Bisschen Strom sparen?

Zornica

Lieutenant
Registriert
Juni 2010
Beiträge
1.008
Moin Moin!
Nach nun gut 8 Jahren betrieb wird mein alter Phenom II 955 (95 Watt Edition) langsam zur Belastung für die Stromrechnung, vor allem da der PC inzwischen auch mehr den halben/ganzen Tag in standby lauft bzw laufen muss. Nun hatte ich mir gedacht, ob es vielleicht Sinn machen würde auf ne etwas neuere, und somit auch sparsamere Architektur umzusattteln. Da ich versuche Geld zu sparen, will ich natürlich nicht allzu viel investieren (Grafikkarte hatte ich schon vor ein paar Jahren ersetzt), darum dachte ich, dass die Ryzen Veröffentlichung ne gute Gelegenheit wäre das Projekt mal in angriff zu nehmen. Muss aber zugeben dass ich dem Hardware-markt seit gut 7 Jahren überhaupt nicht mehr folge und vermutlich schon etliche Entwicklungen verpasst habe. Darum bin ich ein wenig unsicher, ob der Plan, so wich ich mir das vorgestellt habe überhaupt machbar wäre.

Hier mal meine aktuelle Hardware:

AMD Phenom II 955 x4 (95W)
Mainboard Sapphire PC-AM3RS790G mit 790GX Chipset
Netzteil war irgendein Chieftec 500W
Grafikkarte GTX 750 TI
Arbeitsspeicher 8GB OCZ Platinum DDR3 1333 CL7. Die Hälfte ist die 1,65V Version, die andere Hälfte die 1,8V Version. Laufen laut CPU-Z aktuell aber nur auf 533 mhz (sprich 1033) bei 1,5V (ein eigenartiger Bug den ich nie lösen konnte)

Hatte nun gedacht, dass ich Board und Prozessor austausche und den Rest behalte (für weitere 8+ Jahre). Bin aber nicht sicher, ob die Teile kompatibel wären, und vor allem auch, ob sich bemerkenswerte Einsparungen was Stromverbrauch angeht erreichen lassen. Ein kleiner Performance-Gewinn wäre natürlich ein zusätzliches plus

Danke schonmal!

nachtrag (wäre auch undervolting nicht abgeneigt, glaub aber dass ich da bei der aktuellen hardware nicht mehr viel rausholen kann...)
 
Zuletzt bearbeitet:
was machst du denn überhaupt mit dem Rechner?
 
Wenn du nicht mehr Performance brauchst ist das Vorhaben sinnlos. Die Investitionskosten bekommst du so nicht über die Stromrechnung rein. Die CPU braucht die 95Watt auch nur unter Last. Im Idle braucht sie viel weniger, im Standby sowieso quasi nichts.
Da sparst du mehr Strom damit ein effizienteres Netzteil einzubauen.

Es sei denn du hast die Windows-Einstellungen auf Hochleistung, dann taktet sich die CPU nicht runter, da gehört Ausbalanciert ausgewählt.

Wenn du wirklich mehr Leistung haben willst, dann mach erstmal anständige Angaben bezüglich Verwendungszweck und Budget.

Wo du noch etwas Strom sparen kannst: Bau die GPU aus und nimm die Onboard her. Für Büro wirds die auch tun.
 
Lohnt denke ich nicht wirklich zumal der Phenom ja eh runtertaktet wenn CoolnQuiet aktiv ist ansonsten VCore runterdrehen und vllt 200Mhz weniger aber im Leerlauf wird der so oder so wie auch jede andere CPU nicht wirklich viel Strom fressen.
Das investierte Geld würde ein modernes Setup eh nicht reinholen. ;)
Würde eher mal bei der GPU ansetzen, da kann man eher Strom sparen ansonsten kommts drauf an was du halt damit machst.
 
Ein neuer Ryzen-Unterbau liegt bei knappen 400€. Ich kenne deinen Stromtarif nicht, aber bei mir wären das ein paar Jahre bis ich das raus hätte.
Wenn die Leistung reicht würde ich maximal zu einem Pentium wechseln. Lohnt sich finanziell zwar auch nicht, ist aber billiger.
 
rg88 schrieb:
Da sparst du mehr Strom damit ein effizienteres Netzteil einzubauen.

