Andreas Frischholz
Andreas Frischholz ist Politikwissenschaftler und berichtet seit 2004 über Netzpolitik, Tech-Ökonomie und den digitalen Wandel der Gesellschaft. Bereits im Studium, das er mit einem Master-Abschluss beendete, untersuchte er, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Bereiche auswirkt. Besonders interessiert ihn, wie sich durch technologische Entwicklungen die Machtstrukturen in der Tech-Branche verschieben.
Inhalte des Autors (Seite 6)
Feed-
Sam Altman zu GPT-5 OpenAI trainiert derzeit keinen GPT-4-Nachfolger
OpenAI-Chef Sam Altman erklärt, die Firma trainiert vorerst kein GPT-5-Sprachmodell. Elon Musk gründet dafür eine eigene KI-Firma.
-
Verfassungsbeschwerde Reporter ohne Grenzen klagt gegen Staatstrojaner
Reporter ohne Grenzen klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen den Staatstrojaner, den der BND einsetzt.
-
Vorwurf an die Telekom Glasfaserausbau mit „strategischem“ Überbau ausgebremst
Wettbewerber werfen der Telekom strategischen Überbau vor, um Konkurrenten einzubremsen. Von der Politik fordern sie Abhilfe.
-
ChatGPT und Desinformation Reddit-Moderatoren beklagen Spam-Welle mit KI-Inhalten
Desinformationen ist eine der großen Sorge beim KI-Hype. Erste Spam-Wellen treffen Reddit – und zeigen die Probleme beim Umgang mit KI.
-
Umsatzeinbruch Update Für Musk hat Twitter die finanzielle Trendwende erreicht
Laut Musk hat Twitter die finanzielle Trendwende erreicht. Die Zeit seit der Übernahme bezeichnet er als „schmerzvoll“ und „Achterbahn“.
-
Russische Cyber-Kriegsführung Faeser will Grundgesetzänderung für Hackback-Angriffe
Angesichts der russischen Cyber-Kriegsführung soll der Staat sich besser verteidigen können. Im Kern geht es um Hackback-Angriffe.
-
Künstliche Intelligenz Ist der Hype begründet – oder sollten wir uns eher sorgen?
Mit ChatGPT und Bildgeneratoren ist Künstliche Intelligenz schlagartig greifbar geworden. Wie geht ihr damit um? Und welche Sorgen habt ihr?
-
Filter für Beiträge Update Musk hat Twitter-Algorithmus veröffentlicht
Die Code-Qualität sei zwar „peinlich“, aus Transparenzgründen will Musk aber Twitters Algorithmus veröffentlichen, der Inhalte empfiehlt.
-
Bing-ChatGPT Update Microsoft testet erste Werbeformate in der Chat-Suche
Microsoft testet erste Werbeformate in Bing-ChatGPT. Von den Anzeigen sollen auch Verlage profitieren, die als Quelle dienen.
-
KI-Forscher und Elon Musk Sechs Monate Pause für das „riesige KI-Experiment“
KI-Forscher und Tech-Prominenz wie Musk befürchten zu hohe Risiken durch den KI-Wettlauf. Die Forderung: ein sechsmonatiges Moratorium.
-
Security Copilot Microsoft entwickelt KI-Assistenten für Cyber-Sicherheit
Microsoft setzt die aggressive KI-Strategie fort: Nun erhält auch der Sicherheitsbereich einen „Security Copilot“, der auf GPT-4 basiert.
-
Öffentliche Preview verfügbar Neustart für Microsoft Teams mit KI-Assistent auf GPT-Basis
Microsoft veröffentlicht für Unternehmen eine Preview der neuen Teams-Version mit KI-Funktionen. Konkurrenten wie Zoom legen nach.
-
Netzgebühren für Internetdienste Meta protestiert gegen Datenmaut-Pläne der EU
Die EU-Kommission will Netzgebühren für Internetdienste einführen. Die Facebook-Mutter Meta protestiert gegen das Vorhaben.
-
Dall-E-Integration KI-Bilder erstellen mit Bing und Edge
Die KI-Varianten von Bing und Edge können bald Bilder erstellen. Microsoft startet die Integration des Bing Image Creator mit Dall-E-Gerüst.
