Andreas Frischholz
Andreas Frischholz ist Politikwissenschaftler und berichtet seit 2004 über Netzpolitik, Tech-Ökonomie und den digitalen Wandel der Gesellschaft. Bereits im Studium, das er mit einem Master-Abschluss beendete, untersuchte er, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Bereiche auswirkt. Besonders interessiert ihn, wie sich durch technologische Entwicklungen die Machtstrukturen in der Tech-Branche verschieben.
Inhalte des Autors (Seite 5)
Feed-
Risiken für Glasfaserausbau Bürokratie, Fachkräftemangel und Überbau gefährden Ausbauziele
Rekordinvestitionen treiben den Glasfaserausbau voran, die Gigabit-Ziele sind in Reichweite. Doch es bestehen noch Risiken.
-
Nach Kritik an Digitalpolitik Update 2 Ampel plant Fortschritte bei Datenstrategie und KI-Entwicklung
Zur Halbzeit der Legislaturperiode wurde die Digitalpolitik der Ampel kritisiert. Diese will nun etwa bei der KI-Entwicklung nachlegen.
-
Twitters X-Odyssee Über 2.200 Verfahren und Klagen seit Musks Übernahme
Seit Musks Twitter-Übernahme häufen sich die Klagen. Allein 2.200 Verfahren laufen wegen der Abfindungen für ehemalige Mitarbeiter.
-
KI-Chatbot für Firmen Update OpenAI veröffentlicht ChatGPT Enterprise
OpenAI veröffentlicht eine ChatGPT-Variante, die sich speziell an Unternehmen richtet. Mehr Sicherheit und Kontrolle sind das Versprechen.
-
Meta präsentiert „Code Llama“ Update Neues KI-Modell speziell für Programmierer
Metas für kommerzielle Zwecke nutzbare Llama-2-Sprachmodell erhält angepasste Varianten, die speziell für das Programmieren ausgelegt sind.
-
Bundesarbeitsgericht Hetze in WhatsApp-Gruppen kann Kündigungsgrund sein
Weil ein Mitarbeiter in einer privaten WhatsApp-Gruppe den Chef und Kollegen beleidigte, wurde er entlassen. Ein Gericht bestätigt das.
-
Bundesdatenschutzbeauftragter Update Firmen sollten persönliche Daten nicht für KI-Training nutzen
Wenn Firmen wie OpenAI KI-Modelle trainieren, sollten persönliche Daten anonymisiert werden, fordert der Bundesdatenschutzbeauftragte.
-
Meta Neues KI-Modell kann rund 100 Sprachen übersetzen
Metas neues KI-Modell kann fast 100 Sprachen übersetzen. Eine Demoversion liefert erste Einblicke – in 36 Sprachen auch mit Audio-Ausgabe.
-
Nach Nutzerschwund Update X-Konkurrent Threads ist als Web-Version verfügbar
Metas X-Konkurrent Threads kämpft nach dem Rekordstart mit sinkenden Nutzerzahlen. Neue Funktionen sollen helfen.
-
Nach Musks Twitter-Übernahme Umweltschutz-Community verlässt X
Für die Umweltschutz-Community verliert X an Bedeutung. Die Nutzerzahl habe sich seit Musks Übernahme halbiert, besagt eine Studie.
-
Huawei-Ausschluss bei 5G Faeser kritisiert Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom
Bundesinnenministerin Faeser kritisiert die Netzbetreiber wegen dem Einsatz von Huawei-Technik. Ein Kompromiss steht dennoch bevor.
-
Strafverfahren IT-Experte für das Melden einer Sicherheitslücke verklagt
Ein IT-Experte meldete eine Sicherheitslücke, nun ist er mit einem Strafverfahren konfrontiert – trotz Responsible-Disclosure-Vorgehen.
-
GPT-4 OpenAI will mit KI die Inhalte im Internet moderieren
Generative KI-Tools wie ChatGPT sorgen für eine Flut an Texten und Spam. Nun sollen KI-Tools auch bei der Moderation helfen.
-
Link-Verzögerungen X bremst Weiterleitungen zu Rivalen von Elon Musk
Twitter alias X hat die Weiterleitungen zu Medien-Angeboten und Wettbewerbern verzögert, die Elon Musk im Visier hat.
-
Digitale Infrastruktur Auch Deutsche Bahn muss bei Huawei-Verbot zahlen
Nicht nur die Mobilfunk-Betreiber, sondern auch bei der Deutschen Bahn könnte ein Huawei-Ausschluss hohe Kosten verursachen.