Das Netzteil muss so oder so weg. Die verbesserten Stromspartechniken der neueren CPUs (seit Haswell) können älteren Netzteilen Probleme machen.

Schon allein aus Sicherheitsgründen (gealterte Elkos und so) würde ich das Ding pauschal austauschen.
 
was ich mit dem Rechner mache? Nun, jede Menge Office Zeug, im Internet surfen, und ab und an was zocken wenn mich was reizen sollte was darauf auch läuft (bisher war das kein Problem, abgesehen von gewissen Redstone Konstrukten in Minecraft...) darum ist GPU ausbauen eher keine option

Budget gibts eigentlich keins, aber natürlich ist weniger ausgeben mehr.

Hab grad gesehen dass die Ryzen wohl kein DDR3 Ram unterstützen... damit wäre wohl noch ein posten dazugekommen den man neu anschaffen müsste...

Aber ja, ich erwarte nicht damit innerhalb eines Jahres das Geld reinzuholen, hab das schon auf eher ~8 Jahre (wie geschrieben) laufzeit ausgelegt. Aber den bisherigen Rückmeldungen scheint es wohl eher Geld verschwendung zu sein... nun gut.
Dann noch die letzte Frage dazu: Sollte ich mich entschließen Geld zu verschwenden um das System effizienter (und zukunftstauglicher) zu gestalten, welche Kombi wäre da aktuell am empfehlenswertesten? Oder sollte ich besser noch warten bis die Ryzen 3 gezeigt werden? Da sollten wohl auch einige Preise purzeln wenn das passiert

nachtrag: das mit dem Netzteil erst eben gesehen... gut, dann lohnt das wohl eher nicht. Da kann ich auch gleich nen neuen PC kaufen.
Ich Versuchs dann mal mit Undervolting? bzw ne idee wie ich den ungefähren bedarf ermitteln könnte sollte ich mir doch ein neues netzteil holen?
 
Zuletzt bearbeitet:
R5 und R7 sind wohl eher überdimensioniert für dich. Eine Ryzen 3 APU wäre da wohl die bessere Wahl und darauf solltest du warten. Das wird auch von der Effizienz her das Beste sein. Ein neues Netzteil kannst dir aber jetzt schon mal besorgen. Bequiet Straight Power 10 mit 400 Watt z.B. Dann ist auch noch genügend Luft nach oben, wenn du mal doch aufrüsten willst. Ansonste frag nach einem kleinen NT nach im Netzteil Sammelthread
 
JMP $FCE2 schrieb:
Das Netzteil muss so oder so weg. Die verbesserten Stromspartechniken der neueren CPUs (seit Haswell) können älteren Netzteilen Probleme machen.

Schon allein aus Sicherheitsgründen (gealterte Elkos und so) würde ich das Ding pauschal austauschen.

Jap, nach acht bis zehn Jahren ist ein NT durch. Zumal moderne Plattfomen mit ihren crossload-Szenarien deutlich anspruchsvoller sind und man schon DC-DC/active clamp etc benötigt um da klarzukommen.
Zumal die Stromversorgung der Phenoms kein Pappenstiel war und ein NT auch etwas fordern konnte.

Von einem 60/65%-Effizienz-NT zu einem 90%er spart man schon merklich Strom. Zumal die Effizienz so alter Netzteile auch gern mal unter 60% liegen kann. Das alte Enermax Liberty im CB Test damals lag glaub bei 575 und das kaputte bei 45%.
 
