Andreas Frischholz
Andreas Frischholz ist Politikwissenschaftler und berichtet seit 2004 über Netzpolitik, Tech-Ökonomie und den digitalen Wandel der Gesellschaft. Bereits im Studium, das er mit einem Master-Abschluss beendete, untersuchte er, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Bereiche auswirkt. Besonders interessiert ihn, wie sich durch technologische Entwicklungen die Machtstrukturen in der Tech-Branche verschieben.
Inhalte des Autors (Seite 18)
Feed-
Prism Yahoo drohte Strafe von 250.000 US-Dollar pro Tag
Die US-Regierung drohte Yahoo im Jahr 2008 mit Strafzahlungen von bis zu 250.000 US-Dollar pro Tag, sofern keine Nutzerdaten übermitteln werden.
-
Wettbewerbsverfahren gegen Google EU reagiert auf Kritik von Konkurrenten
Im Streit um ein mögliches Wettbewerbsverfahren verstärkt die EU-Kommission den Druck auf Google, nachdem diverse Konkurrenten Kritik geäußert hatten.
-
Offene WLAN Doch keine Ausnahmen für WLAN-Störerhaftung
Die gesetzliche Regelung, wonach gewerbliche Anbieter wie Hotels und Cafés von der Störerhaftung ausgenommen werden, steht doch wieder auf der Kippe.
-
Mobilfunk Bundesnetzagentur will Netzentgelte senken
Die Bundesnetzagentur will die Mobilfunk-Terminierungsentgelte weiter senken. Statt 1,79 sollen künftig 1,72 Cent pro Minute bezahlt werden müssen.
-
Breitbandanbieter United Internet will Versatel vollständig übernehmen
Der Breitbandanbieter United Internet hat angekündigt, den Netzbetreiber Versatel vollständig zu übernehmen.
-
Digitale Wirtschaft Bundesregierung will Bedingungen für Start-ups verbessern
Anlässlich der IFA 2014 hat die Bundesregierung eine neue Hightech-Strategie beschlossen, um die Digitalisierung der Wirtschaft voranzutreiben.
-
Datenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff fordert mehr Rechte und Unabhängigkeit
Die Bundesregierung will die Unabhängigkeit der obersten deutschen Datenschutzbehörde stärken, doch das Maß reicht der Datenschutzbeauftragten nicht.
-
Freiheit statt Angst Aufruf zur Demo gegen grenzenlose Überwachung
An diesem Samstag findet in Berlin die Demo „Freiheit-statt-Angst“ statt. Die Veranstaltung richtet sich gegen die grenzenlose Überwachung.
-
BKA-Bericht Statistik widerspricht dem Vormarsch der Internetkriminalität
Das BKA teilt mit: Die Internetkriminalität ist auf dem Vormarsch. Doch die veröffentliche Kriminalstatistik widerspricht dieser Interpretation.
-
FTTH Council Europe Digitale Agenda ist „ein Kniefall vor Telekom-Anbietern“
Die FTTH Council Europe sieht es als Kniefall vor den Providern, dass die Bundesregierung als Breitband-Ziel 50 Mbit/s bis zum Jahr 2018 vorgibt.
-
NSA-Affäre Interne Suchmaschine für Behörden mit 850 Milliarden Datensätzen
Die NSA betreibt intern eine Suchmaschine, um amerikanischen Sicherheitsbehörden den Zugriff auf 850 Milliarden Datensätze zu ermöglichen.
-
Studie Jeder Dritte nutzt mittlerweile Tablets
34 Prozent der Deutschen im Alter von über 13 Jahren nutzen mittlerweile Tablets, vermeldet der IT-Brachenverband Bitkom.
-
VG Media Verlage scheitern mit Kartellbeschwerde gegen Google
Im Streit um das Leistungsschutzrecht sind die Presseverlage mit der Kartellbeschwerde gegen Google gescheitert.
-
Breitbandausbau Bitkom fordert 700-MHz-Band für ländliche Gebiete
Vor allem in ländlichen Gebieten soll der Breitbandausbau forciert werden, indem zusätzliche Frequenzen bereitgestellt werden, fordert die Bitkom.