-
Tech-Krise Amazon entlässt weitere 9.000 Mitarbeiter
Die Entlassungswellen in der Tech-Branche setzen sich fort. Amazon entlässt weitere 9.000 Mitarbeiter.
-
Leistungsschutzrecht Google soll 5,8 Millionen Euro an Presseverlage zahlen
420 Millionen Euro wollten die Presseverlage von Google als Leistungsschutzrecht-Gebühren. Erhalten werden sie vorläufig 5,8 Millionen Euro.
-
Datenschutz Bundespresseamt klagt gegen Verbot des Facebook-Auftritts
Der Bundesdatenschutzbeauftragte will der Bundesregierung den Facebook-Auftritt verbieten. Dagegen klagt nun das Bundespresseamt.
-
Huawei-Aus für 5G-Netze Update 2 Umrüsten würde deutsche Netzbetreiber Milliarden kosten
Die Bundesregierung plant ein 5G-Verbot für chinesische Hersteller wie Huawei und ZTE. Ein Umstieg würde Netzbetreibern Milliarden kosten.
-
OpenAI immer verschlossener Kritik aus der KI-Branche nach GPT-4-Start
OpenAI veröffentlicht GPT-4, relevante Angaben bleiben aber geheim. KI-Forscher kritisieren die Verschlossenheit.
-
Biden-Regierung TikTok verkaufen oder verbieten
Die chinesischen TikTok-Eigentümer sollen den Kurzvideodienst verkaufen. Ansonsten droht die US-Administration mit einem Verbot in den USA.
-
KI-Produkte für Firmen Google präsentiert Konkurrenten für Microsoft und OpenAI
Google kündigt neue KI-Produkte für Entwickler und Unternehmen an. Es ist ein Gegenschlag im Wettrennen mit Microsoft und OpenAI.
-
Künstliche Intelligenz Microsoft entlässt für KI-Ethik verantwortliches Team
Microsofts Entlassungswelle betrifft auch das Team, das im KI-Bereich für Ethik und Gesellschaft zuständig ist.
-
Nach Amoklauf in Hamburg Cell Broadcast funktionierte nicht bei Telefónica
Nach dem Amoklauf letzte Woche erfolgte Hamburgs erster Cell-Broadcast-Einsatz. Bei Telefónica funktionierte das Warnsystem noch nicht.
-
Funklöcher Telekom intensiviert Suche nach neuen Mobilfunkstandorten
Die Telekom sucht „händeringend“ nach Flächen für Mobilfunkstandorte. Für Angebote will man sogar mit Plakaten werben.
-
Nach Elon Musks Übernahme Update Twitter verzeichnet massive Umsatzverluste im Dezember
Twitter verzeichnet massive Umsatz- und Gewinnrückgänge. Elon Musk ist hingegen optimistisch, dass bald die Trendwende erfolgt.
-
Twitter-Chaos Update 2 Musks Entlassungswelle führt zu technischen Problemen
Elon Musk erratischer Führungsstil hat Konsequenzen. Die Entlassungswelle führt mittlerweile zu technischen Fehlern, die Nutzer spüren.
-
Pflicht für WhatsApp Verständliche Hinweise für Nutzer über Geschäftspolitik
Keine Update-Ultimaten: WhatsApp soll Nutzer künftiger genauer und nachvollziehbarer über Änderungen der Geschäftspolitik informieren.
-
Microsoft Update Bing-ChatGPT für Windows 11, Mobil-Apps und Skype
Microsoft bietet die ChatGPT-Versionen von Bing und Edge nun auch für die Suche in Windows 11, die iOS- und Android-Apps und Skype an.
-
KI-Sprachmodell „LLaMA“ Meta präsentiert Konkurrent für ChatGPT und Google Bard
Meta präsentiert mit LLaMA eine Alternative zu ChatGPT und Google Bard. Das Sprachmodell richtet sich vor allem an Forschende.
-
Facebook und Instagram Meta testet kostenpflichtigen Abo-Dienst
Auch Facebook und Instagram erhalten blaue Haken. Meta kündigt kostenpflichtige Abos für die sozialen Netzwerke an.
-
Twitter 2-Faktor-Authentifizierung per SMS kostet künftig
Die 2-Faktor-Authentifizierung per SMS ist künftig Twitter-Blue-Nutzern vorbehalten. Alternative Methoden sind weiterhin kostenfrei.
