Andreas Frischholz
Andreas Frischholz ist Politikwissenschaftler und berichtet seit 2004 über Netzpolitik, Tech-Ökonomie und den digitalen Wandel der Gesellschaft. Bereits im Studium, das er mit einem Master-Abschluss beendete, untersuchte er, wie sich die Digitalisierung auf verschiedene Bereiche auswirkt. Besonders interessiert ihn, wie sich durch technologische Entwicklungen die Machtstrukturen in der Tech-Branche verschieben.
Inhalte des Autors (Seite 3)
Feed-
GPT-4o OpenAIs neues Spitzenmodell macht ChatGPT zum Echtzeit-Gesprächspartner
GPT-4o ist OpenAIs neues Spitzenmodell, es vereint Sprach-, Text- und Bildfunktionen. Davon profitiert ChatGPTs Sprachsteuerung.
-
Gesichtserkennung-Testlauf Millionen echter Bilder aus Polizeifoto-Datenbank verwendet
Das BKA hat Gesichtserkennungssoftware mit Millionen Bildern aus einer Polizeidatenbank testen lassen. Die Rechtsgrundlage ist umstritten.
-
Neue AI-Suchfunktionen OpenAI will ChatGPT zum Google-Konkurrenten aufrüsten
ChatGPT soll zusätzliche Funktionen einer Suchmaschine erhalten. Die Ankündigung wird für Montag erwartet.
-
Tausende Meeting-Zugänge im Netz Bundeswehr sperrt Webex für externe Kommunikation
Tausende Webex-Meeting-Räume der Bundeswehr waren offen zugänglich. Nun sperrt man die Videokonferenz-Lösung für externe Kommunikation.
-
KI-Wettrüsten Microsoft plant Konkurrenz-Modell für GPT-4 und Google Gemini
Microsoft entwickelt laut Medienberichten selbst ein State-of-the-Art-Modell, das es mit GPT-4 und Google Gemini aufnehmen soll.
-
Standardsuche in Safari 20 Milliarden US-Dollar zahlte Google im Jahr 2022 an Apple
Interne Dokumente bestätigen: 2022 zahlte Google 20 Milliarden US-Dollar an Apple, damit die Suche der Standard im Safari-Browser ist.
-
AI-Entwicklung Microsoft startete OpenAI-Partnerschaft aus Angst vor Google
„Wir liegen um mehrere Jahre hinter der Konkurrenz zurück“, lautete Microsofts interne Einschätzung zur AI-Entwicklung im Jahr 2019.
-
Google AI-Chatbot Gemini um Dienste wie Maps, YouTube und Gmail erweitert
Google erweitert Gemini in Deutschland um Dienste wie Maps, YouTube und Gmail. So kann der Chatbot persönliche Daten in Echtzeit abrufen.
-
Internet-Überwachung EuGH erlaubt IP-Vorratsdatenspeicherung bei Urheberrechtsverstößen
Eine Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen ist sogar bei Urheberrechtsverstößen möglich, besagt ein neues Urteil des EuGH.
-
KI im Journalismus Auch Microsoft kooperiert bei Generative AI mit Axel Springer
Microsoft kooperiert mit Axel Springer. Es geht um Inhalte aus Politico, Welt, Bild und Co. für Chatdienste sowie die Cloud-Infrastruktur.
-
Quartalszahlen Microsofts Cloud-Geschäft profitiert vom AI-Hype
Vom AI-Hype angetrieben verzeichnet Microsoft einen neuen Rekord im Cloud-Geschäft. Rekordspieler erzielt auch Diablo IV im Game Pass.
-
Entwurf aus Hessen Bürgerrechtler kritisieren Pläne für IP-Vorratsdatenspeicherung
Hessen will die IP-Vorratsdatenspeicherung über den Bundesrat einführen. Bürgerrechtler kritisieren den Vorstoß.