-
Digitale Agenda Nur Absichtserklärungen zum Datenschutz
Die digitale Agenda der Bundesregierung enthalte laut Peter Schaar und Verbraucherschutzverbänden zu wenig konkrete Aussagen.
-
Digitale Agenda Bundesregierung hält an Widersprüchen fest
Nach Vorlagen im Koalitionsvertrag und auf der CeBIT hat die Bundesregierung heute die digitale Agenda im Kabinett verabschiedet.
-
Vorratsdatenspeicherung Kritik am geplanten IT-Sicherheitsgesetz
Der vom Innenministerium vorgelegte Entwurf für das IT-Sicherheitsgesetz wird zwar grundsätzlich begrüßt, Kritikpunkte bestehen jedoch weiterhin.
-
de Maizière Mehr Datensicherheit durch vorgeschriebene Standards
Mit rechtlich vorgeschriebenen Standards will Innenminister Thomas de Maizière (CDU) die Datensicherheit in der IT-Branche verbessern.
-
Telekom „Der Netzausbau erfordert 25 Mrd. Euro vom Staat“
Die flächendeckende Verfügbarkeit von 50-Mbit/s-Anschlüssen bis zum Jahr 2018 müsste der Staat mit 25 Mrd. Euro unterstützen, sagt die Telekom.
-
NSA Portscans Angreifbare Server lokalisieren und kompromittieren
Geheimdienste aus dem Five-Eyes-Netzwerk setzen flächendeckend und systematisch Portscanner ein, um weltweit nach angreifbaren Systemen zu suchen.
-
OLG Köln Provider sind nicht zum Sperren verpflichtet
Provider müssen keine Netzsperren für Angebote errichten, die Links zu illegal angebotenen Musik-Alben beinhalten. Das hat das OLG Köln entschieden.
-
NSA-Hacker Internetausfall in Syrien war kein Zufall
Die NSA soll für den Internetausfall in Syrien im November 2012 verantwortlich sein, sagte Edward Snowden in einem Interview.
-
News Black Hat: „Internet-Sicherheit hat kritischen Punkt erreicht“
Dass die Sicherheit im Internet einen kritischen Punkt erreicht hat, ist nach Auffassung von ars technica das Fazit der Konferenzen Black Hat und …
-
News BSI: Mehr Geld und neue Strukturen für Datensicherheit
Angesichts der Datenskandale in letzter Zeit wollen Netzpolitiker der SPD das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu einer …
-
News Rätsel um Diebstahl von 1,2 Milliarden Account-Daten
Ein russischer Hacker-Ring soll 1,2 Milliarden Nutzernamen samt Passwort und mehr als 500 Millionen E-Mail-Adressen erbeutet haben, berichtet die …
-
News Regierung will schärfere Regeln für Googles Datensammlung
Im Wettbewerbsverfahren gegen Google soll die EU-Kommission keiner vorschnellen Einigung zustimmen, mahnt das Bundesjustizministerium. Der zuletzt …
-
News Yahoo: Verfassungsbeschwerde gegen Leistungsschutzrecht
Bislang führte vor allem Google den Streit um das Leistungsschutzrecht in der Öffentlichkeit. Nun schaltet sich auch Yahoo ein, der …
-
News Microsoft muss US-Behörden sämtliche Nutzerdaten aushändigen
Microsoft muss die Daten von einem Nutzer-Account an US-Behörden übermitteln, obwohl jene außerhalb der USA gespeichert sind, hat ein New Yorker …
-
News Bundesnetzagentur eröffnet Vectoring-Liste
Die von der Bundesnetzagentur konzipierte Vectoring-Liste wurde am 30. Juli offiziell eröffnet. Das Verzeichnis legt die rechtlichen und technischen …
-
News Folgen der NSA-Überwachung für amerikanische Wirtschaft
In der politischen Debatte werden die Folgen der NSA-Überwachung nicht ausreichend berücksichtigt, besagt eine Studie der New America Foundation. …
-
News Regierung verantwortlich für schleppende De-Mail-Einführung
Die De-Mail kommt als elektronischer Ersatz für die Behördenkommunikation von Bürgern und Unternehmen nicht in die Gänge. Daher fordert Jan Oetjen, …
-
News Politik rechtfertigt Überwachung von sozialen Medien