-
Twitters X-Odyssee Update Programm für Werbebeteiligung verzögert sich
Ein Programm für die Beteiligung von Kreativen an den X-Werbeeinnamen verzögert sich. Dafür richtet Musk den Fokus wieder auf Apple.
-
Huawei-Ausschluss für 5G Vodafone warnt vor Funklöchern und schlechter Netzqualität
Ein überhasteter Huawei-Ausschluss kann die Qualität der Netze gefährden, warnt Vodafones Technik-Chefin.
-
Von 377 Millionen auf 3 Millionen Bundesregierung streicht rigoros Mittel für Digitalisierung
Die Bundesregierung streicht die Mittel für die Verwaltungsdigitalisierung und kürzt Budgets bei weiteren Digitalprojekten.
-
Strategischer Überbau Inwieweit bremst die Telekom den Glasfaser-Ausbau?
Die Telekom soll den Glasfaserausbau durch einen strategischen Überbau ausbremsen. Der Konzern reagiert auf die Vorwürfe mit Zahlen.
-
Sprachassistent Google Assistant soll künftig mit LLM-KI im Alltag helfen
Ein KI-Update für den Google Assistant ist in Arbeit. Künftig soll dieser mit derselben Technologie wie Bard und ChatGPT arbeiten.
-
Quartalszahlen von Meta Positives Ergebnis trotz Milliarden-Kosten für das Metaverse
Meta verzeichnet ein Plus bei Umsatz und Gewinn, Analysten sind zufrieden. Doch das Metaverse kostet weiterhin Milliarden.
-
Wettbewerbsverfahren der EU Microsoft soll mit Teams die Konkurrenz benachteiligen
Die EU-Kommission prüft, ob Microsoft durch die Teams-Integration in Office-Lösungen die Konkurrenz benachteiligt. Geklagt hatte Slack.
-
OpenAI Update 5 ChatGPT-App für Android in Deutschland verfügbar
OpenAI veröffentlicht die ChatGPT-App für Android. Diese ist mittlerweile auch in Deutschland verfügbar.
-
Microsofts Quartalszahlen Übertroffene Erwartungen, trotzdem fällt der Aktienkurs
Microsoft verzeichnet ein Plus bei Umsatz und Gewinn. Trotz übertroffener Prognosen fällt die Aktie, erwartet wird die KI-Zukunft.
-
Aus Twitter wird „X“ Update Elon Musk radiert eine der bekanntesten Marken der Welt aus
Musk plant Twitters Wandel zur X-Superapp. Analysten sind fassungslos, wie er eine der wertvollsten Marken der Welt beschädigt.
-
Microsoft Update 2 Bing Chat (bald) auch über Chrome oder Safari abrufbar
Bislang lässt sich der Bing-Chat nur über Edge öffnen. Bald will Microsoft aber auch weitere Browser unterstützen.
-
Sicherheitslücke in Schufa-App Bonify ermöglichte Abfragen von fremden Kredit-Scores
Per App wollte die Schufa mehr Transparenz schaffen. Durch eine Sicherheitslücke ist nun aber der Kredit-Score von Jens Spahn bekannt.
-
Neues Logo, bald neuer Name? Elon Musk verwandelt Twitter in die Everything-App „X“
Elon Musk ersetzt Twitters Vogel-Logo durch ein X und kündigt den Namenswechsel an. Das Ziel ist eine Everything-App.
-
Chat-Überwachung Justizministerium will Hürden für Staatstrojaner erhöhen
Verschärfte Vorgaben für den Staatstrojaner-Einsatz plant das Justizministerium. Ein neuer Trend, in der Ampelkoalition droht aber Streit.
-
Gegen Deepfakes und Desinformation Wasserzeichen für KI-Inhalte von Google und OpenAI
In einer Selbstverpflichtung gegenüber der US-Regierung erklären sieben führende KI-Firmen, hohe Standards bei der Entwicklung einzuhalten.
-
OpenAI ChatGPT erhält Voreinstellungen für Chat-Sitzungen
OpenAI erweitert ChatGPT um Voreinstellungen, durch die Nutzer ihre persönlichen Präferenzen angeben können.
-
Netflix-Quartalszahlen Ende des Account-Sharings bringt mehr neue Abos als Kündigungen
Dass Netflix das kostenlose Account-Sharing unterbindet, scheint sich zu lohnen. Neue Abos sind der Umsatztreiber im zweiten Quartal.
