Bisschen Strom sparen?

ja ich denke die Tipps von taxishop schießen ein wenig übers ziel hinaus :P
aktuell hab ich nen Jahresstromverbrauch von 2086 kWh (Heizung, Warmwasser, Herd, etc läuft über Gas) für nen zwei-personen haushalt. Der Löwenanteil daran ist klarerweise mein PC :/
Ich werds mal mit dem vorgeschlagenen bequiet Netzteil versuchen (das 400Watt teil, 350 gibts von der vorgeschlagenen serie offenbar keines). Selbst wenn ich die Investition nicht reinholen kann, so ist es doch der Umweltzuliebe.
Ob ich mir dann noch neues Mainboard und so hole warte ich wohl wirklich erstmal ab bis Ryzen 3 kommt, dann dürften auch bei Intel ein wenig die Preis purzeln
 
rg88 schrieb:
70 Watt im Idle wäre extrem viel. Keine Ahnung wie du darauf kommst. Mit Cool&Quiet ist der Phenom recht sparsam.

Jop.
Idle verbrauchen CPUs generell extrem wenig. Ich meine der Phenom geht bei wenig Last runter auf 800mhz Takt und die vCore wird auch entsprechend abgesenkt.Ne richtige Stromschleuder wird das teil nur bei OC und Vollgas, meine damalige x4 955 lief Zeitweise bei 4,2Ghz und die waren noch Fest ohne CoolnQuiet drin. War ne Top CPU wenn man bedenkt das bei dem Takt das Ding locker an den Bulldozern im Single vorbeigezogen ist und in Spielen entsprechend mehr bei rum kam. :)

Zornica schrieb:
ja ich denke die Tipps von taxishop schießen ein wenig übers ziel hinaus :P
aktuell hab ich nen Jahresstromverbrauch von 2086 kWh (Heizung, Warmwasser, Herd, etc läuft über Gas) für nen zwei-personen haushalt. Der Löwenanteil daran ist klarerweise mein PC :/
Ich werds mal mit dem vorgeschlagenen bequiet Netzteil versuchen (das 400Watt teil, 350 gibts von der vorgeschlagenen serie offenbar keines). Selbst wenn ich die Investition nicht reinholen kann, so ist es doch der Umweltzuliebe.
Ob ich mir dann noch neues Mainboard und so hole warte ich wohl wirklich erstmal ab bis Ryzen 3 kommt, dann dürften auch bei Intel ein wenig die Preis purzeln

Der Rechner wird im idle maximal 60Watt ziehen was ungefähr 526kwh im Jahr bei Dauerbetrieb sind. Ich denke aber mal das der Rechner Pro Tag nur so 12Stunden laufen wird also eher 263kwh.
Auf die 263 schlagen wir mal 15% drauf wegen Vollast spitzen sind wir bei ~ 303kwh.
Wenn eine kwh 30cent kostet, beläuft sich der Jährliche Verbrauch auf ~91€ Strom Kosten.
Unterm Strich macht der Rechner selber (nur der kasten) ca. 15% aus, bei dauerbetrieb ohne Vollast aufschlag dann 25%.
Senken kann man den Verbrauch schon aber lohnen tut es sich eben nicht wirklich. Würde wenn dann viel eher bei der GPU und Monitor, Fernseher ansetzen ( LED).
Auch moderne Setups werden ihre 30 Watt benötigen aber bevor du die Anschaffungskosten raus hast dauerts halt eh ewig. Der Umweltgedanke ist auch sinnlos weil zum Herstellen auch unmengen von Energie benötigt werden.
Eine Gasheizung saugt im übrigen auch Strom weil die Strom zum Zünden, Überwachung und Pumpe brauchen oder was meinst du wie das Heizungswasser durch die Rohre kommt? ;)
Könntest dir auch eine ARM Box hinstellen die schaffen tatsächlich die <10 Watt aber zocken kannst dann natürlich total vergessen, mehr als Office und Multimedia ist dann nicht drin.
Wenn du aufrüsten willst weil du gerne mehr Power haben möchtest oder einfach nur wegen des Basteltriebs ist das natürlich was anderes - jedem sein Hobby :D
 
Ein Gebrauchtlaptop als Surfrechner wäre ebenfalls eine günstige Alternative. Bei meinem betagten Dell E6510 habe ich gerade 17 W im Windows-Leerlauf und 1 W im Standby gemessen - inklusive Display natürlich, der Monitor als zusätzlicher Verbraucher fällt weg.