Dass Bundeswehr und Bundesnachrichtendienst (BND) die Überwachung von sozialen Medien im Ausland forcieren, ist nach Ansicht des Innenministeriums …
-
News BND will für Echtzeit-Überwachung technisch aufrüsten
Um mit der technischen Infrastruktur von Partnerdiensten wie der NSA und dem GCHQ mithalten zu können, will der Bundesnachrichtendienst (BND) …
-
News Google: Erste Klage wegen abgelehntem Löschantrag
Nachdem Google die ersten „Recht-auf-Vergessen“-Löschanträge abgelehnt hat, steht nun ein erster Rechtsstreit über die Auslegung des EuGH-Urteils …
-
News Bundesregierung soll Druck auf Microsoft ausüben
Ein Mitarbeiter der Bundesregierung soll Microsofts Chefjustiziar Bradford Smith mit Konsequenzen gedroht haben, wenn US-Behörden den Zugriff auf …
-
News Regierung: „Aktionismus“ statt „digitaler Masterplan“
Von der ambitionierten digitalen Agenda, auf die sich die Große Koalition im Herbst letzten Jahres verständigt hat, ist im politischen Alltag noch …
-
News Microsoft veröffentlicht Lösch-Formular für Bing
Nach Google hat nun auch Microsoft ein Löschformular für die Suchmaschine Bing bereitgestellt. EU-Bürger können auf diese Weise unliebsame Links aus …
-
News CCC erweitert Klage gegen Bundesregierung
Der Chaos Computer Club (CCC) erweitert die Strafanzeige gegen Geheimdienste und Bundesregierung. Auszüge aus dem Quellcode des NSA-Programms …
-
News Abgeordnete und Ministerien im Visier der US-Spione
Enthüllungen und Vorwürfe treiben den Spionage-Skandal voran. Während die US-Regierung verärgert ist, weil die Bundesregierung dem obersten …
-
News Maas: Keine Live-Überwachung von sozialen Netzwerken
Justizminister Heiko Maas (SPD) spricht sich nach wie vor gegen die zusätzlichen Überwachungstechnologien für den Bundesnachrichtendienst (BND) aus. …
-
News Google: Expertengremium für grenzwertige Löschanträge
Das „Recht-auf-Vergessen“-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) stellt Google vor einige Schwierigkeiten, weil die von den Richtern …
-
News EU will WhatsApp-Übernahme durch Facebook prüfen
Die EU-Kommission will die WhatsApp-Übernahme von Facebook prüfen, berichtet das Wall Street Journal. Nach Ansicht von Anwälten und Managern aus der …
-
News BND-Spion verunsichert Bundesregierung
Infolge des Spionage-Skandals im Bundesnachrichtendienst (BND) wächst der Druck auf die Bundesregierung. Dass ein BND-Mitarbeiter interne Dokumente …
-
News NSA-Ausschuss: BND ist ein „Wurmfortsatz der NSA“
Ob Edward Snowden noch im NSA-Ausschuss aussagen wird, ist derzeit nicht allzu wahrscheinlich. Immerhin befragten die Abgeordneten nun vorherige …
-
News Bundesregierung will WLAN-Störerhaftung lockern
Um offene WLANs in Cafés und Hotels zu fördern, will die Bundesregierung die Störerhaftung lockern. Laut einem Bericht der Rheinischen Post soll …
-
News CCC klagt gegen britischen Geheimdienst GCHQ
Der Chaos Computer Club (CCC) hat zusammen mit sieben internationalen Organisationen eine Beschwerde gegen den britischen Geheimdienst GCHQ …
-
News Google steht in Europa zunehmend unter Druck
Für Google wird die Luft in der EU immer dünner. Im Kartellrechtsverfahren will EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia die Auflagen für Google …
-
News „Recht auf Vergessen“: Google löscht erste Suchergebnisse
Google hat in der letzten Woche angefangen, das „Recht-auf-Vergessen“-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Praxis umzusetzen. „In …
-
News Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gegen Massenüberwachung