-
Business-Pakete für KI-Tools Microsoft nennt Preise für 365 Copilot, Börse jubelt
Nachdem Microsoft gestern die Preise der KI-Tools für Business-Kunden genannt hat, springt der Aktienkurs.
-
Bundesbank-Präsident Soziale Medien können zu „Bank-runs“ beitragen
Soziale Medien können zu einem „Bank-run“ beitragen, warnt der Präsident der Bundesbank. Er fordert eine systematische Überwachung.
-
Twitter-Rivale Update 6 Threads führt wegen Spam-Problemen ebenfalls Limits ein
Threads hat nun 100 Millionen Nutzer. Metas Kurznachrichtendienst ist damit die App, die diesen Meilenstein am schnellsten erreicht hat.
-
Keine Bestandsdaten Bundesregierung verschärft den Kurs gegen Telegram
Weil Telegram keine Bestandsdaten an Verfassungsschutz und BKA herausgibt, prüft das Bundesinneministerium ein Bußgeldverfahren.
-
Microsofts Activision-Übernahme Sony unterschreibt 10-Jahres-Deal für Call of Duty
Microsoft hat sich mit Sony auf ein Call-of-Duty-Abkommen verständigt. Die Shooter-Reihe bleibt auf der PlayStation.
-
Gerichtsverfahren gegen OpenAI FTC-Ermittlungen und Copyright-Klagen wegen ChatGPT
Verfahren gegen OpenAI: Die FTC ermittelt wegen Falschinformationen, Autoren klagen wegen illegal verwendeter Werke in den Trainingsdaten.
-
Elon Musks KI-Firma Update xAI soll mit Tesla und Twitter kooperieren
Musk tritt in Konkurrenz zu OpenAI und ChatGPT. Mit seiner eigenen KI-Firma will er eine „maximal neugierige KI“ entwickeln.
-
Folge der NSA-Enthüllungen Datenschutzrahmen zwischen EU und USA massiv kritisiert
Es ist der dritte Anlauf für ein Abkommen, das den Datenaustausch zwischen der EU und den USA legitimieren soll. Die Kritikpunkte bleiben.
-
Netflix, Spotify und Co. Weniger Ausgaben für Streaming-Dienste in Deutschland
Die Ausgaben für Streaming-Dienste sinken in Deutschland unter das Vor-Corona-Niveau, meldet der Bitkom.
-
KI-Hype ebbt ab Erstmals rückläufige Nutzungszahlen für ChatGPT
ChatGPT startete den aktuellen KI-Hype. Im Juni verzeichnete der Chat-Dienst aber erstmals einen Rückgang bei der Reichweite.
-
Nur 40 5G-Sendestationen 1&1-Chef macht Vodafone für Rückstand verantwortlich
1&1 hängt beim 5G-Ausbau deutlich hinterher. Der Chef des Unternehmens macht Vodafone dafür verantwortlich und fordert National Roaming.
-
Forschungsprogramm OpenAI entwickelt Technik zur Kontrolle von Superintelligenzen
OpenAI will in den nächsten Jahren Technologien entwickeln, um superintelligente KI-Systeme kontrollieren zu können.
-
Datenschutzbedingungen Google nutzt sämtliche verfügbaren Informationen für KI-Training
Google erklärt, sämtliche öffentlich verfügbaren Informationen zu nutzen, um generative KI-Tools wie Bard zu trainieren.
-
Bundesnetzagentur Schädlicher Glasfaser-Überbau kommt auf den Prüfstand
Die Bundesnetzagentur will überprüfen, ob Firmen beim Glasfaserausbau wettbewerbsbehindernde oder unlautere Methoden einsetzen.
-
Von Telekom bis Ubisoft 100 Unternehmen aus Europa kritisieren AI Act als zu bürokratisch
Warnung in einem offenen Brief: Der AI Act beinhalte zu viel Bürokratie, das betreffe vor allem KI-Anwendungen im Stil von ChatGPT.
-
Windows 11 Dev Channel Insider Preview mit erster Version des Copiloten veröffentlicht
Microsoft veröffentlicht die erste Version des auf GPT-4 basierenden KI-Assistenten Windows Copilot in der Insider Preview zum Testen.
-
Glasfaserausbau Deutsche Telekom kommt auf über 6 Mio. FTTH-Anschlüsse
Die Telekom verkündet, mittlerweile 6 Millionen Haushalte mit Glasfaser zu versorgen. Dinge wie der Überbau bleiben ein Thema.
