzreform verständigt.
-
BND-Skandal Möglicher Kompromiss zwischen Regierung und Bundestag
Im Streit um die Frage, wer Einsicht in die Liste mit den NSA-Suchbegriffen erhält, nähern sich Bundesregierung und Bundestag an.
-
Kanzlerin Merkel Ermittlungen wegen Handy-Spionage eingestellt
Die Ermittlungen wegen der NSA-Spionage gegen das Handy von Kanzlerin Merkel wurden eignestellt. Der Grund: Es mangelt an gerichtsfesten Beweisen.
-
BND-Skandal Regierung will NSA-Suchbegriffe nicht herausgeben
Das Kanzleramt soll nun endgültig entschieden haben, dass die Liste mit den NSA-Suchbegriffen nicht dem Bundestag vorgelegt wird.
-
Vorratsdatenspeicherung Gesetz kommt doch erst im Herbst
Entgegen der bisherigen Pläne will die Bundesregierung das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung erst nach der Sommerpause im Herbst beschließen.
-
NSA-Enthüllungen Snowden glaubt an Wandel der Überwachungskultur
Geheimdienst-Reformen, Verschlüsselung verbreitet sich: Zwei Jahre nach den NSA-Enthüllungen verschiebt sich die Machtbalance, glaubt Edward Snwoden.
-
Spionage-Skandal Geheimdienst-Kontrolleure stoppen BND-Überwachung
Die G10-Kommission hat zwei vom BND beantragte Überwachungsmaßnahmen nicht genehmigt. Hintergrund ist der Streit um die Freigabe der NSA-Suchbegriffe.
-
BND-Skandal Große Koalition will Sonderermittler für Aufklärung
Trotz Widerstand von der Opposition will die Bundesregierung einen Sonderermittler einsetzen, um den Streit über die NSA-Selektorenliste zu lösen.
-
Überwachung NSA-Chef lobt Verschlüsselung, will sie aber umgehen können
Verschlüsselungen sind eine gute Sache, erklärt NSA-Chef Mike Rodgers. Trotzdem müssten Sicherheitsbehörden auf geschützte Inhalte zugreifen können.
-
Bundestag Beutezug der Hacker war offenbar erfolgreich
Bei dem Angriff auf die Datennetze des Bundestags ist es den Hackern offenbar gelungen, an Daten zu gelangen.
-
Vorratsdatenspeicherung Kaum einer ist mit dem Gesetz zufrieden
Die Regierung zwischen allen Stühlen: Während Kritiker die neue Vorratsdatenspeicherung zerreißen, geht sie Sicherheitspolitikern nicht weit genug.
-
Kommentar VDS ist wie Urin im Schwimmbad
Mit der Vorratsdatenspeicherung kommt wieder ein Gesetz, das jeden als Verdächtigen behandelt. Der Aufschrei bleibt aus, „überwacht wird ja eh schon“.
-
Vorratsdatenspeicherung Kabinett beschließt Überwachungsgesetz
Trotz aller Kritik hat die Regierung nun das Gesetz für die Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Doch die Kernprobleme löst der Entwurf nicht.
-
No-Spy-Abkommen Merkel wusste schon 2013 von scheiternden Verhandlungen
Kanzlerin Merkel soll schon im August 2013 gewusst haben, dass ein No-Spy-Abkommen mit den USA nicht sehr wahrscheinlich ist.
-
Reporter ohne Grenzen Vorratsdatenspeicherung gefährdet Quellenschutz
Reporter ohne Grenzen warnen vor der Vorratsdatenspeicherung. Berufsgeheimnisträger wie Journalisten wären durch das Gesetz nicht geschützt.
-
Großbritannien Pornofilter verstoßen gegen EU-Recht
Die britischen Pornofilter sind nicht rechtmäßig und sollen künftig verboten werden, besagt ein internes Dokument der EU.
-
Spionage-Skandal Amerikanische Dienste überdenken Kooperation mit BND
Das Kanzleramt gerät zunehmend zwischen die Aufklärer im BND-Skandal und die US-Behörden, die nun die Kooperation mit dem BND in Frage stellen.