Um die massenhafte Überwachung der Telekommunikation durch Geheimdienste einzudämmen, wären effizientere Verschlüsselungstechniken erforderlich, …
-
News Justizminister will Leistungsschutzrecht verschärfen
Justizminister Heiko Maas (SPD) will die Verlage im Streit mit Google um das Leistungsschutzrecht unterstützen. Zunächst will er abwarten, wie die …
-
News Deutsche Telekom plant „Cybersecurity made in Germany“
Bereits im März hat die Deutsche Telekom das IT-Sicherheitsunternehmen Rola Security Solutions übernommen, meldet die WirtschaftsWoche. Mit diesem …
-
News Facebook: EU-Gericht urteilt über Prism-Beteiligung
Weiterer Erfolg für die Datenschutz-Initiative „Europe-v-Facebook“: Nun soll der Europäische Gerichtshof entscheiden, ob Facebook mit der …
-
News Leistungsschutzrecht: VG Media klagt gegen Google
Nun wird das Leistungsschutzrecht also doch noch ein Fall für die Gerichte. Die VG Media, die als Verwertungsgesellschaft die Rechte einiger …
-
News NSA-Aufklärung: Niedrige Erwartungen an Cyber-Dialog
Als Ersatz für das gescheiterte No-Spy-Abkommen hatte sich die Bundesregierung mit der US-Administration auf einen „Cyber-Dialog“ verständigt, um …
-
News Telekom LTE-Roaming „ohne Zusatzkosten“ in 6 EU-Ländern
Die Deutsche Telekom hat angekündigt, dass Kunden mit einem LTE-fähigen Mobilfunkvertrag „ab sofort“ in sechs europäischen Ländern das jeweilige …
-
News NSA und BND haben deutschen Datenverkehr im Blick
Der Bundesnachrichtendienst (BND) und die NSA kooperieren in Deutschland enger miteinander, als die Dienste bislang eingestanden haben. Deutsche …
-
News Studie: Sicherheit beim Online-Banking an erster Stelle
Deutsche Internetnutzer legen beim Online-Banking einen großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Aspekte wie Schnelligkeit, Bequemlichkeit oder …
-
News „Recht auf Vergessen“ künftig auch bei Microsoft
Microsoft hat bekannt gegeben, für die Suchmaschine Bing an einem Verfahren zu arbeiten, um das „Recht-auf-Vergessen“-Urteil vom Europäischen …
-
News Verfassungsschutz: Mehr Daten an US-Geheimdienste geliefert
Auf die Kooperation von deutschen und US-Geheimdiensten haben die NSA-Enthüllungen offenkundig keinen allzu großen Einfluss. Zumindest der …
-
News Regierung will Datenmissbrauch eindämmen
Um Internetnutzern einen besseren Schutz vor Datenmissbrauch zu verschaffen, will die Bundesregierung den Verbraucherschutz stärken. Den Verbänden …
-
News Ein Pfand auf SIM-Karten ist nicht rechtmäßig
Mobilfunkanbieter dürfen Kunden keine vermeintlichen Pfandgebühren für SIM-Karten in Rechnung stellen, meldet der Bundesverband der …
-
News Recht auf Vergessen: Google plant Lösch-Hinweise
Google hat die Absicht, es künftig in den Ergebnislisten mit einem Hinweis zu kennzeichnen, wenn ein Link aufgrund des „Recht auf Vergessen“ …
-
News Justizminister kritisiert Datenberge von Sicherheitsbehörden
Justizminister Heiko Maas kritisiert im Interview mit Spiegel-Online, dass aus Sicherheitsgründen immer mehr Daten gespeichert und ausgewertet …
-
News Bundestag verweigert Budget für BND-Aufrüstung
Mit der „Strategische Initiative Technik“ will der Bundesnachrichtendienst (BND) bei der Netz-Überwachung massiv aufrüsten. Noch sind die Pläne aber …
-
News Kein EU-Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung in Arbeit
Auf absehbarer Zeit will die EU-Kommission keinen neuen Entwurf für eine EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung vorlegen, kündigte die zuständige …
-
News Update Bundesanwaltschaft ermittelt doch wegen NSA-Spionage
Dass die Bundesanwaltschaft kein offizielles Ermittlungsverfahren wegen der NSA-Überwachung einleiten will, sorgte am Wochenende für massive Kritik, …