-
Bing-Suche mit ChatGPT Update Microsofts Fazit nach 7 skurrilen und fehlerhaften Tagen
Bing-ChatGPT beeindruckt, kämpft aber mit Fehlern und skurrilen Aussetzern. Microsofts Fazit nach einer Woche ist dennoch positiv.
-
Bundesverfassungsgericht Predictive Policing nur in Ausnahmen gestattet
In Hessen und Hamburg nutzen Polizeibehörden automatisierte Datenanalysen. Die bestehenden Gesetze sind jedoch verfassungswidrig.
-
Deutscher Bundestag Studie untersucht ChatGPT-Auswirkungen auf die Bildung
Der Bundestag lässt untersuchen, welche Auswirkungen KI-Sprachmodelle wie ChatGPT auf die Bildung und Forschung haben.
-
Europäische Netzbetreiber Gemeinsame Plattform für Online-Werbung ist in Arbeit
Europäische Netzbetreiber wollen eine technische Plattform für Online-Werbung erschaffen, um eine Nachfolgelösung für Cookies zu entwickeln.
-
KI-Suchmaschine Update Microsoft präsentiert Bing und Edge mit ChatGPT-Integration
Microsoft will die Suchmaschine Bing mit ChatGPT aufwerten. Geplant ist eine KI-unterstützte Suche, die auch aktuelle Daten nutzt.
-
Deutsche Bahn Fernzüge werden nicht mit 5G-Repeatern ausgestattet
Die Fernzüge der Deutschen Bahn sollen vorerst nicht mit 5G ausgestattet werden. Die Gründe sind vielfältig.
-
BSI Neue Chefin für deutsche IT-Sicherheitsbehörde
Nach der Abberufung von Arne Schönbohm im Oktober 2022 erhält das BSI ab Juli eine neue Präsidentin.
-
Glasfaserausbau Politik soll Überbau seitens der Telekom untersagen
Der Überbau bestehender Glasfaser-Infrastruktur gefährdet die Gigabit-Ziele. Die Vorwürfe richten sich vor allem gegen die Telekom.
-
ChatGPT OpenAI veröffentlicht Tool , um KI-Texte zu erkennen
Die ChatGPT-Entwickler von OpenAI veröffentlichen ein Tool, das KI- und menschliche Texte unterscheiden soll.
-
(Keine) digitale Verwaltung Staat scheitert an selbstgesteckten Zielen
Bis Jahresende sollten eigentlich eine Vielzahl von Verwaltungsleistungen digitalisiert sein. Der Staat scheitert aber an der Umsetzung.
-
Chatkontrolle Update Bundesinnenministerium unterstützt Pläne der EU
Im Kampf gegen Kindesmissbrauch will die EU Inhalte direkt auf den Geräten scannen. Innerhalb der Koalition bahnt sich Streit an.
-
Hatespeech Twitter muss auch sinngemäße Falschaussagen löschen
Falschaussagen löschen reicht nicht. Twitter muss laut einem Urteil auch sinngemäße Kommentare mit identischem Äußerungskern entfernen.
-
Cell Broadcast Update SMS informieren zum Warntag am 8. Dezember
Beim Warntag am 8. Dezember sollen alle Smartphone-Nutzer eine Cell-Broadcast-Warnmeldung auf ihren Geräten erhalten.
-
EU-Kommissar Breton Twitter drohen in der EU Strafen bis zur Abschaltung
Unter Musk verändern sich Twitters Moderationsvorgaben. Wenn diese gegen EU-Recht verstoßen, drohen allerdings Konsequenzen.
-
Twitters Chaostage Update 2 Musk nimmt Apple wegen gestoppter Anzeigen ins Visier
Nächste Woche soll die Konten-Authentifizierung zurückkehren, verkündet Elon Musik. Die 8-Dollar-Verifizierung endete zuvor im Fiasko.
-
Datenleck von 500 Mio. Nutzern Facebook erhält 265-Millionen-Euro-Strafe
Über 500 Millionen Facebook-Nutzer waren von einem Datenleck betroffen. Das kostet den Konzern in Europa nun 265 Millionen Euro Strafe.
-
Microsoft und Activision Auch FTC will gegen die Rekord-Übernahme vorgehen
Laut Medienberichten will auch die amerikanische FTC wahrscheinlich ein Verfahren gegen Microsofts Activision-Übernahme einleiten.