-
Lobby-Arbeit beim AI Act Wie OpenAI die KI-Regulierung zu seinen Gunsten beeinflusst
OpenAIs Lobby-Arbeit beim AI Act war erfolgreich, striktere Regeln wurden verhindert. Das kann Konsequenzen für das KI-Ökosystem haben.
-
Übernahme von Activision Blizzard Update Microsoft erklärt, die Xbox habe den „Konsolenkrieg“ verloren
In den USA stoppte ein Richter vorläufig den Übernahmeprozess von Activision Blizzard. Nun läuft das Verfahren vor Gericht.
-
Datenleck 100.000 kompromittierte ChatGPT-Konten im Darknet
Mehr als 100.000 ChatGPT-Zugänge sind im Darknet verfügbar. Gestohlene Konten können vor allem für Firmen kritisch sein.
-
Android Automotive Google soll Wettbewerber im Auto-Sektor benachteiligen
Google soll laut dem Kartellamt seine Marktmacht im Automobilsektor nutzen, um Wettbewerber im Infotainment-Bereich auszubremsen.
-
5G-Ausbau in Deutschland Update EU-Kommission will Ausschluss von Huawei und ZTE
Die EU-Kommission will, dass Komponenten von Huawei und ZTE nicht in den 5G-Netzen stecken. Nun reagiert die Bundesregierung.
-
Sorge vor Datenlecks Google warnt Mitarbeiter vor Bard, ChatGPT und Co
Wie andere Unternehmen warnt Google die Mitarbeiter vor dem Einsatz generativer Chatbots. Das betrifft auch Googles eigenen Chatbot Bard.
-
Interview Warum KI nicht die Menschheit auslöscht und wieso Open Source hilft
Wie gefährlich aktuelle KI-Systeme tatsächlich sind, erklärt Prof. Antonio Krüger, CEO vom Deutschen Forschungszentrum für KI, im Interview.
-
EU-Parlament beschließt AI Act Biometrie-Verbote und strikte Regeln für OpenAI und Co.
Nächster Schritt für den AI Act: Das EU-Parlament ist sich einig, der bisherige Vorschlag wurde verschärft. Das betrifft auch OpenAI.
-
Bard-Start in der EU Datenschutzbedenken verzögern Googles ChatGPT-Konkurrent
In 180 Ländern ist Googles ChatGPT-Konkurrent Bard verfügbar, in Europa dauert es noch. Der Grund sind Datenschutzbedenken.
-
„Going Dark“ Arbeitsgruppe der EU soll Anonymität & Verschlüsselung aushebeln
Eine hochrangige Arbeitsgruppe der EU soll nach Wegen suchen, um ein „Security-by-Design“-Konzept zu etablieren.
-
Dezentraler Kurznachrichtendienst Update Metas Twitter-Alternative nimmt Gestalt an
Mark Zuckerberg will einen Twitter-Konkurrenten. Unter dem Codenamen P92 soll ein dezentraler Kurznachrichtendienst entstehen.
-
10 Jahre Snowden Was von den NSA-Enthüllungen bleibt
10 Jahre sind die NSA-Enthüllungen her. Mehr Verschlüsselung, weiterhin Überwachung, eine Rekordstrafe für Meta: Snowdens Werk wirkt weiter.
-
Ermittlungen des Kartellamts 5G-Ausbau von 1&1 womöglich durch Vodafone behindert
Beim 5G-Ausbau hängt 1&1 hinterher, beklagt aber auch, von Vodafone benachteiligt zu werden. Nun schaltet sich das Bundeskartellamt ein.
-
Datenschutzverfahren OpenAI soll Inhalt der Trainingsdaten nennen
OpenAI muss bald die Fragen deutscher Datenschützer beantworten. Diese wollen auch Informationen über die bislang geheimen Trainingsdaten.
-
Datenmaut-Pläne Update Telekom-Minister gegen Netzgebühren für Tech-Konzerne
Rückschlag für Telekom-Konzerne: Die EU-Staaten sind laut Medienberichten gegen die Datenmaut-Pläne der EU-Kommission.
-
Windows 10 und 11 Microsoft schickt Cortana in den Ruhestand
Microsofts Assistenzsystem Cortana geht in den Ruhestand. Ab Ende 2023 will es der Konzern nicht mehr unterstützen.
-
ChatGPT OpenAI will Sprachmodellen das „Halluzinieren“ abgewöhnen
Generative KI-Sprachmodelle erfinden teilweise Fakten. OpenAI präsentiert nun einen Weg, um die Probleme einzudämmen.