-
News Auch die Bundeswehr will soziale Netze überwachen
Neben dem Bundesnachrichtendienst (BND) verfolgt auch die Bundeswehr den Plan, soziale Netzwerke künftig in Echtzeit zu überwachen. In den nächsten …
-
News NSA: Mehrere Millionen Fotos für digitale Gesichtserkennung
Digitale Gesichtserkennung gewinnt bei den Überwachungsaktivitäten der NSA zunehmend an Bedeutung. Dabei werten die Programme Millionen von Fotos …
-
News Google verzeichnet 12.000 Löschanträge binnen 24 Stunden
Das „Recht-auf-Vergessen“-Urteil vom Europäische Gerichtshof findet Anklang. Nachdem Google am Freitag das Lösch-Formular online gestellt hat, sind …
-
News Recht auf Vergessen: Google veröffentlicht Lösch-Formular
Gut zwei Wochen nach dem „Recht-auf-Vergessen“-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hat Google ein Online-Formular für Löschanträge …
-
News Bundesanwaltschaft: Keine Ermittlungen wegen NSA-Überwachung
Die Bundesanwaltschaft wird voraussichtlich kein offizielles Verfahren wegen der NSA-Überwachung einleiten. Nach Informationen von Süddeutsche …
-
News Kaspersky Labs warnt vor Fußball-WM-Trojanern
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien warnt Kaspersky Labs vor Phishing-Angriffen und der Verbreitung von Malware. …
-
News NSA-Enthüllungen: Wenig Einfluss auf Verhalten der Nutzer
Knapp ein Jahr nach den ersten Snowden-Enthüllungen fallen die Reaktionen innerhalb der deutschen Bevölkerung zwiespältig aus. Laut einer …
-
News Regierung will Verkauf von Export-Trojanern eindämmen
Die Bundesregierung will den Export von Überwachungssoftware eindämmen, berichten NDR, WDR und die Süddeutsche Zeitung. Bislang existierten für …
-
News US-Regierung klagt chinesische Hacker an
Die US-Administration erhebt Anklage gegen fünf chinesische Hacker. Bei den Verdächtigen handelt es sich laut US-Justizministerium um Angehörige des …
-
News Telekom beteiligt sich an EU-Klage gegen Google
Im Streit mit Google setzt die deutsche Telekom nun auch auf juristische Mittel. Mit einer formalen Beschwerde bei der EU-Kommission hat sich der …
-
News „Recht auf Vergessen“ geht Google zu weit
Dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit dem Suchmaschinen-Urteil ein „Recht auf Vergessen“ beschlossen hat, wird in den Reihen von Google …
-
News EuGH verpflichtet Google zum Löschen von Links
Verweist Google in den Suchergebnissen auf Webseiten mit persönlichen Daten von Personen, können diese unter bestimmten Voraussetzungen erwirken, …
-
News Sascha Lobo: NSA-Programme sind Sicherheitsesoterik
„Es geht nicht um Internet-Überwachung, sondern Welt-Überwachung mit dem Internet“ – so beschreibt Sascha Lobo das Ausmaß der NSA-Überwachung in …
-
News Sicherheitspolitiker beharren auf Vorratsdatenspeicherung
Sicherheitspolitiker und Polizei-Verbände beharren trotz zunehmender Kritik nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nach wie vor auf der …
-
News Gericht: RedTube-Abmahnungen waren unberechtigt
Dass die RedTube-Abmahnungen nicht rechtmäßig waren, hat das Amtsgericht Potsdam in einem Versäumnisurteil entschieden. Weil der – angebliche – …
-
News Big Brother Award 2014 geht an Bundeskanzleramt
Wegen des geringen Engagements bei der Aufklärung des NSA-Skandals hat das Bundeskanzleramt den Big Brother Award 2014 in der Kategorie Politik …
-
News Regierung verlässt sich bei Netzneutralität auf EU
Die Netzneutralität soll in Deutschland erst dann gesetzlich verankert werden, wenn die EU sich auf eine europäische Regelung verständigt hat. Dies …