-
DeepL Write Pro Übersetzer erhält einen KI‑Schreibassistenten
DeepL erweitert den Übersetzer um den Schreibassistenten DeepL Write Pro, um Texte mit LLM-Technologie zu optimieren.
-
Meta-Quartalsbericht Wie Mark Zuckerberg mit generativen AI-Tools Geld verdienen will
Die Investitionen für generative AI-Tools sind enorm, das Geschäftsmodell aber noch unklar. Meta gibt nun einen Ausblick.
-
Windows-11-Update Microsoft bringt App-Werbung ins Startmenü
Um Apps aus dem Windows Store für Windows 11 zu bewerben, führt Microsoft ein Werbeformat im Startmenü ein.
-
Vodafone-Preiserhöhung Betroffene können sich jetzt bei Sammelklage registrieren
Aufgrund der Preiserhöhung bei Festnetzanschlüssen hat der vzbv eine Sammelklage eröffnet. Betroffene können sich jetzt registrieren.
-
Generative-Fill-Upgrade Adobe veröffentlicht neues AI-Modell Firefly Image 3
Adobe präsentiert das neue AI-Modell Firefly Image 3 sowie neue Funktionen für Photoshop und Firefly. Vor allem Generative Fill profitiert.
-
Cyberspionage Chinesische Hacker sollen jahrelang Volkswagen angegriffen haben
Zwischen 2010 und 2015 sollen aus China stammende Hacker VW angegriffen haben. Offenbar ging es um Industriespionage.
-
Gegen Quick-Freeze Innenminister wollen weiterhin die Vorratsdatenspeicherung
Der Quick-Freeze-Beschluss steht bevor. Doch die Innenminister wollen zumindest bei IP-Adressen weiterhin die Vorratsdatenspeicherung.
-
KI-Feature für WhatsApp und Co. Meta präsentiert Chatbot Meta AI mit neuem Sprachmodell Llama 3
Meta stellt das Open-Source-LLM Llama 3 und Meta AI vor – ein ChatGPT-Konkurrent, der in WhatsApp, Facebook und Instagram integriert ist.
-
Windows 11 Neue Features wie AI Explorer vorerst exklusiv für Arm-CPUs
Microsofts neue AI-Funktionen für Windows 11 sollen zunächst nur auf Arm-CPUs laufen. Intel und AMD sind zunächst außen vor.
-
AI-Wettrüsten Google will über 100 Mrd. USD für Rechenzentren ausgeben
Neben Amazon und Microsoft – in Partnerschaft mit OpenAI – will auch Google über 100 Milliarden US-Dollar in die AI-Infrastruktur stecken.
-
Messenger WhatsApp führt Suchfilter für Chat-Verläufe ein
Um die Übersicht zu verbessern, erweitert WhatsApp den Messenger-Dienst um Suchfilter für Chatverläufe.
-
OpenAI ChatGPT erhält mit GPT-4 Turbo das schnellste AI-Modell
Nutzer der Bezahlversionen von ChatGPT erhalten von nun an Zugang zu GPT-4 Turbo, dem leistungsfähigsten AI-Modell von OpenAI.
-
Netzsperren Vodafone, Telekom, 1&1 und O2 blocken Sci-Hub
Führende deutsche Internet-Provider sperren den Zugang zu dem Portal Sci-Hub, mit dem sich geschützte Forschungsarbeiten abrufen lassen.
-
Bundesnetzagentur Strategischer Glasfaser-Überbau hat noch keine Konsequenzen
Nun liegt der Monitoring-Bericht über den strategischen Überbau bei Glasfaser vor. Es gibt Hinweise, aber noch nicht genügend Daten.
-
Von Kupfer- zum Glasfasernetz Vorteile für Telekom durch taktisches Abschalten der Kupfernetze
Der Breko warnt, die Deutsche Telekom könnte sich durch taktisches Abschalten der Kupfernetze Vorteile beim Glasfaserausbau verschaffen.