Alles klaro, dann warte ich mal auf die 3er Serie und wechsle hinüber in den Netzteil-Teil des Forums (wenn ich rausgefunden hab, wie das genau hieß das ich verbaut habe. Das war damals als ich es gekauft hatte ja eigentlich eher eines der Hochwertigeren was Effizienz anging)

Besten Dank
 
Auf lange Sicht sparst du natürlich etwas Geld. Aber vermutlich rüstest du vorher schon wieder auf.
Ich würde dein System im Idle auf maximal 60-70 Watt schätzen. Ein 4570 wurde hier auf 46W getestet, ohne Grafikkarte. Ergibt bei deinen 12 Stunden täglich maximal 25€ Ersparnis pro Jahr auf der Stromrechnung. Ein gebrauchtes 4570k Bundle bekommst du hier im Forum für ~200€, bist also, wenn alle Angaben stimmen nach über 8 Jahren erst wieder bei Null, das Netzteil nicht eingerechnet.
Ryzen kostet neu mehr und verbraucht im Idle verhältnismäßig zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
70 Watt im Idle wäre extrem viel. Keine Ahnung wie du darauf kommst. Mit Cool&Quiet ist der Phenom recht sparsam.
 
Wegen "Bisschen Strom sparen" brauchst du dir keine neuen Teile holen. Das Netzteil solltest du dir noch überlegen.
Weil dein Rechner aber schon 7 Jahre auf dem Buckel hat, solltest du dir trotzdem in naher Zukunft etwas Moderneres zulegen. Dann hast du wieder die neuesten Schnittstellen und mehr Performance. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit, dass etwas kaputt wird.

Machst du aktuell immer Backups?
 
du kannst extrem viel strom sparen, bei mir waren es 500KW im Monat.

1. Leds kaufen, 13w->1500lumen
2. Eines von diesen kaufen: HP ProDesk 400 G3 DM
Intel NUC Kit NUC7I3BNH
3. oder abwarten auf die nächste Generation mit cannonlake.
4. ein System mit einem Intel Core i3-7100T, 2x 3.40GHz, boxed (BX80677I37100T) zusammenstellen, ssd und 2x ram-module. Qualitätsnetzteil.
5. Wachmaschine mit warmwasser betreiben und auf kalt stellen.
6. Eventuell auf solar umsteigen, je nachdem wo und wie du wohnst, kann es sich sehr lohnen.
7. Led-Monitor mit 35 bis 45Watt kaufen.
8. Led Fernsehen bis 50w max. kaufen.
9. Kühlschrank A+++ kaufen.

Nachts alles ausser Kühlschrank komplett aus machen(nicht standby)...

Es gibt auch andere Methoden, wie du das Strom-System umgehen kannst, die kann ich dir hier aber nicht erklären...;-)
 
/Offtopic @taxishop "LED unterm Bett, LED unterm Schrank, LED unterm Sofa – leider geil." (c) Deichkind /offtopic

@Thread: einfaches bquiet Netzteil mit 350w reicht. Evtl noch die HDD ersetzen mit einer SSD. Spart Strom, weniger Wärme, weniger 'rödeln' und auf lange Sicht auch effizient.
 
Taxishop: Ich bezweifle das jeder so einen hohen Strombedarf hat wie du. Ich bin in meiner Bude mit rund 1000 KW im Jahr ausgekommen. Andere liegen bei 1500-2000. Mit ner Familie hat man vllt 3000-4000 KW im Jahr. Prozentual wäre das also schon mal bedeutend weniger. Ausserdem bedürfen deine Tipps einige Investitionen wo es dann eh fraglich ist ob sich das amortisiert und dann kommt noch der Punkt mit der Waschmaschine der sich wahrscheinlich nur lohnt wenn man ne eigene Solarthermie hat weil ansonsten das Warmwasser anderweitig erzeugt werden muss was wiederum mit Kosten verbunden ist. Ausserdem hat nicht jeder einen Warmwasseranschluss bei der Waschmaschine. Also ein netter Tipp mit viel wenn und aber.
 
taxishop schrieb:
du kannst extrem viel strom sparen, bei mir waren es 500KW im Monat.

Das glaubst du ja wohl selbst nicht. Zum einen ist die Einheit nicht KW sondern kWh. Zum anderen wirst du sicherlich nicht mit deinen Maßnahmen 500kWh im MONAT einsparen. Soviel Stromverbrauch hat niemand privat, außer du betreibst eine Hanfplantage im Keller
 
Och das kann schon sein. 500kW im Monat sind knapp 0,7kWh. Die hat er sicherlich eingespart :P
 
Zurück
Oben