Andreas Frischholz
Andreas Frischholz ist Politikwissenschaftler und berichtet seit 2004 über Netzpolitik, Tech-Ökonomie und den digitalen Wandel der Gesellschaft. Bereits im Studium, das er mit einem Master-Abschluss beendete, untersuchte er, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Bereiche auswirkt. Besonders interessiert ihn, wie sich durch technologische Entwicklungen die Machtstrukturen in der Tech-Branche verschieben.
Inhalte des Autors (Seite 19)
Feed-
News Datenschützer wollen WhatsApp-Übernahme verhindern
Dass Facebook den Messaging-Dienst WhatsApp für 19 Milliarden US-Dollar übernimmt, wird von Nutzern und Datenschützern gleichermaßen kritisiert. Nun …
-
News GCHQ überwacht Webcam-Bilder von Yahoo-Nutzern
Der britische GCHQ hat mit Unterstützung der NSA jahrelang Webcam-Aufnahmen von Millionen Yahoo-Nutzern überwacht, berichtet der Guardian. Für die …
-
News Der NSA-Skandal spaltet die deutsche IT-Branche
Nicht nur der Politikbetrieb ringt um Antworten auf die NSA-Enthüllungen, ebenso streiten die in Deutschland aktiven IT-Unternehmen um geeignete …
-
News Angriffe auf Fritz!Box-Router ohne Fernzugriff möglich
Entgegen den bisherigen Meldungen ist kein aktivierter Fernzugriff erforderlich, um Angriffe auf Fritz!Box-Router durchzuführen, berichtet „Heise …
-
News EU-Innenpolitiker wollen kein Asyl für Snowden
Das EU-Parlament wird kein Asyl für NSA-Whistleblower Edward Snowden fordern. Grüne und Linke wollten den Abschlussbericht des …
-
News EU-Kompromiss verärgert Konkurrenten von Google
Der Streit um die Marktmacht von Google wird trotz der anstehenden Einigung zwischen dem Suchmaschinenanbieter und der EU-Kommission weitergehen. …
-
News Generalbundesanwalt soll gegen NSA ermitteln
Generalbundesanwalt Harald Range soll binnen der nächsten zehn Tage doch noch ein förmliches Ermittlungsverfahren wegen der NSA-Spionage einleiten, …
-
News NSA strauchelt bei Telefondaten-Sammlung in den USA
Die NSA sammelt in den USA lediglich 20 bis 30 Prozent der täglich anfallenden Telefondaten, berichtet die Washington Post unter Berufung auf …
-
News GEMA fordert Gebühren für eingebettete Videos
Bereits das Einbetten urheberrechtlich geschützter Musikvideos von Video-Portalen wie YouTube soll kostenpflichtig sein, fordert die österreichische …
-
News Abmahnungen: RedTube-Nutzer von Briefkastenfirma ermittelt?
Obwohl die Streaming-Abmahnwelle gegen RedTube-Nutzer allmählich versandet, bleiben die Hintergründe unklar. Nun berichtet Heise Online mit Verweis …
-
News Snowden: „Digitaler Fingerabdruck“ verrät Online-Identitäten
Wenn die NSA jemanden im Netz lokalisiert hat, gibt es kein Entkommen mehr – dies legen Snowdens Aussagen im Interview mit der ARD nahe. Mit den …
-
News RedTube-Abmahnungen: Landgericht Köln revidiert Urteil
Nun hat das Landgericht Köln bestätigt, was sich seit Ende Dezember anbahnte: Die RedTube-Abmahnungen waren rechtlich nicht ausreichend begründet. …
-
News Vorratsdatenspeicherung: Netzaktivisten kritisieren Kompromiss
Auf der Kabinettsklausur in Meseberg wollten Justizminister Heiko Maas (SPD) und Innenminister Thomas de Maizière (CDU) demonstrieren, dass man den …
-
News Schärferer Datenschutz in Europa vorerst ausgebremst
Vor der Europawahl im Mai wird die europäische Datenschutzreform nicht mehr verabschiedet werden, sagte EU-Justizkommissarin Viviane Reding …
-
News Deutsche Politiker hoffen immer noch auf No-Spy-Abkommen