-
Vorratsdatenspeicherung Update Justizminister legt Entwurf für Quick-Freeze-Alternative vor
Das Bundesjustizministerium hat einen Vorschlag für das Quick-Freeze-Verfahren vorgelegt, um die Vorratsdatenspeicherung zu ersetzen.
-
VATM-Marktanalyse Glasfaserausbau kommt trotz Streit um Förderung voran
Der Glasfaserausbau kommt voran. Die Frage ist derzeit aber, wie abhängig der Ausbau von der staatlichen Förderung ist.
-
Nach Lobby-Vorwürfen BSI-Präsident Schönbohm ist abberufen
BSI-Präsident Arne Schönbohm wurde heute von seinem Amt abberufen. Vorausgegangen waren seine Kontakte zu einem Verein mit Russlandnähe.
-
Satelliten-Internet Forschungsstation in der Antarktis testet Starlink
Die McMurdo-Station in der Antarktis testet einen Starlink-Zugang. Das Satelliten-Internet soll bei der Forschungsarbeit helfen.
-
EuGH Google muss 4,1 Milliarden Euro Strafe zahlen
Der EuGH bestätigt die Strafe der EU-Kommission. Wegen wettbewerbswidrigem Verhalten beim Android-Betriebssystem muss Google zahlen.
-
Vorratsdatenspeicherung Innenministerin Faeser will anlasslose Datensammlung
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will die Vorratsdatenspeicherung wieder einführen. Die Ampel-Koalition arbeitet aber an Alternativen.
-
Mobilfunkpreise Deutschland bei Industrieländer-Vergleich im Mittelfeld
Laut einer Bitkom-Studie liegt Deutschland beim Vergleich der Mobilfunkpreise unter zwölf Industrienationen im Mittelfeld.
-
Breitbandausbau Ein Viertel der Haushalte hat Glasfaseranschlüsse
Mitte 2022 existieren deutschlandweit 12,7 Millionen Glasfaseranschlüsse, wie aus der Breko Marktanalyse 2022 hervorgeht.
-
Wie viel Überwachung Telegram fragt Nutzer nach Datenausgabe an Behörden
Telegram will von den Nutzern wissen, inwieweit der Dienst mit Behörden bei der Datenherausgabe kooperieren soll.
-
BSI-Warnung vor Kaspersky Weniger technisch, sondern politisch begründet
Nach der russischen Invasion in der Ukraine warnte das BSI vor Kasperskys Anti-Viren-Software – vor allem aus politischen Gründen.
-
Bundeskartellamt Google Maps soll alternative Kartendienste benachteiligen
Das nächste Google-Verfahren des Bundeskartellamts. Dieses Mal geht es um den Missbrauch der Marktstellung bei Google Maps.
-
EU-Kommission Update Pläne zur Chatkontrolle offiziell vorgestellt
Die EU will im Kampf gegen Kinderpornographie künftig Inhalte direkt auf den Smartphones scannen lassen. Die Pläne werden massiv kritisiert.
-
VATM-Studie Bald 10 Millionen FTTB/H-Anschlüsse in Deutschland
Ende Juni wird Deutschland die Marke von 10 Millionen direkten Glasfaseranschlüssen erreichen. Bei der Nachfrage hapert es noch.
-
Deutsche Telekom Google, Netflix, Amazon und Co. sollen für Netze zahlen
Wenn große Internetdienste für den Netzausbau zahlen, profitieren alle – sagt die Telekom, die sich Milliarden-Einnahmen verspricht.
-
Cell Broadcast Bundesweiter Testlauf für Handy-Warnsystem im Herbst
Vermutlich im September wollen Behörden beim bundesweiten Warntag erstmals das Katastrophenschutz-System Cell Broadcast testen.
-
Digitale-Dienste-Gesetz Neue Regeln für Umgang mit Online-Inhalten sind final
Die EU hat sich auf das finale Digitale-Dienste-Gesetz verständigt, das die grundlegenden Regeln für Online-Dienste in der EU erneuert.
-
EuGH-Urteil Vorratsdatenspeicherung bleibt rechtswidrig
Selbst bei schweren Straftaten ist die allgemeine Vorratsdatenspeicherung nicht mit dem EU-Recht vereinbar, urteilt der EuGH.