Der Desktop müsste dann nur noch zum Zocken angeschmissen werden.
 
Auch die max. 60Watt sind total übertrieben. Mit Onboard brauchte mein Phenom im Idle 28 Watt mit SSD und HDD. Bei gut unter 40 Watt war der Verbrauch mit der HD5450 (18Watt TDP).
Kleiner Tipp: Wenn du umsonst Strom sparen willst: Nimm PhenomTweaker und stell dort die PowerStates manuell ein. Die CPU kann sogar auf bis zu 400 Watt runtergetaktet werden und die Spannung kann auch bei den normalen 800 MHz noch recht stark gesenkt werden. Der Verbrauch wird dadurch gewaltig gesenkt.
Aber Prio nummer eins ist immer noch ein effiizientes 80 Plus Gold Netzteil.
 
rg88 schrieb:
Keine Ahnung wie du darauf kommst
Hab ich mir ausgedacht!

Ne ernsthaft, ich hatte mal nen Phenom übrig und wollte ihn als Server laufen lassen. Hab es dann aber gelassen, weil der Verbrauch trotz UV nicht deutlich zu senken war (ca. 60W), so ist es damals dann ein Brisbane geworden, der immerhin um 20W genügsamer war. Da das aber schon einige Jahre her ist, mag ich mich vielleicht auch täuschen. Hast du da denn andere Erfahrungswerte?

Edit: oh, hätte mal aktualisieren sollen. Die 28W mit HDD und der alten onBoard sind für mich nur schwer nachzuvollziehen, darauf komme ich ja nichtmal mit nem 2500k
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Phenom X6 mit 1x Hdd und 1x ssd mit ner undervolteten rx480 und nem 80+bronze psu braucht ~80W im Idle und 220W mit vollast bei Witcher3
 
Ich meine, mich auch an ca. 80 W im Leerlauf zu erinnern bei meinem damaligen Ph II X4 940 mit GTX 275. Bei Vollast mit Prime95+Furmark bis zu 400 W.
 
mr_andersson schrieb:
Edit: oh, hätte mal aktualisieren sollen. Die 28W mit HDD und der alten onBoard sind für mich nur schwer nachzuvollziehen, darauf komme ich ja nichtmal mit nem 2500k

Powerstates optimieren bringt enorm viel. Kann auch sein, dass die HDDs da abgeschaltet haben im Idle. wären halt dann 5-10 Watt mehr wenn die laufen. Also da Wette ich nicht ;) Aber im Gegensatz zu den FX waren die Phenoms II sicherlich keine Stromfresser wie es manche gerne hinstellen.

Was auch ein häufiger Fehler ist: Ausbalanciert zwar ausgewählt, aber Prozessor in den Einstellungen nicht auf 5% sondern auf 100%. Dann läuft er nicht in den niedrigeren PStates. Keine Ahnung warum das bei manchen drin ist, hab ich aber schon oft bei Kundenrechner gesehen, die sehr laut waren im Idle, eben weil C&Q nicht lief
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur Powerstates, hab alles undervoltet was ging, aber unter 0,7 V macht es eh fast keinen Unterschied mehr. Nur ein Ram verbaut, Festplatte im Idle und nur ne 2D-Grafikkarte drin. Die 28W kann ich mir nur mit nem Athlon II mit zwei Kernen und deaktiviertem Cache vorstellen, aber das wäre dann kein fairer Vergleich. Selbst mit dem Athlon X2 kam ich nicht auf deine Werte und der hat 2 Kerne weniger und nicht diesen hungrigen L3-Cache. Und keine Sorge, CPU-Z kann ich schon bedienen. Der P2 lief testweise auch mit nur 50 MHz, bis dann der BSOD kam. Aber wie gesagt, in der Region macht schon ein Lüfter mehr aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du den auf 50MHz gebracht? Das wäre ja niedriger als der Referenztakt.
 