Ernüchterung gepaart mit wenig Lob und viel Skepsis – so reagierte der deutsche Politikbetrieb auf die Rede von US-Präsident Barack Obama. Die …
-
News RedTube-Abmahnungen: Gutachten verstärkt Zweifel
Nächster skurriler Akt im Fall der RedTube-Abmahnungen: Die Kanzlei MMR hat das vollständige Gutachten veröffentlicht, das die Qualität der Software …
-
News Obama kündigt NSA-Reformen an
US-Präsident Barack Obama hat nun offiziell Reformen für die NSA angekündigt. Wie bereits im Vorfeld erwartet, entsprechen diese eher leichten …
-
News Große Koalition: Zeitplan für Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung
In der Großen Koalition hat man sich offenbar auf einen Zeitplan für die Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung verständigt. Bereits Ende Januar …
-
News US-Gericht kippt Regelungen zur Netzneutralität
In den USA hat der Telekommunikationskonzern Verizon einen Erfolg im Kampf um die Netzneutralität erzielt. Ein US-Berufungsgericht in Washington hat …
-
News Wirtschaftsspionage immer noch unterschätzt
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen unterschätzen nach wie vor, welche Gefahren von Wirtschaftsspionage über das Internet ausgehen, erklärte …
-
News US-Regierung verweigert „No-Spy“-Abkommen
Offenbar stehen die Verhandlungen über das geplante No-Spy-Abkommen zwischen Deutschland und den USA vor dem Aus. Die Bundesregierung und der BND …
-
News CSU-Politiker will Online-Wahlen schon 2018
Bei der bayrischen Landtagswahl im Jahr 2018 sollen die Bürger neben Wahlkabine und Briefwahl auch via Internet wählen können, fordert der bayrische …
-
News Abmahnkanzlei: Leichte Zweifel an RedTube-Abmahnungen
Die Streaming-Abmahnungen gegen RedTube-Nutzer stehen rechtlich womöglich auf tönernen Füßen, räumt mittlerweile auch der Anwalt Thomas Urmann von …
-
News Innenminister der Länder fordern Vorratsdatenspeicherung
Neue Regierung, alter Streit: Die Vorratsdatenspeicherung sorgt wieder für Zoff. Nachdem Justizminister Heiko Maas (SPD) verkündete, vor einem …
-
News Regierung: Streaming verletzt nicht Urheberrechte
Das reine Anschauen eines Video-Streams bewertet die Bundesregierung nicht als Urheberrechtsverletzung, Maßnahmen gegen die unsichere Rechtslage …
-
News NSA hackt Unterseekabel zwischen Europa und Asien
Die NSA hat sich Zugriff auf die Systeme von dem Betreiber des Unterwasserkabelsystems Sea-Me-We 4 verschafft, um „Informationen über das …
-
News CCC: Hacker-Kongress mit Keynote von Glenn Greenwald
In Hamburg eröffnet heute der 30. Chaos Communication Congress (30C3) die Pforten. Das alljährlich vom Chaos Computer Club (CCC) veranstaltete …
-
News EU-Staaten beim Datenschutz im „verfrühten Winterschlaf“
Mit der europäischen Datenschutzreform müsse es im kommenden Jahr endlich voran gehen, fordert EU-Kommissarin Viviane Reding und wirft den …
-
News Abmahnungen von RedTube-Nutzern sind unzulässig
Mit der einstweiligen Verfügung gegen den Schweizer Rechteverwerter „The Archive AG“ ist RedTube ein Überraschungscoup gelungen. Viel mehr als das – …
-
News The Archive AG rechtfertigt Ermittlung von IP-Adressen
Dass die IP-Adressen für die Streaming-Abmahnungen gegen RedTube-Nutzer rechtmäßig erfasst wurden, erscheint mittlerweile äußerst fragwürdig. Selbst …
-
News Oberste Datenschützerin ist für Vorratsdatenspeicherung
Die neue Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff (CDU) wird seit ihrer Nominierung kritisiert. Datenschützer und Opposition sprechen von einer …
-
News Streaming-Abmahnungen: Kanzleien droht Debakel