-
News Justizminister will Vorratsdatenspeicherung stoppen
Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist nicht nur die EU-Richtlinie, sondern auch der im Koalitionsvertrag vereinbarte Kompromiss über …
-
News Justizminister kritisiert Datensicherheit bei E-Mail-Anbietern
Anbieter von Internetdiensten müssen Nutzerdaten besser schützen, fordert Justizminister Heiko Maas (SPD) im Interview mit Spiegel-Online. Die …
-
News Innenminister kritisiert „maßlose“ NSA-Überwachung
Dass die US-Administration bei der Aufklärung des NSA-Skandals beharrlich blockt, verärgert die Bundesregierung zunehmend. Nun kritisiert …
-
News Polizei stößt auf 18 Millionen gekaperte E-Mail-Konten
Die Staatsanwaltschaft Verden ist bei Ermittlungen auf einen Datensatz gestoßen, der 18 Millionen E-Mail-Adressen sowie die dazugehörigen Passwörter …
-
News EU-Parlament schließt Lücken bei Netzneutralität
Das EU-Parlament hat heute in der finalen Abstimmung bestätigt, dass die Netzneutralität rechtlich verankert werden soll. Im Vergleich zu der …
-
News NSA-Skandal: EU-Kommissarin kritisiert Merkel und Obama
EU-Justizkommissarin Viviane Reding kritisiert im Spiegel das Verhalten von US-Präsident Barack Obama und Bundesregierung Angela Merkel (CDU) …
-
News Constantin Film fordert Netzsperren in Deutschland
Rechteinhaber wie Constantin Film begrüßen das Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Das legitimiert Netzsperren unter bestimmten Auflagen als …
-
News NSA: Mehr als 300 Spionage-Berichte über Kanzlerin Merkel
Mehr als 300 Berichte hat die NSA über Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verfasst, die in einer Sonderdatenbank für Staats- und Regierungschefs …
-
News NSA-Spionage gegen Technologiekonzern Huawei
Mit einer „digitalen Großoffensive“ hat die NSA interne Netzwerke von chinesischen Politikern, Behörden und Konzernen infiltriert, um an sensible …
-
News NSA-Ausschuss soll Aufklärung im Bundestag voranbringen
Nach monatelangem Streit haben sich die Parteien im Bundestag darauf verständigt, einen NSA-Untersuchungsausschuss einzurichten. Dieser befasst sich …
-
News Internetdienste wussten von Ausmaß der NSA-Überwachung
Trotz gegenteiliger Behauptungen waren die großen amerikanischen Internetdienste wie Google, Facebook oder Apple über das Ausmaß der NSA-Überwachung …
-
News EU-Parlament für Netzneutralität mit Hintertüren
Der Industrieausschuss im EU-Parlament hat sich auf eine gesetzliche Regelung zur Netzneutralität geeinigt. Provider dürfen dem Entwurf zufolge …
-
News NSA und GCHQ sind „Feinde des Internets“
Reporter ohne Grenzen (RoG) hat die NSA und den britischen GCHQ in die Liste der „Feinde des Internets“ aufgenommen. Die Geheimdienste hätten das …
-
News Bundesregierung: Startschuss für Digitale Agenda
Die Bundesregierung hat auf der CeBIT 2014 unter dem Label „Digitale Agenda 2014 – 2017“ die Eckpunkte für die Digitalpolitik in den kommenden …
-
News GMX und Web.de bieten De-Mail-Flatrate für Privatpersonen
Bisher war das Kontingent der ohne zusätzliche Kosten zu verschickenden De-Mails bei den Anbietern GMX und Web.de stark begrenzt. Jetzt heben die …
-
News Internetdienste verärgern Telekom und Vodafone
Der geplante Breitbandausbau bedeutet für Telekommunikationsanbieter, dass große Investitionen in die Netze nötig sind. In der Süddeutschen Zeitung …
-
News „Netzallianz“ will Breitband-Ausbau vorantreiben
Die von der Bundesregierung ins Leben gerufene „Netzallianz Digitales Deutschland“ hat sich erstmals getroffen, um den Breitband-Ausbau in …