-
AI-Training für Sora-Konkurrenten Adobe kauft Videos für rund 3 US-Dollar pro Minute
Adobe will derzeit Kurz-Videos einkaufen, um einen Konkurrenz-Modell für OpenAIs Sora zu trainieren. Die Datenbeschaffung ist ungewöhnlich.
-
Suche nach Investoren Sam Altman und Jony Ive wollen gemeinsam ein AI-Gadget entwickeln
OpenAI-Chef Sam Altman und Apple-Legende Jony Ive wollen gemeinsam ein AI-Gadget entwickeln, das sich von Smartphones abhebt.
-
Bundesregierung Statt Vorratsdatenspeicherung kommt „Quick Freeze“
SPD und FDP haben sich in der Bundesregierung auf eine Nachfolgeregelung für die Vorratsdatenspeicherung verständigt.
-
Eco-Beschwerdestellen Löschen statt Sperren funktioniert bei Kinderpornografie
Im Kampf gegen Kinderpornographie funktioniert das Prinzip „Löschen statt Sperren“, erklärt der Internetwirtschaftsverband Eco.
-
Rechenzentren-Betreiber Nachfrage nach Cloud-Computing für AI ist „absurd“
Es werde massiv unterschätzt, wie sehr das AI-Wettrüsten vorantreibt. Ein Betreiber bezeichnet die Nachfrage als „absurd“.
-
Künstliche Inhalte markieren Facebook, Instagram und Threads erhalten AI-Label
Um mit modernen Bild- und Videogeneratoren erstellte oder veränderte Inhalte zu kennzeichnen, führt Meta ein „Made-with-AI“-Label ein.
-
Insider Preview Build 26100 Copilot-Updates auf dem Weg zum RTM für Windows 11 24H2
Microsoft verteilt die Windows 11 Insider Preview Build 26100. Es könnte sich bereits um die RTM-Version für das 24H2-Update handeln.
-
OpenAI ChatGPT lässt sich künftig ohne Anmeldung nutzen
OpenAI will den Zugang zu ChatGPT erleichtern. Daher ist es nun möglich, den Chatbot ohne vorherige Anmeldung zu nutzen.
-
Neues OpenAI-Modell „Voice Engine“ kann mit 15-sekündiger Sprachaufnahme die Stimme klonen
Ein neues OpenAI-Modell kann mit 15-sekündigen Sprachaufnahmen Stimmen klonen. Aufgrund der Risiken ist es nicht frei verfügbar.
-
Projekt „Stargate“ Microsoft und OpenAI planen Supercomputer für 100 Mrd. Dollar
Microsoft und OpenAI planen den Aufbau eines Rechenzentrums und eines Supercomputers, um die AI-Entwicklung zu beschleunigen.
-
Für den AI-Hunger Amazon will 150 Mrd. Dollar in Rechenzentren investieren
Für den AI-Boom: Amazon will in 15 Jahren 150 Mrd. Dollar in Rechenzentren stecken. Energie ist ein Problem, Atomkraft eine Antwort.
-
Grok 1.5 Elon Musks AI-Firma kündigt verbesserten Chatbot an
xAI kündigt mit Grok 1.5 eine neue Version des Chatbots an. Dieser verbessert sich, für die Spitzenklasse um GPT-4 reicht es noch nicht.
-
Netzbetreiber-Verbände Bundesregierung soll Glasfaser-Überbau der Telekom stoppen
Die Digitalministerium unter Volker Wissing (FDP) sehe dem strategischen Überbau der Telekom tatenlos zu, kritisieren Provider-Verbände.
-
AI-Wettrüsten Amazon investiert nochmals 2,75 Mrd. US-Dollar in Anthropic
Amazon investiert nochmals 2,75 Milliarden US-Dollar in Anthropic. Ein weiterer Zug im AI-Wettrüsten mit Microsoft und Google.
-
Absturz des Twitter-Nachfolgers X verliert 15 Prozent der App-Nutzer seit Musks Übernahme
X verzeichnet einen Einbruch bei den App-Nutzern. Für den Kurznachrichtendienst geht es allmählich an die Substanz.