Im Streit um die Streaming-Abmahnungen steigt allmählich der Druck auf die Rechteinhaber und die abmahnenden Kanzleien. Mittlerweile beteiligt sich …
-
News Neue Bundesregierung plant mehr Netzpolitik
Der Bundestag hat Kanzlerin Merkel (CDU) zum dritten Mal im Amt bestätigt, nun nimmt die große Koalition die Regierungsgeschäfte auf. Entgegen der …
-
News Chaotischer Streit um Streaming-Abmahnungen
Nach wie vor ist unklar, wie es die abmahnenden Kanzleien auf legalem Weg geschafft haben wollen, die IP-Adressen von RedTube-Nutzern zu erfassen. …
-
News GEMA einigt sich mit Musik-Streaming-Anbietern
Die GEMA hat sich mit dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) darauf geeinigt, dass werbefinanzierte Musik-Streaming-Dienste die …
-
News Streaming-Abmahnungen: Rätsel um Herkunft der Daten
Die Streaming-Abmahnungen gegen RedTube-Nutzer waren offenbar nur der Anfang. Die abmahnende Kanzlei U+C will die Streaming-Abmahnungen im kommenden …
-
News Zweifel an Streaming-Abmahnungen
Bei den Streaming-Abmahnungen gegen Nutzer des Porno-Portals RedTube handelt es sich offenbar um eine Abmahnwelle, die mehr als 10.000 Personen …
-
News NSA überwacht Chat-Nachrichten in Online-Spielen
Selbst Online-Spiele sind nicht vor den Geheimdiensten sicher: Auf der Jagd nach Terroristen überwacht die NSA zusammen mit dem GCHQ die …
-
News Telekom-Chef kritisiert NSA-Aufklärung der Regierung
Telekom-Chef René Obermann kritisiert die NSA-Aufklärung von der Bundesregierung und der EU-Kommission. Dass die Politik nicht aktiv gegen die …
-
News Amerikanische Tech-Riesen fordern NSA-Reformen
Amerikanische Tech-Unternehmen fordern unter dem Banner „Reform Government Surveillance“ Reformen, um die weltweite Internet-Überwachung durch die …
-
News Update Kanzlei verschickt Streaming-Abmahnungen
Bis dato haben Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in erster Linie Filesharing-Nutzer betroffen. Nun wurden allerdings Nutzer einer …
-
News „Facebook-Fahndung“ soll bundesweit kommen
Facebook soll bei Polizeiermittlungen künftig bundesweit als Fahndungshilfe zum Einsatz kommen, fordert Hamburgs Innensenator Michael Neumann (SPD) …
-
News Bundesregierung bremst bei EU-Datenschutzreform
Die Bundesregierung ist mitverantwortlich, dass die EU-Datenschutzreform dem Zeitplan hinter hinkt, berichtet der Spiegel. Demnach belegen …
-
News Neue Offenheit der Medien nach Leak des Koalitionsvertrages
528.000 Mal wurde der Entwurf des Koalitionsvertrags innerhalb von zwei Tagen heruntergeladen, den zuvor der Grünen-Politiker Malte Spitz am …
-
News Microsoft will internen Traffic verschlüsseln
Nun plant auch Microsoft, den Datenverkehr zwischen den weltweit verteilten Rechenzentren nur noch verschlüsselt zu übertragen, berichtet die …
-
News Große Koalition findet Kompromiss bei Vorratsdatenspeicherung
Beim Streitthema Vorratsdatenspeicherung haben sich CDU/CSU und SPD im Rahmen der Koalitionsverhandlungen auf einen Kompromiss verständigt. …
-
News NSA infiltriert über 50.000 Netzwerke
Die NSA hat mittlerweile weltweit mehr als 50.000 Netzwerke mit Malware infiziert, um sensible Informationen von Regierungen, Behörden und …
-
News Microsoft darf Nutzerdaten weiterhin in die USA übermitteln
Trotz NSA-Überwachung darf Microsoft weiterhin persönliche Daten europäischer Skype- und Hotmail-Nutzer in die USA übermitteln. Das hat die …
-
News Googles Nutzungsbestimmungen sind rechtswidrig