-
EU-Kommissar Breton Twitter kann sich nicht vor EU-Gesetzen verstecken
Nächstes Kapitel in Musks Twitter-Saga: Die Plattform verabschiedet sich aus dem freiwilligen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation.
-
ChatGPT-Entwickler Update Bei zu strikten KI-Regeln will OpenAI Europa verlassen
Wenn die EU den AI Act beschließt, will OpenAI die Regeln einhalten. Sollten diese zu strikt sein, steht aber auch ein Rückzug im Raum.
-
OpenAI-Chef Sam Altman Update Staat muss Entwicklung von ChatGPT und Co. kontrollieren
Bei einer Anhörung vor dem US-Kongress spricht sich OpenAI-Chef Sam Altman für staatliche KI-Regulierung aus.
-
Microsoft Build Windows 11 erhält native Unterstützung für RAR-Dateien
Auf der Entwicklerkonferenz Microsoft Build verkündete der Konzern, dass Windows 11 künftig RAR-Dateien nativ unterstützt.
-
Copilot Windows 11 erhält KI-Assistenten mit ChatGPT-Unterstützung
Auf der Entwicklerkonferenz Microsoft Build präsentiert der Konzern mit dem Windows Copilot einen KI-Assistenten für das Betriebssystem.
-
10 Jahre nach Snowden Meta erhält Rekordstrafe von 1,2 Mrd. Euro für DSGVO-Verstöße
10 Jahre nach Snowden: Weil Meta europäische Nutzerdaten in die USA überträgt, ist eine DSGVO-Rekordstrafe in Höhe von 1,2 Mrd. Euro fällig.
-
Amazon Suche im ChatGPT-Stil für den Online-Shop
Amazon will beim KI-Wettrennen nachrüsten. Für den Online-Shop soll eine Suche im ChatGPT-Stil geplant sein.
-
Höhere Kosten für die Nutzer Verbraucherschützer warnen vor Netzgebühren für Tech-Konzerne
Verbraucherschützer warnen vor den Netzgebühren-Plänen der EU. Diese könnten steigende Preise für die Nutzer bedeuten.
-
Nach Rücktritt als CEO Update 4 Elon Musk kündigt Nachfolgerin für Twitter-Chefposten an
Elon Musk will als Twitter-CEO zurücktreten, eine Nachfolgerin soll in sechs Wochen den Chefposten übernehmen.
-
Generative KI Erste Einblicke in Googles neue KI-Suchmaschine
Den Neustart für die Suche hat Google bereits verkündet. Auf der I/O 2023 gewährt Google einen ersten Blick auf die neue KI-Suchmaschine.
-
Gegenschlag im KI-Wettrüsten Neues Sprachmodell PaLM 2 für Bard und die Google Apps
Bei der I/O 2023 präsentiert Google mit PaLM 2 ein verbessertes Large Language Model. Bard soll so mit ChatGPT mithalten können.
-
Microsoft 365 Copilot Bildgenerator für PowerPoint und eine intelligente Suche
Der Microsoft 365 Copilot startet in die Early-Access-Phase. Zudem wurden neue Funktionen des KI-Assistenten für Office-Tools vorgestellt.
-
Weiße Flecken Bundesnetzagentur prüft Bußgelder wegen 4G-Funklöchern
Weil die Mobilfunk-Netzbetreiber beim 4G-Ausbau hinterherhinken, drohen Bußgelder, sofern sich Funklöcher nicht plausibel begründen lassen.
-
Rechtsgutachten Chat-Kontrolle endet spätestens vor dem Europäischen Gerichtshof
Die Chat-Kontrolle scheitert vor dem EuGH, prognostiziert der juristische Dienst des EU-Rats. Die Kritik wächst, Korrekturen fehlen.
-
OpenAI Verluste steigen durch ChatGPT-Entwicklung auf 540 Mio. Dollar
Die Entwicklung von ChatGPT und besonders großen LLM ist äußerst kostenintensiv. So bieten sich Chancen für Open-Source-Alternativen.
-
Ende der Pandemie-Warnungen Corona-App geht in den Schlafmodus
Die Corona-Warn-App endet. Ab morgen sind keine Warnungen mehr möglich, ab dem 1. Juni wird sie in einen Schlafmodus versetzt.
-
Copyright und KI-Training Update 2 EU-Parlament plant verschärfte Regeln für ChatGPT und Co.