-
Big Tech im Visier EU startet DMA-Ermittlungen gegen Apple, Google und Meta
Weil Apple, Google und Meta gegen den Digital Markets Act verstoßen sollen, leitet die EU-Kommissionen Untersuchungen ein.
-
Gerüchte um OpenAI-Modelle GPT-5 soll noch in diesem Sommer erscheinen
Viele Gerüchte und Andeutungen von OpenAI kursieren über den GPT-4-Nachfolger. Ein Überblick über den aktuellen Stand der Dinge.
-
Glasfaserausbau Telekom muss dünne Leerrohre für Konkurrenz freigeben
Auch wenn die Telekom zu dünne Leerrohre verlegt, muss der Konzern der Konkurrenz einen Zugang zu den Netzen gewähren.
-
Twitter-Konkurrent rüstet auf Threads erhält Trends und tüftelt am Fediverse-Anschluss
Meta erweitert den Kurznachrichtendienst Threads um eine Trends-Funktion. Diese war entscheidend für den Aufstieg von Twitter.
-
Werbefreiheit für Geld Bezahlversion von Facebook und Instagram im Preis fast halbiert
Die werbefreie Bezahlversion von Instagram und Facebook ist zu teuer. Nach Kritik von Datenschützern plant Meta eine Preissenkung.
-
Deutsche Bahn Testfahrten für 5G mit 3,6 GHz entlang der Schienen
Entlang der Schienen sollen 20.000 neue Mobilfunkmasten nötig sein, um 5G mit hohen Frequenzen nutzen zu können. Die Bahn macht Testfahrten.
-
Apple verhandelt mit Google Google Gemini soll AI-Funktionen auf dem iPhone antreiben
Laut Medienberichten sollen Gespräche zwischen Apple und Google über eine Lizenzierung der Gemini-Modelle für das iPhone laufen.
-
Microsoft Office 2024 Neue Stand-Alone-Version der Office-Apps erscheint dieses Jahr
Microsoft nennt erste Details zu Office 2024. Es bietet Neuerungen, im Vergleich zu Microsoft 365 fehlen aber Cloud- und KI-Funktionen.
-
Kontroverse Werbung Microsoft schaltet Pop-ups für Bing im Chrome-Browser
Windows-Nutzer erhalten Pop-ups, um Bing als Standardsuche unter Chrome zu verwenden. Kritiker erinnert die Kampagne an Malware.
-
EU-Untersuchung Angst vor halluzinierenden Chatbots und AI-Manipulationen im Wahlkampf
Die EU will von den führenden Tech-Konzernen wissen, wie sie Wahlen vor AI-Manipulationen schützen wollen.
-
Windows 11 Insider Preview Build 26080 Copilot kann jetzt den Papierkorb leeren und mehr machen
Der Windows Copilot erhält in der Insider Preview ein großes Funktionsupdate, das immer mehr Nutzer erhalten. Die EU muss weiter warten.
-
Neue Ära für KI-Regeln EU-Parlament beschließt AI Act, der ChatGPT kontrollieren soll
Es war die letzte relevante Hürde: Das EU-Parlament hat dem AI Act final zugestimmt. Europas KI-Regelwerk tritt damit bald in Kraft.
-
Neue Form der Erweiterungen GPTs ersetzen Plugins bei ChatGPT und Copilot
GPTs als individuell anpassbare AI-Assistenten ersetzen die Plugins in ChatGPT und Copilot. Microsoft bietet nun den GPT Builder an.
-
Haushalt erhält Internetzugang Bundesnetzagentur verpflichtet Provider zur Mindestversorgung
Weil ein Haushalt keinen adäquaten Internetzugang bekam, verpflichtet die Bundesnetzagentur erstmals einen Provider zur Mindestversorgung.