Google verstößt bei 25 Klauseln aus den Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen gegen die Verbraucherrechte, das hat das Landgericht Berlin …
-
News Yahoo will internen Datenverkehr verschlüsseln
Dass die NSA die Cloud-Netzwerke von Google und Yahoo anzapft, um an die Nutzerdaten der Internetdienste zu gelangen, wurde von den Tech-Firmen …
-
News Bundesregierung vergibt heikle Aufträge an NSA-Partner
Die Bundesregierung kooperiert mit IT-Dienstleistern wie der deutschen Tochterfirma der Computer Sciences Corporation (CSC), die zum Partnerzirkel …
-
News BND soll auch deutschen Datenverkehr überwachen
Der Bundesnachrichtendienst (BND) soll praktisch den kompletten Datenverkehr überwachen, der durch den Frankfurter Internetknoten DE-CIX geleitet …
-
News NSA: Kaum Zugeständnisse bei „No-Spy“-Abkommen
Als Antwort auf die NSA-Überwachung setzt die Bundesregierung auf ein „No-Spy“-Abkommen, um die Spionage von US-Geheimdiensten in Deutschland zu …
-
News Google-Mitarbeiter verfluchen Spionage der NSA
Bei den amerikanischen Tech-Firmen wächst die Wut über das Ausmaß der NSA-Überwachung. Allen voran reagierten die Mitarbeiter von Google äußerst …
-
News Weitere Details über NSA-Attacke auf Google und Yahoo
Den Vorwurf, dass die NSA die Cloud-Netzwerke von Google und Yahoo anzapft, hat die Washington Post mit weiteren Dokumenten aus dem Fundus von …
-
News Milliarden-Investitionen für den Breitbandausbau
In den Koalitionsverhandlungen haben sich CDU/CSU und SPD darauf verständigt, den Breitbandausbau mit Milliardensummen voranzutreiben. Bereits im …
-
News NSA-Skandal: Mehrheit besorgt, Betroffenheit bleibt aus
In Deutschland zeigt sich eine knappe Mehrheit besorgt über die Überwachungsaktivitäten der NSA. Persönlich betroffen fühlt sich aber nur eine …
-
News Große Koalition und die Vorratsdatenspeicherung
In vier Jahren Regierungszeit haben es CDU/CSU und FDP nicht geschafft, bei der Vorratsdatenspeicherung auf einen Nenner zu kommen. Einfacher ist es …
-
News NSA knackt Cloud-Netzwerke von Google und Yahoo
Die NSA zapft die Cloud-Netzwerke von Google und Yahoo an, um Zugriff auf die internen Datenströme der Internetdienste zu erhalten. So gelangt die …
-
News Datenschützer fordern Widerstand gegen NSA-Spionage
Nach den jüngsten Enthüllungen steigt der Druck auf die Bundesregierung, die Aufklärung im NSA-Skandal voranzutreiben. Opposition und Bürgerrechtler …
-
News Merkel-Abhörung rückt Netzpolitik wieder in den Fokus
Dass die NSA das Handy von Kanzlerin Angela Merkel bis zum Sommer abgehört haben soll, bringt Leben in die Aufklärung der Geheimdienst-Aktivitäten. …
-
News Online-Händler haften nicht für Inhalte von E-Books
Amazon haftet nicht für die Inhalte von E-Books, hat das Oberlandesgericht München in einem Urteil am Donnerstag entschieden. Anneliese Kühn, …
-
News Prism: Datenschützer erhöhen Druck auf Facebook
Im Streit mit Facebook können die Datenschützer von „Europe-v-Facebook“ einen Erfolg verzeichnen. Dass die irische Datenschutzbehörde (DPC) eine …
-
News EU-Parlament will Swift-Abkommen stoppen
Das EU-Parlament hat infolge der NSA-Enthüllungen mehrheitlich beschlossen, dass die EU-Kommission das Swift-Abkommen mit den USA vorerst …
-
News NSA hat angeblich Handy von Kanzlerin Merkel überwacht
Im NSA-Skandal hat sich die Bundesregierung in den letzten Wochen zurück gehalten, nun erfolgt aber eine – zumindest kurzfristige – Kursänderung. …
-
News NSA-Überwachung in Frankreich stößt auf Kritik