Gut, dass du fragst, denn das dürfte den TE auch interessieren: ich hab für Testzwecke K10Stat genommen, was ja damals der letzte Schrei war. Da kann man eben nicht nur den FID sondern auch den DID einstellen. Damit gingen dann auch 25 MHz Schritte, aber da es kaum einen Unterschied machte, war mein niedrigster P-State 1GHz mit knapp unter 0,7V.
 
Hm, das ist wohl an mir vorbeigegangen. Gut ist ja auch sinnlos so niedrig zu takten. Die 800MHz bei 4x-Multi sind eigentlich schon tief genug. Jeder P-State wechsel bremst ja auch geringfügig aus und ob das dann noch so sinnvoll ist, wenn die CPU dadurch öfters hochtakten muss ist halt die Frage.

Ich habe eigentlich (immer noch) PhenomTweaker benutzt. Am Subnotebook BrazosTweaker. Letzteres geht damit auch auf 400MHz runter und war als mobiler Server mit 10-15 Stunden Laufzeit recht geil. Die Leistung des e-350 darin ist natürlich mieserabel, aber für meine Anwendungszwecke als Linux-Server vollkommen ausreichend.
 
Wollte eh schon die längste Zeit mal ans undervolten machen, war aber bisher nie sicher ob das noch viel bringt. Wenn ich den Test zum 955 (95W edition) richtig in Erinnerung hab, dann arbeitet der wohl eh schon ziemlich am Limit. Nichts desto trotz hätte ich die Woche wohl ein wenig Zeit mir das anzusehen. Gibts irgendwo gute Tutorials wie man sowas am besten angeht? Hab damit 0 Erfahrung.


Phneom schrieb:
[...]
Wenn du aufrüsten willst weil du gerne mehr Power haben möchtest oder einfach nur wegen des Basteltriebs ist das natürlich was anderes - jedem sein Hobby :D

Ich würde wohl lügen wenn ich behaupte, dass ich nicht auch ein wenig mehr Rechenleistung spekuliert hätte. Gerade in (glaub ich hatte das erwähnt?) Minecraft gibts da einige Situationen in Verbindung mit Redstone wo die Leistung nicht mehr auszureichen scheint um das ruckelfrei zu bewerkstelligen
Sprich ein wenig Performancegewin bei gleichzeitiger Energieeinsparung wäre eigentlich das Optimum gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
rg88 schrieb:
R5 und R7 sind wohl eher überdimensioniert für dich. Eine Ryzen 3 APU wäre da wohl die bessere Wahl und darauf solltest du warten. Das wird auch von der Effizienz her das Beste sein. Ein neues Netzteil kannst dir aber jetzt schon mal besorgen. Bequiet Straight Power 10 mit 400 Watt z.B. Dann ist auch noch genügend Luft nach oben, wenn du mal doch aufrüsten willst. Ansonste frag nach einem kleinen NT nach im Netzteil Sammelthread

Wenn mans ganz hart übertreiben wollte, könnte man noch einen R7 kaufen und den undervolten. Ich hab erhlichgesagt keine Ahnung was das für ein 955BE sein soll, aber meiner hatte glaub ich 120 oder 140 Watt TDP. Da ist mein R7 um längen besser. Zumal der R7 viel potential zum undervolten hat.


Aber dann hat man nur auf Prozessorseite Ruhe. Deine 750ti ist halt auch nicht so der Wahnsinn. Ne 1050 ti wäre da vermutlich etwas potenter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stromfresser sind eher Kühlschrank, Wäschetrockner, E-Herd und TV über 40".
Wie alt ist euer Kühlschrank?

Ich glaube nicht, dass der PC bei der eingebauten Grafikkarte dafür verantwortlich ist.
Das Netzteil solltest Du aber nach 8 Jahren tauschen, zumal der PC viel läuft.

Das Straight Power 400W ist leise,effizient und hat genügend Leistung, falls mal eine schnellere CPU/Grafikkarte eingebaut wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bei uns auch was gebracht hat war der konsequente Umstieg auf LED Beleuchtung. In Verbindung mit einer sparsam eren Grafikkarte hatte das echt was gebracht. War selber überrascht...
 
Zurück
Oben