-
Breitbandausbau Frühere Freigabe der 700-MHz-Frequenzen gefordert
Um den mobilen Breitbandausbau voranzutreiben, sollen die 700-MHz-Frequenzbänder früher freigegeben werden, fordert der IT-Branchenverband Bitkom.
-
Bundestag Geheimdienste sollen für Cyberangriff verantwortlich sein
Da der Bundestag mit einem komplexen Trojaner attackiert wurde, sollen ausländische Geheimdienste für den Hackerangriff verantwortlich sein.
-
Vorratsdatenspeicherung Internetwirtschaft kritisiert Schnellschuss der Regierung
Die Regierung will die Vorratdatenspeicherung möglichst schnell einführen. Doch der Gesetzentwurf stößt auf breite Kritik.
-
Cyber-Angriff Neben dem Bundestag auch Regierungsrechner betroffen
Bei dem Hacker-Angriff auf den Bundestag soll nicht nur das Parlament, sondern auch die Systeme von Regierungsmitgliedern betroffen sein.
-
Verschlüsselung Tech-Firmen protestieren gegen Hintertüren
Trotz der Kritik von Sicherheitsbehörden dürften Verschlüsselungstechnologien nicht ausgehebelt werden, fordern Firmen wie Apple, Facebook und Google.
-
BND-Skandal Justizminister fordert neues Geheimdienst-Gesetz
Mit einem neuen BND-Gesetz will Justizminister Heiko Maas die Überwachungsaktivitäten des Geheimdienstes schärfer kontrollieren.
-
Roaming-Gebühren Verbraucherschützer kritisieren Pläne der EU-Staaten
Innerhalb der EU ist die Abschaffung der Roaming-Gebühren umstritten. Verbraucherschützer fordern nun ein Ende der Sondergebühren.
-
Smartphones Provider wollen Mobil-Werbung blockieren
Mehrere Netzbetreiber wollen bald Mobil-Werbung blockieren. Es ist ein Druckmittel im Kampf um Gelder mit Internetfirmen wie Apple und Google.
-
Spionage-Skandal BND setzte 25.000 illegale Suchbegriffe der NSA ein
Das Chaos im Spionage-Skandal erreicht einen neuen Höhepunkt: Der BND soll mehr Ziele für die NSA ausspioniert haben, als bislang eingestanden wurde.
-
BND-Skandal Noch keine Antwort für Offenlegung der Suchliste
Erlaubt die US-Regierung, dass der Bundestag einen Einblick in die NSA-Suchbegriffe erhält? Das Kanzleramt wartet immer noch auf eine Antwort.
-
BND-Skandal NSA will geheime Suchbegriffe nicht herausgeben
US-Behörden gestatten angeblich nicht, dass die NSA-Suchbegriffe an das Parlament übermittelt werden. Damit erhöht sich der Druck auf das Kanzleramt.
-
Spionage-Skandal BND scheitert bei Aufklärung
Der BND kann nicht mehr nachvollziehen, welche Informationen in den letzten Jahren an die NSA übermittelt wurden.
-
Bundesnachrichtendienst Internet-Überwachung mit NSA vorerst gestoppt
Bei der Internet-Überwachung am Standort Bad Aibling soll der BND die Zusammenarbeit mit dem US-Geheimdienst NSA vorerst gestoppt haben.
-
EU-Kommission Strategie für digitale Zukunft in Europa vorgestellt
Die EU-Kommission hat nun die offizielle Strategie vorgestellt, um die digitale Wirtschaft in Europa auf Vordermann zu bringen.
-
Offene WLANs Kaspersky warnt vor Angriff auf sensible Daten
In öffentlichen WLANs gehen laut Kaspersky Labs viele Nutzer zu sorglos mit sensiblen Daten um. Kriminelle könnten so etwa an Bankdaten gelangen.