Die EU-Parlament will Entwickler von KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney verpflichten, die Trainingsdaten offenzulegen.
-
Nach Privatsphäre-Anpassungen Update ChatGPT in Italien wieder verfügbar
OpenAI erweitert ChatGPT um einen Privatsphäre-Modus und ist transparenter. Nun ist der Dienst in Italien wieder verfügbar.
-
Quartalsergebnisse Googles Werbe-Milliarden tragen weiterhin den Konzern
Googles Mutterkonzern Alphabet verzeichnet ein solides erstes Quartal. Rekordgewinne sind aber passé, die Atmosphäre bleibt angespannt.
-
Quartalszahlen Microsoft übertrifft Erwartungen auf dem Weg ins KI-Zeitalter
Microsoft steigert Umsatz und Gewinn. Die Zukunft soll dem KI-Geschäft gehören, aktuell schwächelt aber die Windows-Sparte.
-
ChatGPT-Konkurrent Update Google Bard kann nun auch programmieren
Für Bard startet Google das Early-Access-Programm und entwickelt laufend neue Funktionen. In Deutschland muss man sich noch gedulden.
-
ChatGPT und Privatsphäre Deutsche Datenschützer starten Verfahren gegen OpenAI
Nun starten auch deutsche Datenschützer ein Verfahren gegen OpenAI. Ein Verbot von ChatGPT ist vorerst aber nicht in Sicht.
-
Stable-Diffusion-Entwickler StableLM als Open-Source-Konkurrent für ChatGPT
Die Stable-Diffusion-Entwickler haben neue Open-Source-Sprachmodelle veröffentlicht, die Text und Code generieren.
-
Netflix-Quartalszahlen Härtere Maßnahmen gegen Account-Sharing für weitere Länder
Netflix will das kostenlose Teilen von Konten in den kommenden Monaten in weiteren Ländern unterbinden.
-
Radikaler Neustart Google plant eine neue KI-Suchmaschine
Konsequenzen der KI-Welle: Google will die Suchmaschine völlig erneuern, berichtet die New York Times.
-
Sam Altman zu GPT-5 OpenAI trainiert derzeit keinen GPT-4-Nachfolger
OpenAI-Chef Sam Altman erklärt, die Firma trainiert vorerst kein GPT-5-Sprachmodell. Elon Musk gründet dafür eine eigene KI-Firma.
-
Verfassungsbeschwerde Reporter ohne Grenzen klagt gegen Staatstrojaner
Reporter ohne Grenzen klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Staatstrojaner, den der BND einsetzt.
-
Vorwurf an die Telekom Glasfaserausbau mit „strategischem“ Überbau ausgebremst
Wettbewerber werfen der Telekom strategischen Überbau vor, um Konkurrenten einzubremsen. Von der Politik fordern sie Abhilfe.
-
ChatGPT und Desinformation Reddit-Moderatoren beklagen Spam-Welle mit KI-Inhalten
Desinformationen ist eine der großen Sorge beim KI-Hype. Erste Spam-Wellen treffen Reddit – und zeigen die Probleme beim Umgang mit KI.
-
Umsatzeinbruch Update Für Musk hat Twitter die finanzielle Trendwende erreicht
Laut Musk hat Twitter die finanzielle Trendwende erreicht. Die Zeit seit der Übernahme bezeichnet er als „schmerzvoll“ und „Achterbahn“.
-
Russische Cyber-Kriegsführung Faeser will Grundgesetzänderung für Hackback-Angriffe
Angesichts der russischen Cyber-Kriegsführung soll der Staat sich besser verteidigen können. Im Kern geht es um Hackback-Angriffe.
-
Künstliche Intelligenz Ist der Hype begründet – oder sollten wir uns eher sorgen?
Mit ChatGPT und Bildgeneratoren ist Künstliche Intelligenz schlagartig greifbar geworden. Wie geht ihr damit um? Und welche Sorgen habt ihr?
-
Filter für Beiträge Update Musk hat Twitter-Algorithmus veröffentlicht
Die Code-Qualität sei zwar „peinlich“, aus Transparenzgründen will Musk aber Twitters Algorithmus veröffentlichen, der Inhalte empfiehlt.
-
Bing-ChatGPT Update Microsoft testet erste Werbeformate in der Chat-Suche
Microsoft testet erste Werbeformate in Bing-ChatGPT. Von den Anzeigen sollen auch Verlage profitieren, die als Quelle dienen.