-
Analyse der Mediennutzung X (Twitter) verzeichnet Nutzungsrückgang um 30 Prozent
In den USA verzeichnet X laut einer Studie einen Nutzer-Rückgang um 30 Prozent. Von Musk und Co. verkündete Rekordwerte werden angezweifelt.
-
Digital Markets Act Warum WhatsApp-Chats noch nicht mit Signal und Co. möglich sind
Der Digital Markets Act ist in Kraft, Meta muss auch WhatsApp für andere Dienste öffnen. Die Umsetzung dauert aber noch.
-
Schlagabtausch nach Klage OpenAI veröffentlicht Auszüge alter E-Mails von Elon Musk
Nach Musks Klage veröffentlicht OpenAI Auszüge aus alten Mails. Die Botschaft: Musk ging, weil er nicht die Kontrolle übernehmen konnte.
-
Claude 3 Das erste Large Language Model, das GPT-4 schlägt – oder?
Claude 3 schlägt GPT-4, war eine der Schlagzeilen auf X und in KI-Newslettern. Experten sind aber noch skeptisch.
-
DSA und DMA Elon Musks X muss sich auf striktere Regeln und Strafen einstellen
Die EU prüft, ob für X bald auch der Digital Markets Act (DMA) greif. Zudem drohen Strafen, weil die Moderation zu lax ist.
-
Bedrohung für Menschheit Update Elon Musk verklagt OpenAI wegen Gewinnstreben
Musk klagt gegen OpenAI, der ChatGPT-Entwickler sei zu sehr auf Gewinn fokussiert. OpenAI sieht hingegen Musks gekränktes Ego als Grund.
-
„Angst“ und „GPU-Kartell“ Nvidia soll Dominanz im AI-Geschäft missbrauchen
Die Konkurrenz wirft Nvidia wettbewerbswidriges Verhalten im AI-Geschäft vor. Kunden würden eingeschüchtert werden.
-
Europäischer OpenAI-Konkurrent Microsoft startet Partnerschaft mit KI-Startup Mistral
Der OpenAI-Konkurrent aus Europa: Mistrals neuestes Modell soll an GPT-4 heranreichen, zudem gibt es eine Partnerschaft mit Microsoft.
-
Generative-AI-Funktion Windows Foto kann störende Objekte auf Bildern entfernen
Microsofts Foto-App erhält mit „Generative Erase“ eine AI-Funktion, mit der sich einzelne Gegenstände aus Bildern entfernen lassen.
-
Fehler bei Diversität Google lässt Gemini vorerst keine Menschen generieren
Mit Gemini lassen sich vorerst keine Bilder von Menschen generieren. Googles Chatbot scheiterte an historischen Darstellungen.
-
Digital Markets Act Epic Games Store samt Fortnite soll 2024 für iOS erscheinen
Bewegung bei den alternativen App-Stores: Während der Epic Games Store für iOS noch dieses Jahr kommen soll, ist Microsoft zurückhaltender.
-
KI-Manipulationen Tech-Konzerne wollen die Wahlen in 2024 schützen
Mehr als 4 Milliarden Menschen sollen 2024 wählen. Tech-Konzerne verpflichten sich nun, die Wahlen vor KI-Manipulationen zu schützen.
-
Online-Personalausweis Identitätsdiebstahl durch Schwachstelle im eID-Verfahren möglich
Durch eine Schwachstelle im eID-Verfahren lassen sich Konten kompromittieren. Das BSI sieht das Problem vor allem bei den Smartphones.
-
Upgrade kurz nach dem Start Googles Gemini 1.5 Pro kann bis 1 Million Token verarbeiten
Mit Gemini 1.5 verspricht Google mehr Leistung, weniger Ressourcenverbrauch und das Verarbeiten von Eingaben mit bis zu 1 Millionen Token.
-
Mobile World Congress 2024 Telekom zeigt Prototyp eines KI-Phones ohne Apps
Keine Apps auswählen, sondern den kompletten Alltag per Spracheingabe steuern – das ist die Vision vom KI-Phone der Telekom.