In Frankreich sammelt die NSA pro Tag mehrere Millionen Telefondaten und analysiert gezielt den Datenverkehr von französischen Providern, berichtet …
-
News Kanzleien hebeln Anti-Abmahngesetz aus
Um Massenabmahnungen wegen Urheberrechtsverstößen einzudämmen, hatte die alte Bundesregierung im Sommer entschieden, die Kosten von Abmahnungen zu …
-
News EU: „National Routing“ keine Lösung für NSA-Überwachung
Die Enthüllungen von Edward Snowden hätten verdeutlicht, dass in der EU Handlungsbedarf besteht, erklärte EU-Kommissarin Neelie Kroes im Interview …
-
News NSA sammelt Kontaktlisten von E-Mail- und Chat-Konten
Die NSA erfasst im Rahmen der globalen Internet-Überwachung pro Jahr über 250 Millionen Kontaktlisten von persönlichen E-Mail- und …
-
News „NSA-Überwachung verstößt gegen Menschenrechte“
Die Internet-Überwachung durch die NSA und dem britischen GCHQ verstößt gegen internationales Recht, dementsprechend kann vor den Vereinten Nationen …
-
News „National-Routing“-Pläne der Telekom in der Kritik
Bislang sorgten die NSA-Enthüllungen allenfalls für Empörung, direkte Konsequenzen blieben Mangelware. Nun plant aber die Telekom, deutschen Traffic …
-
News EU streitet über Datenaustausch mit US-Behörden
Das Ausmaß der NSA-Überwachung stößt insbesondere unter den Abgeordneten des EU-Parlaments auf Kritik. Im Rahmen des parlamentarischen …
-
News Deutsche Nutzer misstrauen zunehmend US-Diensten
Internetriesen wie Google, Microsoft, Facebook und Yahoo drängen derzeit darauf, dass die US-Administration transparenter mit den NSA-Datenanfragen …
-
News BND zapft Datenströme deutscher Provider an
Der Bundesnachrichtendienst (BND) zapft die Datenleitungen von 25 Providern am Frankfurter Internet-Knotenpunkt De-CIX an, um die internationale …
-
News Anwälte warnen vor Folgen der NSA-Überwachung
Mit der Initiative „Rechtsanwälte gegen Totalüberwachung“ protestiert eine Gruppe von Juristen gegen das Ausmaß der Überwachungsaktivitäten durch …
-
News Google droht Sammelklage wegen Gmail
Google kämpft in den USA mit dem Vorwurf, bei Gmail die Privatsphäre von Nutzern zu verletzen, weil alle E-Mails automatisch analysiert werden. Nun …
-
News Congstar wird ebenfalls DSL-Anschlüsse drosseln
Die Telekom hat im Frühjahr den Startschuss abgegeben, nun zieht Congstar nach: Zeitgleich mit der Telekom soll die Tochtergesellschaft …
-
News Appelbaum: E-Mails abschaffen, Internet dezentralisieren
E-Mails abschaffen, generell das Internet dezentralisieren – so lauten die Forderungen des Internetaktivisten Jacob Appelbaum, um die globale …
-
News Studie: NSA-Skandal bremst Online-Shopping
Bei vielen Nutzern hat infolge des NSA-Skandals das Vertrauen in die Sicherheit ihrer persönlichen Daten im Internet merklich nachgelassen. Das hat …
-
News Ende der Roaming-Gebühren steht auf der Kippe
Offenbar wird sich die von der EU-Kommission anvisierte Abschaffung der Roaming-Gebühren für Auslandstelefonate hinauszögern. Das dazugehörige …
-
News IT-Verband fordert zentrale Rolle für Netzpolitik
Kurz nach der Bundestagswahl spielt das Thema Netzpolitik erwartungsgemäß keine große Rolle, selbst bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen …
-
News NSA-Überwachung beunruhigt Internetwirtschaft
Von der kommenden Bundesregierung verlangt der Verband der Internetwirtschaft (eco) einen Kurswechsel bei der digitalen Sicherheitspolitik. …
-
News Globale Geldströme im Visier der NSA
Dass die NSA die weltweiten Finanzströme im Visier hat, wurde bereits in den letzten Tagen publik. Nun hat der Spiegel über weitere Details …