-
Gerichtsurteil BSI darf vor Kasperskys Anti-Viren-Software warnen
Das BSI warnte als Konsequenz aus dem Ukraine-Krieg vor Kasperskys Anti-Viren-Software. Ein Gericht bestätigte den Beschluss.
-
Ukraine-Krieg BSI warnt vor Einsatz von Kaspersky-Software
Angesichts russischer Drohungen warnt das BSI vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky.
-
Google und Meta Kartellverfahren gegen „Jedi-Blue“-Abkommen
Die Europäische Kommission hat ein Kartellverfahren gegen Google und den Facebook-Mutterkonzern Meta eingeleitet.
-
Jugendschutz-Kommission Update Netzsperren für Porno-Plattform xHamster
Die fünf größten deutschen Internet-Provider sollen die Porno-Plattform xHamster sperren, hat die Kommission für Jugendschutz beschlossen.
-
Ukraine-Invasion Anonymous erklärt russischer Regierung den Krieg
Infolge der Ukraine-Invasion in die Ukraine hat das Hacker-Kollektiv Anonymous der russischen Regierung den Krieg erklärt.
-
Interne Prüfberichte Staatstrojaner kaum zu kontrollieren
Das Problem bei den Staatstrojaner-Einsätzen bleibt die externe Kontrolle, wie interne Prüfberichte veranschaulichen.
-
Hass und Hetze Telegram sperrt mehr als 60 Kanäle
Offenbar wirkt der Druck der Bundesregierung, Telegram soll erstmals auf Löschanfragen reagiert und mehr als 60 Kanäle gesperrt haben.
-
Brandenburgs Justizministerin Strafverfolger sollen Luca-Daten nutzen können
Brandenburgs Justizministerin Hoffmann schlägt vor, dass Strafverfolger bei schweren Straftaten künftig Luca-Daten abfragen können.
-
Kontaktverfolgung Luca-App will zum digitalen Bezahldienst werden
Neuer Zweck für die Luca-App: Die soll künftig ein digitaler Bezahldienst sein. Derweil kündigen immer mehr Bundesländer die Verträge.
-
Klarnamenpflicht Facebook darf Pseudonyme nicht komplett verbieten
Im Streit um eine Klarnamenpflicht hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Facebook Pseudonyme nicht komplett verbieten darf.
-
Messenger-Dienst BKA gründet Taskforce für Ermittlungen auf Telegram
Mit einer Taskforce will das Bundeskriminalamt Verdächtige auf Telegram identifizieren und verfolgen.
-
Luca-App Der Nutzen für Gesundheitsämter bleibt gering
Gesundheitsämter nutzen nach wie vor kaum Luca-Daten. Weitere Bundesländer ziehen nun Konsequenzen, auch Berlin kündigt die Verträge.
-
Über 38 Exabyte in 2021 Neuer Rekord an den DE-CIX-Internetknotenpunkten
Der DE-CIX verzeichnet einen neuen Rekord. Im Jahr 2021 wurden über 38 Exabyte an Daten an den Internetknotenpunkten ausgetauscht.
-
Digitale-Dienste-Gesetz EU schafft neue Regeln für Umgang mit illegalen Inhalten
Das EU-Parlament stimmt für einen Entwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes. Der beinhaltet Netz-DG-Regeln und keine Pflicht für Upload-Filter.
-
Corona-Kontaktverfolgung Luca-App senkt Preise und kürzt Vertragslaufzeiten
Die Luca-App steht in der Kritik, mehrere Bundesländern planen den Absprung. Der Betreiber reagiert mit einem angepassten Geschäftsmodell.
-
Kartellverfahren in den USA Gericht kann über Facebook-Zerschlagung verhandeln
Die US-Administration will Facebook zum Verkauf von WhatsApp und Instagram zwingen. Ein Gericht lässt das Verfahren zu.
-
Rechtswidrige Ermittlung Mainzer Polizei hat auf Luca-App-Daten zugegriffen
Die Mainzer Polizei hat auf Luca-App-Daten zugegriffen. Das ist rechtswidrig, die Staatsanwaltschaft hat den Fehler bereits eingeräumt.
