foofoobar schrieb:
Einige der Server-CPUs von Intel haben AVX512
Alle mit den großen
Skylake-SP Kernen haben AVX512 (also eben auch die Skylake-X, Skylake-W und Xeon-D 2000er) und sogar die Cannonlake, die ja praktisch nur in den NUC zu finden sind, haben ebenfalls AVX512 und auch Ice Lake bekommt es.
sidewinderpeter schrieb:
dachte, dass man bei Kingston nix falsch machen könne
Leider falsch gedacht, denn Kingston fertigt nicht einen Chip selbst, die müssen alles RAM und NAND zukaufen und während sie sich bei RAM Riegeln einen guten Namen gemacht haben, ist es bei den SSDs leider nicht so, da verwenden sie zumindest bei den billigen Serien (andere gibt es aber kaum noch) was gerade billig zu haben ist und Kington binnt eben selbst, was man am Kingston Logo auf den NANDs erkennt, nur leider sind oft Restwafer die Basis solcher selbstgebinnten NANDs, also Wafer bei denen der NAND Hersteller selbst die besten Dies entnommen hat, denn nur so wird es wirklich billiger. Die NANDs machen nun einmal den Löwenanteil der Kosten einer SSD aus und damit ein Hersteller wie Kingston der selbst keine NANDs fertigt überhaupt mit den Preisen der SSDs von NAND Herstellern mithalten oder sie gar unterbieten kann, muss er am NAND sparen.
sidewinderpeter schrieb:
bleibt daher meine These bestehen, dass bei den SSDs inzwischen viel mehr Schrott drunter ist und das am Markt keineswegs transparent ist,
Das stimmt, diese ganzen Budget SSD ohne DRAM Cache und teils mit sehr fragwürdiger NAND Qualität, gab es früher eher selten, nur OCZ hat früh damit begonnen auch NANDs zu verbauen die von NAND Hersteller selbst gar nicht als gut genug für SSDs eingestuft wurde, etwa solche von Spectek (der Resterampe von Micron) und es bei einigen Serien wie der Petrol die teils astronomische Ausfallraten hatte, dann auch übertrieben.
Eine Doktorarbeit muss man aber trotzdem nicht schreiben, die Auswahl mit der man die gröbsten Fehler vermiedet, hatte ich doch schon im letzten Post verlinkt.
sidewinderpeter schrieb:
meine Samsung 830 waren gefühlt deutlich besser.
Das glaube ich und würde wetten, dass die 830er die A400 spätestens bei anspruchsvolleren Workloads stehen lässt.
sidewinderpeter schrieb:
kürzlich auch noch eine andere Low-Cost-SSD(sogar ohne richtigen Brand) gekauft, die ist wiederum relativ gut
Dann warte mal ab, am Anfang merkt man den Unterschied nicht, wenn sie noch leer sind performen auch die DRAM less SSDs ja ganz gut und ausfallen tun sie auch nicht sofort, selbst wenn sie NANDs mit mieser Qualität verbaut haben. Wenn Du in einigen Jahren nicht zufrieden ist, dann war es eine gute SSD.