-
News FISC will mehr Transparenz bei NSA-Überwachung
Bislang unterlagen die Beschlüsse vom US-Geheimdienstgericht FISC einer strikten Verschwiegenheitspflicht. Doch das soll sich künftig ändern, …
-
News Verfassungsschutz erhält XKeyscore für Datenaustausch
Der Verfassungsschutz und die amerikanischen Geheimdienste kooperieren offenbar enger miteinander, als bislang von den offiziellen Vertretern …
-
News NSA-Programme sind kaum zu kontrollieren
Von der US-Administration veröffentlichte Dokumente verdeutlichen, dass es selbst der NSA schwerfällt, den komplexen Überwachungsapparat zu …
-
News EU will Roaming-Gebühren und Drossel-Tarife abschaffen
Die EU-Kommission hat ein Gesetzespaket vorgelegt, mit dem Roaming-Gebühren bei Telefonaten in das EU-Ausland bis 2016 schrittweise abgeschafft und …
-
News EU-Datenschutz soll heimliche NSA-Anfragen stoppen
Künftig sollen US-Unternehmen saftige Strafen drohen, wenn diese persönliche Daten heimlich an Geheimdienste wie die NSA übermitteln. Entsprechende …
-
News NSA kann Nutzerdaten von Smartphones erfassen
Die NSA hat offenbar bei jedem der großen Hersteller von mobilen Betriebssystemen die Möglichkeit, sensible Nutzerdaten zu erfassen. Dazu zählen …
-
News NSA: Datenschützer fordern intensivere Aufklärung
Die Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder kritisiert die bisherige Aufklärung der Überwachungsprogramme der Geheimdienste, …
-
News Internetnutzer verbringen immer mehr Zeit online
Deutsche Internetnutzer verbringen deutlich mehr Zeit im Netz, wie die ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 zeigt. Vor allem durch mobile Endgeräte wie …
-
News NSA: Frankreichs Diplomaten und Al Jazeera im Visier
Die NSA soll sowohl das französische Außenministerium als auch den arabischen Nachrichtensender Al Jazeera gezielt ausspioniert haben, berichtet der …
-
News Wahl-O-Mat für Bundestagswahl 2013 im Netz
Das Bundesamt für politische Bildung hat den Wahl-o-Mat für die Bundestagswahl am 22. September bereit gestellt. Dieser erlaubt den Nutzern, die …
-
News GHCQ hat Zugriff auf deutschen Datenverkehr
Mit den Enthüllungen über das „Tempora“-Programm wurde bekannt, dass der britische Geheimdienst GCHQ praktisch auf den Großteil des Datenverkehrs in …
-
News Angeblich keine Wirtschaftsspionage durch NSA
Es gebe keine Belege, dass die NSA oder andere westliche Geheimdienste in Deutschland Wirtschaftsspionage betreiben, schreibt …
-
News Greenwald kündigt weitere NSA-Enthüllungen an
Noch vor der Bundestagswahl am 22. September sollen weitere Enthüllungen über den NSA-Skandal folgen, die zum Teil auch deutsche Behörden betreffen. …
-
News NSA zahlt „Prism“-Firmen eine Entschädigung
Die NSA soll die am Prism-Programm beteiligten Internetunternehmen wie Google, Facebook, Microsoft und Yahoo mit Millionensummen entschädigt haben. …
-
News NSA überwacht 75 Prozent des Traffics in den USA
Die NSA hat Zugriff auf 75 Prozent des Internet-Traffic, der durch die USA fließt, berichtet das Wall Street Journal. An die Datenströme gelangt der …
-
News Update Regierung warnt vor NSA-Hintertüren in Windows 8
IT-Experten von der Bundesverwaltung warnen vor dem Einsatz von Windows 8 in Behörden und Unternehmen. Das geht aus internen Dokumente hervor, die …
-
News Zumindest der BND soll Details über Prism erfahren
Der BND soll Arbeitsgruppen mit Vertretern der NSA und dem britischen Geheimdienst GCHQ eingerichtet haben, um „Detailaspekte“ über die …