-
AI Act Update Nach dem EU-Rat stimmen Ausschüsse im EU-Parlament zu
Der EU-Rat stimmt für den AI Act. Das Regelwerk für ChatGPT und Co. nimmt damit eine der letzten Hürden. Baustellen bestehen aber weiterhin.
-
ChatGPT-Entwickler OpenAI soll bereits mehr als 2 Mrd. USD Jahresumsatz erzielen
OpenAI soll bereits einen Umsatz von mehr als 2 Milliarden Dollar pro Jahr haben. Das ist ein Wachstumskurs wie bei Google und Meta.
-
Deepfakes in der US-Wahl Midjourney will Trump und Biden aus dem Bildgenerator verbannen
Um Deepfakes im US-Wahlkampf zu erschweren, will Midjourney verhindern, dass Bilder mit Biden und Trump erstellt werden.
-
Microsoft bestätigt Anstelle von Windows 12 kommt Windows 11 24H2
Vorerst kein Windows 12: Microsoft bestätigt mit der neuen Insider Preview, dass dieses Jahr Windows 11 24H2 als Feature-Update kommt.
-
Verbraucherschutz Meta muss bei Abo-Diensten für Facebook und Instagram nachbessern
Meta muss beim Bezahlabo für Facebook und Instagram nachbessern. Vorwürfe richten sich gegen den Bestellbutton und die Datenschutzerklärung.
-
Google Bard heißt jetzt Gemini KI-Assistent bekommt stärkstes Sprachmodell und neue App
Googles AI-Assistent Bard heißt nun Gemini, erhält das stärkste Ultra-Sprachmodell und soll den Google Assistant verbessern.
-
Kein Windows 12 in 2024 Das große Update soll im Herbst als Windows 11 24H2 erscheinen
Seit geraumer Zeit wird spekuliert, ob 2024 noch Windows 12 erscheint. Hinweise legen nahe, dass es bei einem Windows-11-Update bleibt.
-
Googles ChatGPT-Konkurrent Bard erhält in Deutschland das schnelle Gemini-Pro-Modell
Startschuss für das Gemini-Pro-Modell: Google rüstet den AI-Chatbot Bard nun auch in Deutschland auf.
-
Datenleck ChatGPT zeigt Chat-Verläufe in fremden Konten an
Medienberichten zufolge kämpft ChatGPT mit einem Datenleck. Erneut wurden Chat-Verläufe in fremden Konten angezeigt.
-
Movie2k.to-Ermittlungen BKA erhält Bitcoins im Wert von 2 Milliarden Euro
Die Ermittlungen gegen die Movie2k.to-Betreiber laufen noch. Das BKA hat von den Drahtziehern nun 50.000 Bitcoins erhalten.
-
Apples neue App-Store-Regeln Spotify spricht von Erpressung, Epic von bösartiger Bürokratie
Apples neue App-Store-Regeln stehen in der Kritik. Die EU kündigt bereits an, die Vorgaben genau prüfen zu wollen.
-
AI-Fake-Porn von Taylor Swift US-Administration will verschärfte Regeln gegen Deepfakes
Auf X verbreiteten sich massenhaft Fake-Nacktbilder von Taylor Swift. Kritiker sprechen von einem Moderationsversagen.
-
Hatespeech-Verfahren Facebook muss auch sinngleiche Beiträge löschen
Ein Urteil bestätigt: Facebook muss nicht nur einen rechtswidrigen Beitrag, sondern auch ähnliche und sinngleiche Inhalte löschen.
-
LLM-Forschung Update Apple will AI-Tools wie ChatGPT direkt auf dem iPhone laufen lassen
Apple will bei der KI-Entwicklung aufholen, wie Forschungsdokumente zeigen. Starttermine für Apps sind aber nach wie vor offen.
