News 1000 Hz: TCL CSOT zeigt Monitor mit höchster Bildwiederholrate

Haldi schrieb:
Niemand hält dich davon ab einen 8k Fernseher zu kaufen...
https://www.samsung.com/ch/tvs/8k-tv/
Das ist nur deine persönliche einschränkung das er 48" haben muss und nicht 55"
Wow danke für .... ja... nichts würd ich mal sagen. Natürlich ist es meine Persönliche einschränkung. Genau wie es anderen Leuten ihre einschränkung ist nichts unter 240hz zu kaufen. Was soll ich mit der Aussagen jetzt?

Ich möchte nunmal 48 Zoll behalten weil einfach die ideale größe für mich. Es gibt ja aber auch darunter nichts mit mehr als 4k was wirklich in die Gaming Nische fällt. Ich würde sicher auch mit 3x32 Zoll und 8K auflösung happy werden.

Aber ein 8K TV mit 50hz ist halt jetzt nichts was ich jemanden empfehlen würde.
 
cyberpirate schrieb:
Diese Frage an sich wird es wohl noch lange geben.
Nein, weil sie längst geklärt ist, ich verstehe auch nicht, warum sie in jedem tv/monitorthread zu hohen Refreshrates neu thematisiert wird, ist immer das gleiche.
Man wird dann einen Unterschied sehen, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit hoch genug ist, sonst eben nicht.
Ist sie seehr gering, erkennt man auch keinen Unterschied zwischen einem 60hz und 1000hz oled, ist sie hoch genug, genügen auch 240hz (bei 240fps) nicht, Ziel ist immer eine von Standbild- nicht unterscheidbare Bewegtbildschärfe.
Blurbusters bietet dazu genug testmaterial, besonders die Lesbarkeit von Laufschriften eignet sich exzellent zur Beurteilung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cyberpirate
Sunjy Kamikaze schrieb:
48 Zoll endlich mal 8K kaufen könnte.
Das sind ca. 7 Pixel pro mm. Was für Adleraugen muss man haben, um das von 4K unterscheiden zu können? Das ist genau so absurd wie die Hz-Debatte, die oberhalb von 120Hz geführt wird.
 
Boimler schrieb:
Das sind ca. 7 Pixel pro mm. Was für Adleraugen muss man haben, um das von 4K unterscheiden zu können?
neben der Auflösung ist auch die Kontrastmodulation, also Trennschärfe der einzelnen Pixel für die wahrgenommene Schärfe entscheidend

Also wenn 8k, dann eh nur selbstemittierend wie oled
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland, IT-Nadja und Sunjy Kamikaze
Boimler schrieb:
Das sind ca. 7 Pixel pro mm. Was für Adleraugen muss man haben, um das von 4K unterscheiden zu können? Das ist genau so absurd wie die Hz-Debatte, die oberhalb von 120Hz geführt wird.
solange ich noch Pixel erkenne ist die Auflösung nicht hoch genug. Ebenso wie ich bei 120hz immernoch nachziehen erkenne wenn das Bild sich schnell genug bewegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und IT-Nadja
Einfach nur Fremdscham... ganz viel Fremdscham.
 
Noonian schrieb:
Es gibt Frame Generation und Black Frame Insertion, und schon Brauch die GPU nur noch 250 FPS erzeugen, weil zu jedem Frame dann 2 BFI Zyklen plus 1 FG dazu kommt. Wer weiß was denen noch einfällt.
na kompetitives zocken für 240P SD mit 2000 HZ :lol::lol::lol:
 
Sunjy Kamikaze schrieb:
Ebenso wie ich bei 120hz immernoch nachziehen erkenne wenn das Bild sich schnell genug bewegt.
Ghosting wird dir aber evtl. auch mit einem 240hz lcd erhalten bleiben, falls du das meinst.
Ein oled display schmiert z.B. grdstzl. nicht, auch nicht bei 60hz+fps, wahrgenommene Bewegtbildschärfe (sample&hold blur) mal außen vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr
Langweilig, mein oller Samsung TV von 2015 oder so hatte schon 1200Hz interpoliert, was auch immer genau das gemacht hat.. :D
 
Mimir schrieb:
Klar damals war das technisch bedingt durch CRT so und ging eh nicht anders.

Doch, ging schon anders, mit laenger nachleuchtenden Phosphoren. Die hat man anfangs genommen, als man noch Schirme mit 50Hz (bzw. 60Hz in den USA) betrieben hat, aber das war natuerlich fuer Bewegtbild nicht so toll. Deswegen ist man auf Phosphoren mit kurzer Nachleuchtzeit gewechselt, und hat die Bildwiederholrate soweit erhoeht, dass die meisten Leute bei den Schirmen damaliger Groesse (20" waren schon gross) kein Flimmern bemerkt haben, das waren typischerweise 72Hz (aber eher bei 14"-Schirmen). Ich habe meinen 20"-Schirm dann mit 80Hz betrieben, da war vom Flimmern wenig zu bemerken. Koennte man heute vielleich auch mit einem Backlight machen, das eben nur 1ms leuchtet und dann 6ms dunkel ist, dann hast Du bei einem 140Hz-Schirm eine Bewegungsschaerfe wie bei dem 1000Hz-Display. Und Flimmern sollte bei 140Hz nicht zu bemerken sein, bzw. nur wenn man so Sachen macht wie mit der Hand zwischen Schirm und Auge herumfuchteln.
 
mae schrieb:
Koennte man heute vielleich auch mit einem Backlight machen, das eben nur 1ms leuchtet und dann 6ms dunkel ist, dann hast Du bei einem 140Hz-Schirm eine Bewegungsschaerfe wie bei dem 1000Hz-Display.
Und die Helligkeit reduziert auf 1/6
 
latexdoll schrieb:
Sehr wahrscheinlich das auch irgendwann dann 8khz Monitore auftauchen und es aussergewöhnliche Menschen gibt , die einen himmelweitzen Unterschied zwischen 1 und 8 khz sehen/bemerken.

Das erinnert mich an Audio/HiFi. Schallwandler, Zuspieler und Quellen, die für Fledermäuse konzipiert wurden - und doch hören laut eigenen Aussagen einige "sehr besondere" Leute diese Frequenzen auch... :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr und latexdoll
Suspektan schrieb:
Und die Helligkeit reduziert auf 1/6

Auch bei gleicher Helligkeit. Sowohl dem Auge als auch einem LED-Backlight ist es ziehmlich egal, ob die selbe Menge Licht gepulst oder kontinuierlich produziert wird, solange die Frequenz hoch genug ist.
 
4K 1000Hz schon geil das es geht.
Aber ob man es brauch? Alleine die benötigte Strommenge um das zu befeuern...was soll den der Monitor alleine fressen, 1kW?
 
mae schrieb:
Auch bei gleicher Helligkeit. Sowohl dem Auge als auch einem LED-Backlight ist es ziehmlich egal, ob die selbe Menge Licht gepulst oder kontinuierlich produziert wird, solange die Frequenz hoch genug ist.
Nein,
"die selbe Menge Licht", also gleiche Luminanz erfordert aber eben eine höhere Ausgangshelligkeit, wenn Dunkelphasen eingefügt werden.
Mein TV besitzt auch eine 120hz bfi mit wahlweise 25/50/75% Dunkelphasenanteil und um genau diesen Prozentsatz reduziert sich auch die Helligkeit bei Aktivierung, logisch.

Man kann nicht 5/6 der Zeit das Bild abblenden ohne entsprechenden Helligkeitsverlust, auch nicht mit 1000hz Flimmerfrequenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr und Haldi
Suspektan schrieb:
Nein,
"die selbe Menge Licht", also gleiche Luminanz erfordert aber eben eine höhere Ausgangshelligkeit, wenn Dunkelphasen eingefügt werden.

Klar muss in den Hellphasen das Backlight dann 7 mal so hell leuchten, wenn es nur 1/7 der Zeit leuchtet. Aber das geht problemlos. Gepulster Betrieb ist sowohl bei LEDs als auch bei Gasentladungslampen uebrigens eher der Normalfall als die Ausnahme. Es gibt deswegen bei Bildschirmtests oefters auch eine Ueberpruefung, mit welcher Frequenz das Backlight betrieben wird, oder ob es kontinuierlich betrieben wird, was ueblicherweise als Qualitaetskriterium gilt, weil das alles Flimmern eliminiert.

Aber naja, bei Gaming ist's halt anders, oder man erzeugt ein Argument, warum sich die Leute Monitore und Grafikkarten fuer 1000Hz und mehr kaufen sollen.
 
Sunjy Kamikaze schrieb:
Ebenso wie ich bei 120hz immernoch nachziehen erkenne wenn das Bild sich schnell genug bewegt.
Ich garantiere dir, dass das dann nichts mit der Bildwiederholrate zu tun hat. Das ist das Vier- bis Fünffache der Wiederholungsrate im Hirn. Da spielt irgendein anderes Bauteil vom Rohsignal bis zum Endbild rein, irgendeine Frame Creation oder ähnliches. Aber ganz sicher kein Artefakt der Bildwiederholrate.
 
Ich garantiere dir, dass du das Konzept nicht verstanden hast. Folgt dein Auge einem Pixel auf dem Schirm und der nächste Pixel hat noch nicht die Farbe des zu erwartenden Objekts, bekommt man zwangsläufig Schlieren, wie auf einem verwackelten Foto.
Du verwechselt statisches Flackern, das die meisten jenseits der 60 Hz nicht mehr erkennen können, weil es immer die gleichen Sehzellen trifft, mit der Bewegtbildunschärfe.
 
mae schrieb:
Klar muss in den Hellphasen das Backlight dann 7 mal so hell leuchten, wenn es nur 1/7 der Zeit leuchtet.
also 1400 cd/m2 für effektiv 200 cd/m2 Flächenhelligkeit, was viele Monitore nicht erreichen, oled z.B..erst Recht nicht
Kein Problem


Noonian schrieb:
Folgt dein Auge einem Pixel auf dem Schirm und der nächste Pixel hat noch nicht die Farbe des zu erwartenden Objekts, bekommt man zwangsläufig Schlieren, wie auf einem verwackelten Foto.
Lahme Pixelschaltzeiten eben wie auf meinem TV mit 240hz lcd Panel auch zu sehen
Auf nem 60hz oled dagegen nicht

Ich frage mich da, ob dieser 1000hz lcd tv genügend kurze Schaltzeiten hat, um 1000fps korrekt darzustellen oder ob auch dieser Ghosting bei Bewegung zeigt.
 
Noonian schrieb:
Bewegtbildunschärfe.
Gutes Stichwort. Wenn dein Auge tatsächlich exakt den Moment beobachtet, in dem ein Pixel nicht umgeschaltet hat, hast du (bei 120Hz) mit einer Chance von (1/5)*(1/24) genau das Bild getroffen, von dem du sprichst. Das muss jetzt nur noch mehrmals hintereinander passieren, damit der Eindruck von Unschärfe entsteht, den du beschreibst. Bei einer Sekunde also 24mal hintereinander. Ich rechne es jetzt mal nicht mit Bernoulli durch, aber einige scheinen hier echt "Lotto-Augen" zu haben.

Ganz außen vor bleibt sowas wie Augenbewegung oder verzögerte Wahrnehmung. Wer schonmal das Spiegelbild des Fernsehers etwa in einem Fenster am Rande seines Sehfelds beobachtet hat, der weiß was gemeint ist. Da dauert ein Szenenwechsel gerne mal ne halbe Sekunde, mit oder ohne 120Hz.
 
Zurück
Oben