-
Bundesgesundheitsministerium Laufzeit für die Corona-Warn-App verlängert
Das Gesundheitsministerium hat den Vertrag für die Corona-Warn-App verlängert. 25,2 Millionen Euro kostet die Weiterentwicklung.
-
Marktmacht Bundeskartellamt nimmt Google ins Visier
Das Bundeskartellamt will Google künftig schärfer kontrollieren. Der Grund ist die dominante Marktposition von Googles digitalem Ökosystem.
-
Remote Chaos Experience (rC3) Hacker-Kongress vom CCC startet heute
Heute startet der Hacker-Kongress rC3 vom Chaos Computer Club, der erneut ausschließlich digital stattfindet.
-
Bundesnetzagentur 10 Mbit/s als Mindestbandbreite für den Online-Alltag
10 Mbit/s im Download sind laut Bundesnetzagentur die Mindestbandbreite für eine typische Internetnutzung.
-
Neuer Bundesjustizminister Quick Freeze statt Vorratsdatenspeicherung
Der neue Bundesjustizminister will die Vorratsdatenspeicherung abschaffen und den Druck auf Telegram erhöhen.
-
Staatstrojaner-Einsatz Update Bundesrat stoppt Mitwirkepflicht für Provider
Eine Verordnung der alten Bundesregierung: Provider sollen Sicherheitsbehörden künftig beim Staatstrojaner-Einsatz unterstützen.
-
Hatespeech-Urteil Twitter soll Entschädigung wegen Beleidigungen zahlen
Weil Twitter beleidigende Inhalte trotz Kenntnis nicht entfernte, muss der Konzern eine Entschädigung in Höhe von 6.000 Euro zahlen.
-
Neue Ampel-Regierung Verkehrsministerium wird zu einer Art Digitalministerium
Das Verkehrsministerium wird unter der Ampel-Regierung eine Art Digitalministerium. Den Minister stellt die FDP.
-
Leistungsschutzrecht Corint Media will 190 Millionen Euro von Facebook
Auch der Facebook- und Instagram-Mutterkonzern Meta soll für das Leistungsschutzrecht eine dreistellige Millionensumme pro Jahr zahlen.
-
Kosten für Breitbandausbau Netzbetreiber wollen Netflix und Co. zur Kasse bitten
Europäische Netzbetreiber fordern, dass sich Tech-Konzerne wie Amazon, Google und Netflix an den Kosten für den Netzausbau beteiligen.
-
Glasfaserausbau Staatliche Förderung eher Bremse als Hilfe
Provider-Verbände begrüßen die Pläne der Ampel-Parteien für den Glasfaserausbau. Diese benötigen nicht mehr staatliches Geld.
-
Ampel-Koalitionsvertrag Neue Linie bei den digitalen Bürgerrechten
Die neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP plant einen Wandel in der Digitalpolitik. Neu ist etwa die Linie bei den Bürgerrechten.
-
Leistungsschutzrecht Google unterzeichnet erste Verträge mit Verlagen
Erste Abkommen beim neuen Leistungsschutzrecht. Verlage und Publikationen wie der Spiegel und die Zeit erhalten künftig Gebühren von Google.
-
Chat-Überwachung EU-Innenminister befürworten Smartphone-Scanner
Dass die EU-Kommission künftig Inhalte der Nutzer im Kampf gegen Kinderpornographie scannen will, begrüßen die EU-Innenminister.
-
EU-Gericht Milliarden-Strafe gegen Google bestätigt
Die 2,42-Milliarden-Euro-Strafe bleibt bestehen. Google scheitert mit einem Einspruch vor dem Gericht der EU.
-
Neue Bundesregierung Kein Digitalministerium in Aussicht
Laut Medienberichten will die potenzielle Ampel-Koalition kein separates Ministerium für die Digitalisierung schaffen.
-
Vorratsdatenspeicherung Alte Bundesregierung wollte umfassendere Datenerfassung
Die alte Regierung von Union und SPD will auf EU-Ebene eine umfassendere Vorratsdatenspeicherung. Überwacht werden sollen auch IP-Adressen.
-
VATM-Marktstudie Der Glasfaserausbau beschleunigt sich
Ein schnellerer FTTB/H-Ausbau, mehr Gigabit-Anschlüsse und vorhandene Investitionsmittel – der Breitbandausbau kommt voran.