-
BND-Skandal Spionage gegen deutsche Firmen mindestens bis 2013
Mindestens bis 2013 wurde der BND wissentlich für die NSA-Spionage gegen deutsche Ziele eingespannt. Ein Ende der Kooperation kam aber nicht in Frage.
-
re:publica 2015 Jahrestreffen der Netzgemeinde in Berlin
In Berlin disktuiert die Netzgemeinde auf der re:publica 2015 für drei Tage über praktisch alle Aspekte des digitalen Lebens.
-
BND-Skandal Bundesregierung hadert mit Aufklärung
Im BND-Skandal steht die Regierung unter Druck. Die Opposition kritisiert fehlenden Aufklärungswillen, die Wirtschaft klagt wegen Industriespionage.
-
Bundesnachrichtendienst Operation mit GCHQ am Kanzleramt vorbei geplant
Der BND wollte noch 2013 zusammen mit dem britischen GCHQ zentrale Datenleitungen in Frankfurt anzapfen. Das Bundeskanzleramt wurde nicht informiert.
-
BND-Skandal Hilfe für NSA-Spionage gegen Frankreich und EU
Die NSA soll den BND vor allem für die Spionage gegen Frankreich und die EU ausgenutzt haben. Die Opposition fordert nun die Anhörung von Snowden.
-
Vorratsdatenspeicherung Oettinger plant neuen Anlauf für Europa
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger kündigt die Vorratsdatenspeicherung für Europa an. Doch der zuständige EU-Innenkommissar dementiert umgehend.
-
Bundesnachrichtendienst Spionage-Skandal erreicht Kanzleramt
Offenbar wusste auch das Kanzleramt seit 2008, dass die NSA den BND für Spionage in Europa missbraucht. Nun fordert sogar Kanzlerin Merkel Aufklärung.
-
Bundeskriminalamt Ermittler wollen ab Herbst wieder Staatstrojaner nutzen
Das BKA will ab Herbst wieder einen Staatstrojaner einsetzen, um verschlüsselte Kommunikation zu knacken – trotz technischer und rechtlicher Bedenken.
-
BND-Skandal Geheimdienst täuschte Parlament bewusst
Der BND hat die NSA bei der Spionage in Europa unterstützt. Ob absichtlich oder nicht: Vor dem Parlament wurden die Vorfälle verheimlicht.
-
Bundesnachrichtendienst NSA-Spionage gegen europäische Politiker unterstützt
Der BND steht erneut in der Kritik. Der Vorwurf: Die NSA betreibt Spionage gegen Ziele in Deutschland und Europa – unterstützt vom BND.
-
DE-CIX Betreiber wollen gegen BND-Überwachung klagen
Die Betreiber des weltgrößten Internetknotenpunktes DE-CIX wollen gegen die massenhafte Überwachung durch den BND klagen.
-
Vorratsdatenspeicherung Innenminister de Maizière sieht Klagen gelassen entgegen
Innenminister de Maizière ist zuversichtlich: Die neue Vorratsdatenspeicherung hält Klagen stand. Opposition und Datenschützer sehen es anders.
-
IT-Sicherheitsgesetz Chaos Computer Club sieht Ziele verfehlt
Das Chaos Computer Club hält das IT-Sicherheitsgesetz der Bundesregierung für ein Bürokratiemonster, das keine Sicherheit schafft.
-
Vorratsdatenspeicherung Gesetz soll noch vor der Sommerpause kommen
Das Gesetz für die Vorratsdatenspeicherung, deren Leitlinien die Bundesregierung letzte Woche vorstellte, soll im Eilverfahren beschlossen werden.
-
Big Brother Awards Lauschende Barbie-Puppe erhält Überwachungs-Oscar
Eine Barbie-Puppe, die Aussagen von Kindern in die Cloud übermittelt und dort für eine passende Antwort analysiert, erhält den Big Brother Award 2015.
-
WikiLeaks 30.000 Dokumente aus Sony-Hack veröffentlicht
WikiLeaks veröffentlicht Tausende Dokumente aus dem Sony-Hack, die enge Verbindungen zwischen Sony und der amerikanischen Politik belegen sollen.