-
KI-Innovationspaket Wie die EU-Kommission im AI-Wettrennen aufholen will
Die EU-Kommission will im AI-Wettrennen aufholen. Startsups sollen in der EU einen erleichterten Zugang zu Supercomputern erhalten.
-
Datennutzung Auch Facebook- & Instagram-Nutzer erhalten mehr Kontrolle
Aufgrund des Digital Market Acts (DMA) erhalten künftig auch Facebook- und Instagram-Nutzer mehr Kontrolle über ihre Daten.
-
Wettrüsten mit OpenAI Zuckerberg will 350.000 Nvidia H100-GPUs für die AGI-Entwicklung
Mark Zuckerberg setzt auf AI. Öffentlich nennt er AGI als Ziel und will dafür Hunderttausende Nvidia-Chips kaufen.
-
Hackerparagraph Hinweisgeber von Sicherheitslücke zur Geldstrafe verurteilt
Ein Urteil im Fall Modern Solutions: Der Hinweisgeber für eine Sicherheitslücke wurde zu einer Geldstrafe verurteilt.
-
US-Präsidentschaftswahlkampf OpenAI will ChatGPT und Dall-E 3 vor Wahlen in 2024 absichern
Wichtige Wahlen stehen 2024 an. Um diese zu sichern, kündigt OpenAI Sicherheitsmaßnahmen für ChatGPT und Dall-E 3 an.
-
Copilot Pro Bezahlversion integriert KI-Assistenten in Microsoft-365-Apps
Microsoft startet mit Copilot Pro eine Bezahlversion, die den KI-Assistenten in Office-Apps wie Word, Excel und Outlook integriert.
-
Persönliche Daten Nutzer kontrollieren künftig, wie Google-Dienste Daten teilen
Nutzer erhalten mehr Kontrolle über das Google-Konto: Künftig können sie entscheiden, wie Daten zwischen den Diensten verknüpft werden.
-
AI-Welle Microsoft löst Apple als wertvollsten Konzern der Welt ab
Microsoft profitiert von der AI-Welle. Der Konzern überholt Apple bei der Marktkapitalisierung und ist der wertvollste Konzern der Welt.
-
AI-Ökosystem OpenAI präsentiert ChatGPT Team und den GPT-Store
OpenAI baut weiter das Ökosystem rund um ChatGPT aus. Für Unternehmen kommt ChatGPT Team, für Nutzer der Plus-Variante der GPT-Store.
-
OpenAI Entwicklung von ChatGPT ohne Copyright-Material unmöglich
Ohne Copyright-Material wäre die Entwicklung zeitgemäßer AI-Modelle nicht möglich, sagt OpenAI. Aufgrund von Fair Use sei alles aber legal.
-
ChatGPT-Entwickler Update OpenAI bietet Verlagen Millionen-Beträge für Trainingsdaten
OpenAI will Nachrichtenarchive nutzen, um KI-Modelle zu trainieren. Für die Lizenzen bietet man Presseverlagen bis zu 5 Millionen Dollar.
-
Spotify Preiserhöhung Kündigung für Nutzer, die nicht zugestimmt haben
Spotify kündigt nun die Verträge mit den Nutzern, die der Preiserhöhung im Herbst letzten Jahres nicht zugestimmt haben.
-
KI-Assistent mit GPT-4 und Dall-E 3 Update Microsoft Copilot ist als App für Android verfügbar
Still und leise hat Microsoft über die Weihnachtstage eine App für den KI-Assistenten Copilot veröffentlicht.
-
Axel Springers OpenAI-Deal Wie generative KI den Journalismus verändert
OpenAI und Axel Springer kooperieren. Bild, Welt und Co. sind die Basis für Nachrichten in ChatGPT. Was das für den Journalismus bedeutet.
-
Von Assange über Hacking bis Klima Heute startet der 37C3 in Hamburg – mit Livestreams
Heute startet der 37C3 des CCC mit einer Vielzahl an Vorträgen aus Bereichen wie IT-Sicherheit, Hacking, Wissenschaft und Netzpolitik.