Moin Moin!
Nach nun gut 8 Jahren betrieb wird mein alter Phenom II 955 (95 Watt Edition) langsam zur Belastung für die Stromrechnung, vor allem da der PC inzwischen auch mehr den halben/ganzen Tag in standby lauft bzw laufen muss. Nun hatte ich mir gedacht, ob es vielleicht Sinn machen würde auf ne etwas neuere, und somit auch sparsamere Architektur umzusattteln. Da ich versuche Geld zu sparen, will ich natürlich nicht allzu viel investieren (Grafikkarte hatte ich schon vor ein paar Jahren ersetzt), darum dachte ich, dass die Ryzen Veröffentlichung ne gute Gelegenheit wäre das Projekt mal in angriff zu nehmen. Muss aber zugeben dass ich dem Hardware-markt seit gut 7 Jahren überhaupt nicht mehr folge und vermutlich schon etliche Entwicklungen verpasst habe. Darum bin ich ein wenig unsicher, ob der Plan, so wich ich mir das vorgestellt habe überhaupt machbar wäre.
Hier mal meine aktuelle Hardware:
AMD Phenom II 955 x4 (95W)
Mainboard Sapphire PC-AM3RS790G mit 790GX Chipset
Netzteil war irgendein Chieftec 500W
Grafikkarte GTX 750 TI
Arbeitsspeicher 8GB OCZ Platinum DDR3 1333 CL7. Die Hälfte ist die 1,65V Version, die andere Hälfte die 1,8V Version. Laufen laut CPU-Z aktuell aber nur auf 533 mhz (sprich 1033) bei 1,5V (ein eigenartiger Bug den ich nie lösen konnte)
Hatte nun gedacht, dass ich Board und Prozessor austausche und den Rest behalte (für weitere 8+ Jahre). Bin aber nicht sicher, ob die Teile kompatibel wären, und vor allem auch, ob sich bemerkenswerte Einsparungen was Stromverbrauch angeht erreichen lassen. Ein kleiner Performance-Gewinn wäre natürlich ein zusätzliches plus
Danke schonmal!
nachtrag (wäre auch undervolting nicht abgeneigt, glaub aber dass ich da bei der aktuellen hardware nicht mehr viel rausholen kann...)
Nach nun gut 8 Jahren betrieb wird mein alter Phenom II 955 (95 Watt Edition) langsam zur Belastung für die Stromrechnung, vor allem da der PC inzwischen auch mehr den halben/ganzen Tag in standby lauft bzw laufen muss. Nun hatte ich mir gedacht, ob es vielleicht Sinn machen würde auf ne etwas neuere, und somit auch sparsamere Architektur umzusattteln. Da ich versuche Geld zu sparen, will ich natürlich nicht allzu viel investieren (Grafikkarte hatte ich schon vor ein paar Jahren ersetzt), darum dachte ich, dass die Ryzen Veröffentlichung ne gute Gelegenheit wäre das Projekt mal in angriff zu nehmen. Muss aber zugeben dass ich dem Hardware-markt seit gut 7 Jahren überhaupt nicht mehr folge und vermutlich schon etliche Entwicklungen verpasst habe. Darum bin ich ein wenig unsicher, ob der Plan, so wich ich mir das vorgestellt habe überhaupt machbar wäre.
Hier mal meine aktuelle Hardware:
AMD Phenom II 955 x4 (95W)
Mainboard Sapphire PC-AM3RS790G mit 790GX Chipset
Netzteil war irgendein Chieftec 500W
Grafikkarte GTX 750 TI
Arbeitsspeicher 8GB OCZ Platinum DDR3 1333 CL7. Die Hälfte ist die 1,65V Version, die andere Hälfte die 1,8V Version. Laufen laut CPU-Z aktuell aber nur auf 533 mhz (sprich 1033) bei 1,5V (ein eigenartiger Bug den ich nie lösen konnte)
Hatte nun gedacht, dass ich Board und Prozessor austausche und den Rest behalte (für weitere 8+ Jahre). Bin aber nicht sicher, ob die Teile kompatibel wären, und vor allem auch, ob sich bemerkenswerte Einsparungen was Stromverbrauch angeht erreichen lassen. Ein kleiner Performance-Gewinn wäre natürlich ein zusätzliches plus
Danke schonmal!
nachtrag (wäre auch undervolting nicht abgeneigt, glaub aber dass ich da bei der aktuellen hardware nicht mehr viel rausholen kann...)
Zuletzt bearbeitet: