Scr1p schrieb:
Und in meiner Firma hat tortzdem jeder Monitor 60/75Hz, echt traurig.
Wozu? Höherer Stromverbrauch, das Excel-, Powerpoint-Dokument, wird dadurch nicht schneller geschrieben. Selbst nen trollpost of Facebook wird dadurch nicht schneller verfasst.
Auch zu Hause, bei meinem Multimonitoring, laufen meine beiden HPs mit 60 Hz und ich vermisse die 144 Hz von meinemmm MSI überhaupt nicht. Ich würde ich sogar auf 60 Hz laufen lassen, wen es nicht zu ummständlich wäre ständig umzuschalten und es scheinbar leider noch keine intelligente Lösung dafür gibt. Insbesondere bei den steigenden Energiepreisen. Gleiches bei meinem "Note 22". Da hatte ich 100 Hz vielleicht 5 min an, und dann habe ich es wieder ausgeschaltet, weil mir das Durchhaltevermögen viel wichtiger ist, als nur schöneres, schlierenfreies Scrollen.
Man darf nicht vergessen, beim Umsatz mit Computerartikeln, geht es um vermutlich 95%, um produktiven Bereich. Die Leute arbeiten und spielen darauf nicht. Zumindest wünscht sich das der Chef.
Da liegen sind die Schwerpunkte bei der Beschaffung woanders, als bei highend Konsumentengeräten, schon gar wie in dem im Nischensegment(auf den Gesamtumsatz bezogen), dem PC High-End-Gaming. Zb war ich extrem überrascht, dass ich bei meinen z Displays, zwischen Displayport und VGA Signal, keinen Unterschied mehr wahrnehmen kann. Für mich war lange Zeit VGA nur ein Relikt aus dem Röhrenzeitalter, und zugleich ein Synonym für, total veraltet und Augenkrebs. Und da reden wir über Geräte, die auch schon min. 8 Jahre auf dem Buckel haben. Der Schwerpunkt bei Industriegeräten liegt halt ganz klar bei Abwärtskompatibilität.
Und glauben Sie mir, wir wollen in Wirklichkeit auch gar nicht, dass im produktiven Segment unwirtschaftlich gearbeitet wird. Stellen Sie sich vor, sie müssten in Ihrem Supermarkt plötzlich 10 % mehr bezahlen, nur weil der Marktleiter sich eingebildet hat, seinen Kassierer:innen 240 Hz Monitore zu spendieren.